Beiträge von ArenaNet News

    Wenn Guild Wars 2®: Visions of Eternity™ (Affiliate-Link) nächste Woche am 28. Oktober erscheint, veröffentlichen wir auch eine neue Schattentechnologie, mit der wir das Spiel grafisch aufwerten können!

    Schatten können eine Menge zu einer glaubwürdigeren Spielwelt beitragen; sie können weit mehr als nur Licht verbergen. Unser Gehirn lässt sich vom Schatten bezüglich Tiefe, Form, Entfernung und Bewegung Hinweise geben. Ohne sie kann eine 3D-Welt platt und unzusammenhängend aussehen.

    Hinweis: Dieser Beitrag geht tief in die technischen Details, die bekanntermaßen die allerbesten Details sind. Wenn ihr also einfach nur die Vorher-Nachher-Bilder sehen wollt, dann scrollt bis zum Ende, aber wenn ihr mehr über Beleuchtung und Schattensystem erfahren möchtet, dann lest weiter!

    Schattenziele

    Seit dem Start von Guild Wars 2 hat sich die Grafikhardware weiterentwickelt, und dies bietet uns eine Gelegenheit, das Rendering im Spiel zu verbessern. Einer der Bereiche, um die wir uns gekümmert haben, ist das Schattensystem. Bei all unseren Verbesserungen geht es um zwei Hauptziele:

    • Mehr vom Bild abdecken Wir würden gerne entferntere Teile der Welt in qualitativ hochwertigen, dynamischen Schatten abbilden.
    • Mehr Details Wir möchten knackigere Ränder und mehr Details in unseren Schatten sehen, insbesondere feine Details.

    Gleichzeitig möchten wir jedoch auch sicherstellen, dass Spieler mit weniger leistungsstarken Systemen nach wie vor reibungslos spielen können, also beschränken wir uns darauf, nur die Einstellungen „Mittel“, „Hoch“ und „Ultra“ zu verändern. Der Rest bleibt wie bisher.

    Hintergrund im Schatten

    Unsere dynamischen Schatten werden mittels einer Technik namens „Kaskadierte Schattenkarten“ generiert. Das bedeutet, dass wir mehrere Ansichten von der Hauptlichtquelle aus erstellen und die Entfernung vom Licht zu jedem Pixel in einem Bild speichern, das als „Schattenkarte“ bezeichnet wird.

    Beim Generieren der Hauptansicht vergleichen wir die Entfernung jedes einzelnen Pixels zum Licht mit der Entfernung des Lichts in der Schattenkarte. Wenn der Pixel weiter entfernt ist, liegt er im Schatten, ansonsten fällt Licht darauf. Die Ansicht vom Licht aus ist verzerrt, wenn sie auf die Hauptansicht projiziert wird, also können wir Pixel-Entfernungen nicht perfekt vergleichen. Das „Kaskadieren“ von „kaskadierten Schattenkarten“ bedeutet, dass wir mehrere Schattenkarten generieren, um verschiedene Orte des Bildes abzudecken. So wird die Verzerrung der einzelnen Karten reduziert.

    Erhöhte Auflösung

    Die offensichtliche Methode, die Details zu erhöhen, wäre, einfach die Anzahl der Pixel auf der Schattenkarte zu erhöhen. Bei der Umsetzung war sorgfältiges Refactoring erforderlich, da bestimmte Teile der Engine Annahmen über die Auflösung der Schattenkarten anstellten.

    Wir erhöhen die Auflösung der Schattenkarte auf „Mittel“ von 512 × 512 auf 1024 × 1024 und auf „Hoch“ und „Ultra“ von 1024 × 1024 auf 2048 × 2048. Als wir sahen, wie viel besser dies aussieht, wurde uns klar, dass hier das Potenzial für weitere Verbesserungen schlummerte.

    Bessere Kaskade-Berechnungen

    Das Platzieren und die Größe der Kaskade sind von großer Bedeutung für schöne Schatten. Deshalb konzentrierten wir uns auf diesen Bereich. Bei unserer ursprünglichen Version hatten wir einen oder zwei Kreise fester Größe in der Welt, je nach den Grafikeinstellungen. Dies bringt Vorteile wie intuitive Parameter, die festlegen, welcher Teil der Welt von dynamischen Schatten abgedeckt ist, und es ist bestens dafür geeignet, die Mitte des Bildschirms abzudecken, auf den sich der Blick des Spielers größtenteils richtet.

    Nun haben wir jedoch fliegende Reittiere und extreme (und beeindruckendere) Landschaftsformen, und der Algorithmus zeigte erste Schwächen. Der neue Algorithmus deckt jetzt einen größeren Teil des Bildschirms ab, indem dynamisch verändert wird, wie viel der Welt von einer Schattenkarte abgedeckt ist. Der Schritt von einer festen Größe in einem Weltbereich zu einer variablen Größe erforderte sorgfältige Platzierung und Skalierung, damit gewährleistet ist, dass die Schatten stabil blieben, wenn die Kamera sich bewegt, aber nachdem wir das hinbekommen haben, kann nun ein wesentlich größerer Teil des Bildschirms dynamische Schatten anzeigen.

