Ich würde gerne mal ein paar Punkte sammeln und auf jene antworten:
1. Eine Umfrage zu gewünschten Events statt findet
2. Die die mit dem was angeboten wir unzufrieden sind, nicht nur mit Kritik sondern mit aktivem beteiligen für mehr Angebote Sorgen.
3. Nicht alles so starr betrachtet wird und alle Beteiligten gemeinsam dafür sorgen das es nicht gegeneinander. Sondern miteinander zum Spielspass wird/bleibt.
Können wir nicht einfach mal festhalten, dass seit Monaten (Jahren?) immer dieselben Events vorhanden sind?
1. Umfrage zu Events: Eine Umfrage ist immer ganz nett, und ist soweit das einzig mögliche, was wir als Kommandeure und Teamleiter aktiv machen können um die Nachfrage nach bestimmten Events zu bestimmen. Jedoch, wie es meistens so ist. Der zufriedene Alltags-Spieler der Community schaut kaum ins Forum. Bei negativen Erfahrungen wird sich eher zu Wort gemeldet, als bei positiven. Für die meisten Leute, die mit dem Angebot, und dem Programm im generellen zufrieden sind gibt es einfach gar keinen Grund ins Forum zu schauen, dementsprechend würde auch die Umfrage eher nach hinten losgehen. Glaube ich.
2. Kritiker sollen sich einbringen: Ich finde die Idee prinzipiell gut. Um voranzukommen brauchen wir einen Meinungsaustausch. Wenn diese Meinung jedoch hauptsächlich auf gefühlten Wahrheiten und einem "Ich sag ja nichts, weil der Kommi ignoriert mich ja, macht nur doofe Dinge, die mir nicht in den Kram passen, und abschließend, wenn der Kommi sich erbarmt meinen Erfolg zu machen, geh ich auch gleich wieder" besteht, dann ist es fraglich, ob der Wille sich selbst einzubringen überhaupt da ist.
3. Starre Betrachtung: Ja die Community ist zum Teil unnötig bürokratisch, und zu Teilen fehlt die Kommunikation schon zwischen den Teams. Jedoch sind starre oder feste Abläufe innerhalb der Community wichtig. Wir sind keine Firma, in welcher wir als Mitarbeiter von "Nine to Five" arbeiten, sondern ein Haufen Ehrenämtler, welche anderen eine Freude machen wollen. Wir haben zwar einen festen Plan, jedoch arbeitet die Person, welche die Geschichte für den Adventskalender schreibt ( Aercalad ) zu ganz anderen Zeiten, und zu einem ganz anderen Thema als zum Beispiel das Guide-Team. Die Arbeit des Projekts der Webevents ist nicht im Ansatz zu vergleichen mit dem der Ingame-Events oder des Vorstandes.
All jene Teams wollen a) ihre Interessen durchsetzen und b) soweit möglich unabhängig arbeiten. Jedoch können wir nicht schwarz und weiß denken. Deshalb bedarf es Regeln. Vor allem welche, die Eventualitäten abdecken, welche bestimmte Abläufe festhalten. Soweit ich auch ein Kritiker dieser Regeln bin, umso mehr sehe ich ihren Nutzen für den möglichst reibungslosen Ablauf in der Community.
Aber mal zurück zum Thema: Projekt Ingame-Events und sturre Abläufe:
Der Kalender steht fest zur Zeitumstellung. Warum? Weil wir in einem regelmäßigen Turnus unsere Events verschieben, neue einbringen, nicht mehr gut bespielte rausschmeißen wollen. Einen neuen Event-Kalender aufzustellen ist für sich schon stressig genug. Wir brauchen für den neuen Kalender um die 4 Wochen. (Denn wie oben genannt möchte jedes Team seine Interessen vertreten.)
Valfyn sagte auch schon so schön:
Weiterhin muss man auch sehen, dass nicht jeder Kommandeur jedes Event leiten kann und will.
Nicht jeder Kommandeur ist wie Beneteus in der Lage praktisch überall zu leaden. Wir Kommandeure sind Menschen. Wir sind opfere widriger Umstände mit dem Namen Reallife, wir mögen nicht alle Karten/Events, wissen nicht über alle Karten/Events bescheid, und vielleicht sagen uns auch gewisse andere Kommis in bestimmten Teams nicht zu. Dementsprechend ist es schon schwierig genug die Interessen im eigenen Team soweit unter einen Hut zu bekommen, dass man sich auf 1-2 Termine pro angebotenes Event einigen kann, welche dann in Einklang gebracht werden müssen mit den anderen Teams, um so einen Kalender aufzustellen. Wir haben aktuell 21 Termine + jeden Tag einen organisierten Dreifachen Ärger. Das kommt zusammen auf 28 Termine, welche auf 7 Tage die Woche (4 Termine pro Tag) in einem humanen Zeitfenster verteilt werden können. Noch dazu sind bestimmte Termine an Zeitslots gebunden. (z.Bsp. Tequatl, Schmetti, Dragon Stand, Dreifacher Ärger, Karten der Heart of Thorns) Es ist schwierig genug dort einen guten Ablauf zu gewährleisten, damit an den meist möglichen Terminen die meist mögliche Anzahl Kommis da ist.