    Die folgenden Bilder sind eine Entwicklungsansicht und vergleichen, welchen Teil des Bildschirms der alte, oder, genauer gesagt, der neue Algorithmus mit dynamischen Schatten abdeckt. Rot ist die Schattenkarte mit den meisten Details, die einen kleineren Teil der Welt abdeckt und der Kamera am nächsten ist. Gelb ist weniger detailliert, deckt mehr der Welt ab und ist weiter von der Kamera entfernt. Cyan ist am wenigsten detailliert, deckt noch mehr der Welt ab, ist aber am weitesten von der Kamera entfernt. Die dunklen Bereiche, die farblich nicht markiert sind, werden nicht von einer Schattenkarte abgedeckt und haben somit keine dynamischen Schatten.

    Wie ihr seht, deckt der neue Algorithmus mehr Fläche mit dynamischen Schatten ab, er deckt den Bereich rechts ab, den der alte Algorithmus ignorierte, und er deckt mehr mit der Schattenkarte mit den höchsten Details ab. Durch all diese Verbesserungen erhalten wir nun detailliertere Schatten, die sich vom Charakter aus weiter in die Welt erstrecken.

    Ein Blick aus der Vogelperspektive auf einen Charakter auf einem Himmelsschuppen-Reittier. Das Terrain zeigt einen Farbverlauf, von Rot um den Charakter bis zu Gelb in der Ferne. Jenseits des Gelbs ist alles dunkel.

    Oben: Abdeckung der alten Schattenkarte.
    Unten: Abdeckung der neuen Schattenkarte.

    Ein Blick aus der Vogelperspektive auf einen Charakter auf einem Himmelsschuppen-Reittier. Das Terrain zeigt einen Farbverlauf, von Rot direkt um den Charakter über Gelb in der Mitteldistanz bis zu einem großen blauen Abschnitt in der Ferne.

    In Bälde wird es zwei Schattenkarten auf den Einstellungen „Mittel“ und „Hoch“ geben, und drei auf der Einstellung „Ultra“. Im Vergleich dazu bot der alte Algorithmus hier eine beziehungsweise zwei Schattenkarten.

    Fortschrittlicheres Sampling

    Die Schattenkarte korrelieren nicht gleichmäßig mit jedem Pixel auf dem Bild. Dadurch gibt es ein Sample-Aliasing, um das wir uns kümmern müssen; wenn wir die Ränder der Schattenkarte nicht zusätzlich bearbeiten, erscheinen sie kantig und unschön. Um dies zu mindern, sampeln wir Pixel der Schattenkarte in den benachbarten Bereichen und interpolieren zwischen ihnen. So werden die kantigen Ränder geglättet, und die Umrisse kleinerer Details, etwa feiner Linien, werden schöner abgebildet.

    Wir verbesserten die Sampling-Technik mittels einer Technik namens „Poisson Disc Sampling“; so können wir im Vergleich zu zuvor mehr aus jedem Sample herausholen, als wir mittels eines Gitters sampelten; zusätzlich werden diese Samples nun gewichtet durch eine Gauß-Verteilung, damit der Fokus auf den Punkten liegt, die näher an dem Punkt auf der Schattenkarte liegen, der geglättet wird. Dies sieht besser aus, als wenn alle Samples dieselbe Gewichtung hätten.

    Bildraum-Schatten

    Manche Details sind einfach zu klein, als dass sie auf einer Schattenkarte sichtbar wären; man bekommt also auch mit erhöhter Auflösung der Schattenkarte keine Schatten. Wir verwenden nun eine Technik namens „Bildraum-Schatten“, um diesen Details Schatten zu verleihen. Der Z-Buffer des aktuellen Einzelbilds wird verwendet, um ein Raymarching im Bildraum durchzuführen; dies verhält sich ähnlich wie Raytracing, ist aber eingeschränkter. Hierdurch können wir kleine Details für Elemente wie Gras, kleine architektonische Details und Heldenausrüstung hinzufügen, damit diese mehr Tiefe zeigen.

    Da wir nur den Z-Buffer haben, ist die Technik begrenzt, und daher treten gelegentlich Inkonsistenzen auf. Wir haben in enger Zusammenarbeit mit dem Grafikteam die Parameter abgestimmt, um das optimale Verhältnis zwischen Qualität und visuellen Artefakten zu finden. Außerdem gibt es eine Option in den Grafikeinstellungen, mit der man die Funktion aktivieren und deaktivieren kann. Bildraum-Schatten sind für die Einstellungen „Hoch“ und „Ultra“ verfügbar.

    Auf den folgenden Vergleichsbildern seht ihr weitere Beispiele dieser Technologie in der Praxis. Wir hoffen, dass ihr mit diesen Verbesserungen noch mehr Spielspaß bei euren Abenteuern in Tyria haben werdet!


    61c8fLionsArchOld-590x332.jpg
    ae011LionsArchNew-590x332.jpg


    17b85gw262-590x332.jpg
    0ce9dgw263-590x332.jpg


    af1f7Before-Springer2-590x332.jpg
    d626fAfter-Springer2-590x332.jpg


    0a066VoE-Before-590x332.jpg
    184a0VoE-After-590x332.jpg


    34389Before-WizardTower-590x332.jpg
    b981cAfter-WizardTower-590x332.jpg


    e581cBefore-Kormir-590x332.jpg
    53f74After-Kormir-590x332.jpg


    73ae0TimberlineFallsOld-590x332.jpg
    d75bbTimberlineFallsNew-590x332.jpg


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Da die Veröffentlichung von Guild Wars 2: Visions of Eternity kurz bevorsteht, werden wir die Guild Wars 2 API vorübergehend deaktivieren, um größere Spoiler zu vermeiden! Die API wird am Freitag, dem 24. Oktober, um 10:00 Uhr pazifischer Zeit (UTC-7) deaktiviert.


    Wir werden sie am Donnerstag, dem 30. Oktober, um 10:00 Uhr pazifischer Zeit (UTC-7) wieder aktivieren.


    Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…s-30-oktober-deaktiviert/

    Guild Wars 2: Visions of Eternity startet nächsten Dienstag! Nach einer Spiel-Pause könnt ihr euch auf den Release vorbereiten: Aktualisiert euren Client zur aktuellsten Version, damit ihr euch direkt problemlos anmelden könnt!

    Hilfe mit Problemen bei der Anmeldung findet ihr unter https://help.guildwars2.com/hc…and-Managing-Your-Account


    Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…ernity-startklar-zu-sein/

    Hallo! Ich bin Robert Neckorcuk, Platform Team Lead bei ArenaNet, und heute darf ich euch von einem großangelegten, disziplinübergreifenden Einsatz berichten, der die Elite-Spezialisierungs-Beta von Guild Wars 2®: Visions of Eternity™ während des Release, der folgenden Probleme und schließlich der Lösung betreute. Beta-Events sind für gewöhnlich dazu da, dass die Entwicklerteams Feedback zu neuen Elementen, Fertigkeiten und Systemen erhalten; aber wie uns nun wieder klar geworden ist, sind diese Betas auch der erste Einsatz unter realen Bedingungen für neue Technologien, die verwendet werden, um neue Elemente, Fertigkeiten und Systeme zu erstellen. In diesem Beitrag erzähle ich euch vom holprigen Start dieses Beta-Events, und ich biete euch einen Blick hinter die Kulissen darauf, wie unser Team sich diesen Herausforderungen stellte und sie meisterte, und das mit euer aller Hilfe!

    Ich möchte mit einem ganz besonderen Dank an alle Mitglieder unserer Community beginnen: Uns ist klar, dass diese Situation nicht ideal war, von den anfänglichen Spielabstürzen bis hin dazu, dass wir eure Hilfe beim Erheben zusätzlicher Daten benötigten, als wir absichtlich ein Ereignis auslösten, das zu einem Absturz führt. Die ganze Zeit über erhielten wir zahlreiche nette und verständnisvolle Nachrichten, die uns zeigten, dass ihr hinter uns steht. Im Namen des gesamten Teams möchte ich euch mitteilen, dass Worte gar nicht reichen, um unsere Dankbarkeit in diesem Zusammenhang auszudrücken. Also, vielen Dank euch allen.

    Die „Alpha“-Beta

    Am Mittwoch, 20. August, um genau 18:17 Uhr MESZ (9:17 Uhr PT) startete das Beta-Event-Wochenende, das die neuen Elite-Spezialisierungen für unsere sechste Erweiterung vorstellen sollte, Guild Wars 2: Visions of Eternity. Das war kein sonderlich toller Start, da die Beta eigentlich um 18 Uhr hätte beginnen sollen! Wir hatten uns bei den Zeitzonen verrechnet, und die Startzeit war eine Stunde zu spät geplant. Zum Glück konnten wir ein paar Konfigurationsdateien modifizieren und die Beta vor 19 Uhr ins Rollen bringen!