Wäre es schön, wäre der Eventkalender flexibler? Mit Sicherheit. Aber unser Kalenderteam tut sein bestes, um den Kalender immer aktuell zu halten, und die Spieler immer im voraus zu informieren, sollten bestimmte Events ausfallen.
Die Eventchannel sind jedoch immer da. Es gibt keinen Teamspeak-Bot, welcher 30 Minuten vor Event-Start entsprechende Channel erstellt und diese nach Event-Ende wieder löscht. Es steht jedem Spieler immer frei sich einen Channel zu suchen (Am besten im passenden Bereich, mit passender Beschriftung) um dann ein Event anzubieten. Die Trockenkuppe als Channel besteht immernoch, sogar mit vollen Eventabläufen. Spontan eine Gruppe Spieler zu finden ist wohl leider schwieriger als eine Lampe anzumachen.
4. Immer dieselben Events: Wir laufen seit einiger Zeit die selben Events. Um den Wurm als Team hat sich praktisch die Community gegründet. Er wird weiterhin angeboten. Die Drachen laufen, Die Maguuma-Einöde (früher noch zwei Teams, mittlerweile vereint) läuft aufgrund mangelnder Nachfrage und Kommi-Mangel keine Trockenkuppe, jedoch Silberwüste. Das Team Heart of Thorns (früher noch zwei Teams, heute eins) bespielt alle Karten, welche diese Erweiterung anbietet. Path of Fire bespielt die Kopfgelder auf jeder ihrer Karten. Sowohl PoF als auch HoT bieten einen 4- bzw. 3-Edelsteintrain an. (Jene Trains sind relativ neu). Auch gibt es Mapclears von jeder PoF- und Hot-Karte.
Die Living World bespielt jede neue Karte, soweit dies in einer Gruppe Sinnn macht, bzw. es überhhaupt etwas zu bespielen gibt. Früher wurde noch in wöchtenlichen Wechseln jede Karte bespielt: Jedoch sind Blutsteinsumpf, Bitterfrost, Doric-See, oder Jahai jetzt nicht gerade die Karten, auf der es viel Loot oder Events gibt, welche mit vielen Spielern gemacht werden können. (Da hier leider die Nachfrage nicht da war, wurde dies eingestellt)
Vor "Kurzem" nahm das Schlachtzug-Team seine Arbeit auf. Der Drachensturz, welcher am 14. Mai 2019 released wurde, wird seitdem 2 Mal die Woche gemacht.
Kurzum: Das Projekt der Ingame-Events bietet praktisch alles an, so die Nachfrage da ist, und das zum Teil mit komischen Konstellationen. Der Güldene Talkessel / Die Verschlungenen Tiefen werden praktisch alle 2 Monate einmal gemacht. Den Rest des jeweiligen Monats wird die Grasgrüne Schwelle gemacht! Warum? Mangelnde Spielerzahlen in GT und VT, aber wir möchten sie weiterhin anbieten.
Was du jetzt forderst ist also, dass wir bestimmte Events, weil wir sie ja schon lange anbieten einfach aus dem Programm werfen, und das obwohl die Spielerzahlen weiterhin ausreichen um diese zu absolvieren, und die Spieler/Kommis weiterhin Spaß haben? Und die neuen Events, welche nachgewiesenermaßen dazukamen, ignorierst du einfach?
Die einzelnen Teams der Ingame-Events bemüht sich stetig neue Events dazuzunehmen: Doch Anet liefert keine/kaum Karten, welche den Wiederspielwert eines Drachensturzes, Widerstand des Drachen hat, bzw: liefert wenige Konstellationen, welche wie ein 3- bzw. 4-Edelsteintrain in kurzen Zeiten zu schnellem Loot führt.
Wenn du ein Event hast, welches du meinst wäre super, dann bring dich ein. Jeder Kommi/Teamleiter/Projektkoordinator hat ein Ohr für dich offen.
Doch bis jetzt kam eins von dir: Kritik, aber nicht der konstruktiven Art mit Vorschlägen, sondern der meckernden Art.