    Es ist nie unsere Absicht, Inhalte mit Fehlern zu veröffentlichen, aber wir haben immer Pläne in der Hinterhand für den Fall, dass sie doch auftreten. Bald nach dem Release fanden wir drei Probleme, die wir so schnell wie möglich beheben wollten. Eines dieser Probleme konnten wir ganz einfach mithilfe von Konfigurationsdateien lösen. Ein zweites Problem, das nichts mit dem Beta-Event zu tun hatte, konnte gelöst werden, indem wir eine Änderung an einem unserer Backend-Server vornahmen. Für das dritte war ein Same-Day-Gamebuild erforderlich. Um 23 Uhr MESZ (14 Uhr PT) hatten wir uns um alle drei Probleme gekümmert, und wir freuten uns darauf, uns zurücklehnen zu können und Spaß an der Beta zu haben. Kurz darauf meldete sich der Community Manager im Chat; er wollte einen Statusbericht, da es im Spiel lichterloh brannte.

    In unseren Remote-Offices sah man baffe Gesichter. Uns lagen keine Absturzberichte vor, und alle Diagramme sahen stabil aus. Wir wussten, dass wir der Sache nachgehen mussten, und stießen schließlich auf ein merkwürdiges Phänomen. Ein Client-Fehlerbericht zeigte wiederholt einen Code 1083. Jetzt bitte die mysteriöse Musik einspielen.

    Ein Screenshot des Netzwerkfehlers 1083.

    Alles gesperrt

    Code 1083 ist ein höchst spezifischer Fehlercode, der nur einmal in unserer gesamten Server-Codebase auftaucht: „Auf Aufheben der Sperre warten“. In der Kern-Serverarchitektur von Guild Wars 2 sind „Sperren“ ein Teil der Organisation unserer Kartenkontexte, da Karten auf jeden Server unserer Hosting-Flotte erstellt werden können. Der Charakter-Sperrmechanismus stellt sicher, dass es immer nur einen Kartenkontext gibt, der berechtigt ist, in den Datensatz eines Charakters zu schreiben. Ein nützliches Tool gegen Exploits, das jedoch hauptsächlich dazu dient, dass Charakter- und Accountdaten konsistent bleiben. Für gewöhnlich wird beim Betreten einer Karte eine ausstehende Sperre in der Datenbank für den jeweiligen Charakter vorgenommen, die anzeigt, dass der Spielserver die Berechtigung übernehmen möchte. Eine Übergabe findet statt, wenn es entweder keine bestehende Sperre gibt oder sie von einem anderen Server aufgehoben wird; die ausstehende Sperre wird dann zur Berechtigungssperre.

    Aber uns ist nicht immer eine perfekte Welt gegönnt: Programmfehler kommen vor und Karten stürzen ab. Als Entwickler möchten wir so viele Debugging-Infos zu diesen Ereignissen sammeln, wie wir nur können. Wenn also ein Kartenkontext abstürzt, können wir das Herunterfahren kurz unterbrechen, relevante Infos sammeln und diese per E-Mail ans Büro schicken, das dem Problem dann nachgeht und es behebt. Während dieses Vorgangs weiß der Spielserver, dass diese Karte abstürzt, und er kann der Datenbank auch mitteilen, dass sie alle vorhandenen Sperren aufheben soll.

    An diesem Punkt war uns immerhin klar, warum wir den Vorgang nicht gesehen hatten, und nach welcher Art von Fehler wir suchen mussten. Da wir keine Berichte über diese Abstürze erhielten, wussten wir, dass kein Teil des „Aufräum“-Codepfads ausgelöst wurde; Sperren wurden also nicht sauber aufgehoben. Der Kartenkontext, der die Sperre verwendete, existierte nicht mehr, also gab es keine Entität, der man befehlen konnte, die Sperre aufzuheben. Am Ende lief die Sperre einfach per Timer ab. Wenn nach einer Weile kein Update vom bisherigen Inhaber der Sperre erfolgte, wurde die Sperre aufgehoben, und der Charakter konnte erneut eine Verbindung zu einem Kartenkontext aufbauen, die eine neue Sperre erwirken konnte.

    Der Timer ist länger, damit er eine Reihe verschiedener Infrastrukturunterbrechungen abdeckt. Auch wenn uns bewusst ist, dass es nervig für Spieler ist, sich nicht einloggen zu können, ist dies doch das geringere Übel, da so die Integrität und die Konsistenz unserer Spielerdaten gewährleistet werden.

    Nach einer Besprechung zwischen Team und Leitung waren wir der Ansicht, dass dies ein erhebliches Problem ist, das ein vorzeitiges Beenden des Beta-Events erfordert, damit Spieler ein besseres Spielererlebnis genießen können und unser Team der Ursache des Problems nachgehen kann. Da wir wussten, dass unser Anwendungscode abstürzte und weder den Datenerhebungs- noch den Berichtsprozess einleitete, legte der Occam-Schnitter nahe, dass es sich um ein Problem mit defektem Speicher handeln könnte. Dies bestätigte sich später am Abend durch die Protokolle des Betriebssystems.

    Nadel im Nadelhaufen

    Wir versuchten, dem Problem auf den Grund zu gehen und die kleinste Instanz zu finden, in der das Problem existieren könnte. Dadurch konnten wir zwar verhindern, Millionen und Abermillionen Zeilen Code durchforsten zu müssen, aber basierend auf unseren Informationen konnten wir die Möglichkeiten auch nicht sonderlich einschränken. Es gibt neun Elite-Spezialisierungen, und wir wussten nicht, welcher Beruf der Katalysator des Absturzes war (Achtung, Wortwitz).

    Wir veröffentlichen ständig neuen Code, und obwohl die Beta im August stattfand, wurden die ersten Änderungen am Code für diese neuen Spezialisierungen schon letztes Jahr vorgenommen. Am Donnerstag machten sich mehrere Teammitglieder daran, das Problem von dieser Warte aus anzugehen, indem sie nach Schlüsselbegriffen in Einreichungskommentaren suchten und sich Änderungen genauer ansahen.

    Andere Kollegen analysierten unsere Daten auf der Suche nach Mustern bezüglich bestimmter Karten, Klassen auf diesen Karten, Spielerzahlen auf Karten usw., um die Möglichkeiten des Problems weiter einzugrenzen.

    Wir hatten noch einen weiteren Hinweis, der uns beim Einschränken unserer Suche half, und der hatte damit zu tun, wie unsere Spielserver verschiedene Arten von Speicher verwalten und gruppieren.

    Das Gehirn eines Spielservers

    Jedes Spiel benötigt Daten, damit es weiß, wie es zu funktionieren hat: Welche Kreaturen spawnen wo, wann werden dynamische Events ausgelöst, welche Geometrie wird am Boden für Kollisionserkennung eingesetzt und vieles mehr. Ein Spielserver kann viele Kartenkontexte erstellen, und jeder Kartenkontext beansprucht eine bestimmte Menge an Speicher, um alle lokalen Informationen unterbringen zu können, die er verwendet und aktualisiert.

    Um die Speichernutzung zu minimieren und Duplikate zu vermeiden, erstellen unsere Spielserver zusätzlich einen Abschnitt mit gemeinsam genutztem statischen Speicher. Hier können wir Daten platzieren, die sich nicht verändern; sie sind schreibgeschützt und werden von allen Kartenkontexten verwendet. Die meisten Elemente, die an Identifikations-Tags gebunden sind, unter anderem Gegenstände, Erfolge, Kreaturentypen usw., sind hier gespeichert, und sie können von jedem Kartenkontext gelesen werden, da es immer dieselbe Information ist, unabhängig von der Karte, die gerade verwendet wird.

    Basierend auf den Abstürzen aufgrund defekten Speichers, die wir gesehen hatten (oder eben nicht gesehen hatten), konnten wir uns sicher sein, dass es sich hierbei um ein Problem mit gemeinsam genutzten Speicherplätzen handeln musste. So konnten wir den Umfang unserer Suche ein weiteres Mal einschränken.

    Ein Diagramm darüber, wann ein Spielserver statische Daten weitergibt und wann nicht.

    Versuch um Versuch

    Im Zuge unserer weiteren Nachforschungen nahmen wir einen für Donnerstag geplanten internen Spieltest in Beschlag, an dem das gesamte Team beteiligt war, um den Absturz auf einem unserer Entwicklungsserver zu reproduzieren. Die Anweisungen waren absichtlich unklar: Erstellt einen Beta-Charakter, drückt auf Knöpfe und reicht einen Bericht ein, wenn es zu einem Absturz kommt. Aber es kam zu keinem Absturz.

    Wir konnten keinen Absturz auslösen.

    Code und Konfiguration unserer Entwicklungsserver unterscheiden sich leicht von den Elementen unserer Live-Server. Am Freitag hatten wir dann einen Plan für einen weiteren internen Spieltest auf unseren Staging Clients, die der Live-Umgebung am ehesten entsprechen.

    Und wieder konnten wir keinen Absturz auslösen.

    Unsere Optionen wurden weniger, und wir entschieden uns, das Beta-Event mit der Absicht, unsere Spieler einen Serverabsturz auslösen zu lassen, wieder im realen Spiel zu aktivieren.

    Die „Beta“-Beta

    Um genau 21 Uhr MESZ (12 Uhr PT) wurde das Beta-Event wieder aktiviert. In unserem Chat wurde es ein paar Minuten ruhig, als wir alle darüber nachgrübelten, was da wohl kommen würde. Wir hatten einige zusätzliche Vorbereitungen getroffen, bevor wir das Beta-Event neu aktivierten, indem wir spezifische Tools und Überwachungswerkzeuge bereitstellten, mit denen wir am besten Abstürze erkennen und Debug-Daten erheben konnten. Worauf wir uns nicht spezifisch vorbereitet hatten, war, welches Glück wir schon bald haben sollten.

    Kurz vor dem Neustart um 21 Uhr gingen wir mit einem neuen Build online, der einen Programmfehler behob, der mit einer der neuen Spielerbeschwörungen zu tun hatte. Unser erster Glückstreffer war, dass ein neuer Build dafür sorgte, dass alle unsere Spielserver neue gemeinsame Speicherpuffer erstellen mussten, was die Speicherzuweisungen neu mischte. Um 21:11 Uhr meldeten unsere Überwachungstools den ersten Absturz. Unser zweiter Glückstreffer kam einen Augenblick später, als wir einen vollständigen Absturzbericht von unserem internen Diagnosetool erhielten. Der zweieinhalbte Glückstreffer war die Art des Absturzes, den dessen Dump-Datei belegte. Ein Stück Code versuchte, ein Stück gelöschten Speichers zu löschen.

    „Warum löschen wir doppelt?“, fragten wir uns. „Moment, warum löschen wir überhaupt aus dem schreibgeschützten Speicher?“

    Zuerst einmal wollten wir sichergehen, dass dies auch der Absturz war, nach dem wir suchten, und kein Zufall mit merkwürdigem Timing. Wir leiteten die Informationen des Absturz-Dumps an unser QA-Team weiter, und binnen 15 Minuten konnten wir den Programmfehler reproduzieren. In der Zwischenzeit hatte unser Team, das das laufende Spiel beobachtete, weitere Abstürze verzeichnet; einige schickten Absturzberichte, auf andere wurden unsere Speicherüberwachungs-Tools aufmerksam, die wir zuvor eingerichtet hatten. Alle Berichte zeigten ähnliche Informationen darüber, dass ein Abschnitt bereits gelöschten Speichers gelesen oder gelöscht werden sollte. Nach einer abschließenden Besprechung, bei der wir bestätigten, dass wir alles haben, was wir benötigen, deaktivierten wir das Beta-Event erneut.

    Ingenieure verursachen das Problem, Techniker beheben es

    Die neueste Elite-Spezialisierung des Ingenieurs, das Amalgam, führte eine irre neue Klassenmechanik namens „Verformung“ ein sowie einen neuen Codepfad, über den diese Fertigkeiten festgelegt und aktualisiert werden. Dieses neue Verhalten machte unsere Pläne einer erfolgreichen Beta zunichte und daraus wurde eine dreitätige Tortur.

    Der Programmfehler war zurückzuführen auf ein Missverständnis einer Datenstruktur, die lokalen Kartenkontext-Speicher verwendete, oder den gemeinsam genutzten Speicher des Spielservers. Wenn ein Ingenieur-Spieler, der die Elite-Spezialisierung „Amalgam“ ausgerüstet hat, eine Verformung-Fertigkeit austauschte, wollte der Code diese Veränderung an der Fertigkeit und die daraus resultierende Mitnahme der Erholzeit in den Kontext dieses Spielers speichern. Diese Änderung wurde mit einem Pointer durchgeführt, der unwissentlich auf den gemeinsam genutzten Speicher verwies. So kam es, dass wir durch das Vorhaben, einen lokalen Verweis auf die vorherige Fertigkeit zu löschen, unbeabsichtigt die Fertigkeit aus dem gemeinsam genutzten Speicher löschten. Wenn das nächste Mal ein Spieler auf diesem Spielserver versuchte, auf die mittlerweile gelöschte Verformung-Fertigkeit zuzugreifen, kam es zu einem Absturz.

    Ein Charr-Amalgam mit wild wehendem, silbernem Haar schleudert Quecksilberschimmel aus seiner ausgestreckten Klaue.

    Zu unserem Glück stammten diese Datenstruktur und ihre Hilfsfunktionen aus unserer Feder, also war die Behebung technisch gesehen ein Einzeiler.

    Um 21:53 Uhr reichten wir diese Fehlerbehebung bei unserer Entwicklungsabteilung ein und begannen mit unserem Prozess der Fehlertests, Regressionstests und der Weiterführung der Änderung durch unsere Staging-Phase bis zum schlussendlichen Live-Build.

    Ich bin nach wie vor beeindruckt davon, wie schnell wir die Änderungen umsetzen konnten. Dies ist teilweise unserem schier magisch begabten Technikerteam zu verdanken, aber auch „E.“, der diesen ganz bestimmten Fehler behob. Allerdings hatte auch unsere Build-Pipeline ein paar Asse im Ärmel, mit deren Hilfe alles schnell ging. Für die meisten Dienstags-Releases benötigen wir einen vollständigen Build, der sämtlichen Code und alle Inhalte umfasst. Wenn wir jedoch lediglich ein Stück Servercode ändern wollen, können wir einen schnellen Build durchführen. Dieser ist deutlich kleiner und selektiver, und er braucht auch nur sehr wenig Zeit, sodass wir ihn schnell umsetzen können.

    Die „Gamma“-Beta

    Nur wenige Stunden später hatten wir die Fehlerbehebung in das laufende Spiel implementiert und konnten das Beta-Event erneut starten. Unser Technikerteam und unsere QA loggten sich ein, um Amalgam-Charaktere zu erstellen und zu überprüfen, ob die Behebung erfolgreich war. Zu unserer Erleichterung traten keine weiteren Abstürze infolge der Überprüfung auf.

    Unser Team setzte die Überwachung mit denselben Tools fort, die wir schon zuvor am selben Tag verwendet hatten, und offenbar hatte die Fehlerbehebung geklappt. Wir freuten uns, unseren Spielern endlich das Erlebnis dieser neuen Spezialisierungen präsentieren zu dürfen, da nun alle neuen Fertigkeiten und Mechaniken wie erwartet funktionierten.

    Zum Abschluss

    Nach dem Vorfall und nachdem das Beta-Event eine Woche später beendet wurde, traf sich das Team erneut, um die Ereignisse zusammenzufassen, zu analysieren und einen Plan aufzustellen. Ist es möglich, solche Probleme intern und früher im Prozess abzufangen? Gibt es ein neues Tool oder eine neue Prozedur, um diese Arten von Problemen zu entschärfen? Wenn sich dieses Problem wiederholen würde, was würden wir anders machen? Wie können wir einen nominellen Spielerstatus schneller wiederherstellen?

    Ich werde ähnliche Abschlussworte wie die verwenden, die ich 2020 für einen anderen Beitrag verfasst habe:

    Unsere Bemühungen zielen immer darauf ab, unseren Spielern das beste Erlebnis und die beste Nutzbarkeit unserer Dienste zu bieten. Wir loben gern das, was die Leute vor uns entworfen haben, und die Tools und Abläufe, die wir nutzen, um die Weltklasse unserer Verfügbarkeit, unserer Spielmechaniken und unserer Events beizubehalten. Uns ist klar, dass wir vielleicht keine Perfektion erreichen, aber wir werden sie bei künftigen Vorgehensweisen und Entwicklungen bestimmt anstreben. Während wir den spannenden neuen Features und Projekten entgegensehen, die das Gameplay- und das Entwicklerteam euch bescheren, arbeiten wir ständig hinter den Kulissen daran, dass ihr immer alles erleben und genießen könnt, das Guild Wars 2 zu bieten hat.

    Danke noch mal, und wir sehen uns in Tyria!


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Wir sind uns bewusst, dass viele von euch Verbindungsprobleme haben, darunter auch Verzögerungen beim Erhalt gekaufter Edelsteine, und arbeiten derzeit an einer Lösung.

    Wenn seit eurem Edelstein-Kauf mehr als 24 Stunden vergangen sind und ihr eure Edelsteine noch nicht erhalten habt, wendet euch bitte an den Support. Wenn ihr über Steam spielt, gebt bitte auch eure Steam-Support-ID an.

    Während wir die Meldung „Dienst nicht verfügbar“ untersuchen, die viele von euch im Edelstein-Shop und im Handelsposten sehen, haben wir vorübergehend einige API-Routen deaktiviert.

    Wir wissen, dass dies verschiedene Aspekte eures Spielerlebnisses beeinträchtigt, und arbeiten intensiv daran, die Probleme zu beheben und die API-Routen so schnell wie möglich wieder zu aktivieren.

    Vielen Dank für eure Geduld – wir halten euch auf dem Laufenden!


    Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…robleme-bei-guild-wars-2/

    Wir bereiten unser neuntes jährliches „Extra Life“-Event vor, zu dem wir euch herzlich einladen möchten! Extra Life ist ein jährlicher Gaming-Marathon, der Children’s Miracle Network Hospitals unterstützt, ein Netzwerk gemeinnütziger Kinderkrankenhäuser, die dafür sorgen möchten, dass jedes Kind die bestmögliche Versorgung durch wichtige, lebensrettende Behandlung und Vorsorge, Forschung, pädiatrische Geräte und Dienstleistungen und mehr erhält.


    Wir sind stolz darauf, Children’s Miracle Network Hospitals und Patienten wie Coale ein weiteres Jahr unterstützen zu können, und wie immer laden wir euch alle herzlich ein, dabei mitzumachen!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der diesjährige Livestream läuft von Freitag, 14. November, um 21 Uhr MEZ (12 Uhr PST) bis Samstag, 15. November, um 21 Uhr MEZ (12 Uhr PST) auf unserem Twitch-Kanal. Mitglieder des Entwicklerteams von Guild Wars 2 und des ArenaNet-Partnerprogramms werden 24 Stunden lang live streamen, um Spenden für Children’s Miracle Network Hospitals zu sammeln.


    Schaut bei einem unvergesslichen Augenblick vorbei und helft uns, wirklich etwas für jene zu bewirken, die am meisten Hilfe benötigen.


    Die Logos von ArenaNet und Extra Life.

    Ingame-Events

    Spieler, die sich zwischen dem 28. Oktober und dem 18. November in Guild Wars 2® einloggen, erhalten automatisch den Titel „Extra Life“, sofern sie den Erfolg nicht bereits in den vergangenen Jahren freigeschaltet haben.

    Ein spezieller Verbesserungseffekt wird ebenfalls im Spiel verfügbar sein:

    • +5 % Magisches Gespür
    • +5 % EP (alle Quellen)
    • +3 % WvW-Belohnungspfad-Fortschritt
    • +3 % PvP-Belohnungspfad-Fortschritt

    Pro 10.000 US-Dollar direkte Spenden an Team ArenaNet wird ein weiterer Stapel des Effekts hinzugefügt. Um neue Stapel des Verbesserungseffekts zu aktivieren und die stündlichen Aktualisierungen der Spendensumme einzusehen, besucht einfach die Stadt Löwenstein, nachdem ihr euch in Guild Wars 2 eingeloggt habt.


    Das „Extra Life“-Spenden-Bündel 2025 wird vom 28. Oktober bis 18. November im Edelsteinshop erhältlich sein. Das Bündel enthält fünf „Extra Life“-Karmaverstärker, fünf Vorübergehende selbstlose Tränke und den brandneuen Mini Schutzengel Blish. Spieler können „Extra Life“-Karmaverstärker auch separat erstehen. Für den Fall, dass ihr letztes Jahr den Schutzengel-Podeststuhl verpasst habt, machen wir ihn dieses Jahr wieder verfügbar! Durch den Erwerb eines dieser Gegenstände erhaltet ihr den Ingame-Titel „Extra Life“ in blauer Schrift. Den Erlös aus dem Verkauf dieser Gegenstände spenden wir an Extra Life.


    Wie immer gilt: Wenn wir 25.000 US-Dollar an direkten Spenden an Team ArenaNet erreichen, wird ArenaNet diesen Betrag drauflegen und so unsere Spende auf einen Schlag auf 50.000 US-Dollar verdoppeln!


    Ein Miniaturgolem des Charakters Blish geht nach vorne. Er ist grau und mit roten Edelsteinen besetzt, und über seinem Kopf leuchtet ein goldener Heiligenschein.

    So schließt ihr euch Team ArenaNet an

    Ihr möchtet auch mitmachen? Ihr könnt euch problemlos Team ArenaNet anschließen! Besucht unsere Teamseite und wählt Join Our Team (Schließt euch unserem Team an) aus.


    Ihr möchtet lieber euer eigenes Team gründen? Kein Problem! Ihr könnt noch immer Teil vom ArenaNet Super Team sein, indem ihr beim Anmelden „Create a Sub Team“ (Teil-Team erstellen) auswählt. Dann habt ihr eure eigene Seite und eigene Ziele, aber ihr tragt ebenfalls zu unserer Gesamtspendensumme bei.


    Ihr müsst nicht Guild Wars 2 streamen, um teilzunehmen; jedes Spiel ist geeignet! Oder wenn Streaming nicht euer Ding ist, dann verbreitet die Kunde und motiviert Freunde, Familienmitglieder und Mitarbeiter zu spenden.


    Wir sind euch so dankbar für eure unglaubliche Großzügigkeit über die Jahre, und wir können es kaum erwarten, dieses Jahr einmal mehr mit euch zusammen für die Gesundheit der Kinder zu kämpfen!


    Das Logo von Extra Life mit einem Controller mit Flügeln.


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Friedhofs-Heimstatt-Paket

    Ein übernatürlicher Nebel erwartet uns: Im Oktober erwacht die schauderhafteste Jahreszeit von allen. Baut einen nebelverhangenen Friedhof, um die Gefallenen zu ehren, oder dekoriert einfach eure Heimstatt zu Halloween! Das Friedhofs-Heimstatt-Paket beinhaltet jeweils eine Einheit jeder Dekoration und schaltet ihre Rezepte frei, damit ihr mehr davon herstellen könnt! Dieses Paket ist für 800 Edelsteine erhältlich und enthält die folgenden dekorativen Gegenstände:

    • Friedhofs-Charrgoyle
    • Friedhofs-Nebel
    • Friedhofs-Zaun
    • Friedhofs-Tor
    • Friedhofs-Säule
    • Friedhofs-Grabstein
    • Gerader Friedhofs-Steinpfad
    • Gewundener Friedhofs-Steinpfad
    • 89de7gw0151-196x124.jpg
    • 1d479gw001-196x124.jpg
    • 15c10gw006-196x124.jpg
    • c9c01gw011b-196x124.jpg
    • b5521gw019-196x124.jpg
    • 7fa06gw017-196x124.jpg

    Überarbeitete Schwarzlöwen-Truhe: Hexen-Dekret-Truhe

    Jede Truhe enthält garantiert ein einlösbares Schwarzlöwen-Figürchen, Evon Schlitzklinges „Süßes oder Saures“-Tasche sowie zwei gewöhnliche Gegenstände. Ihr habt obendrein die Chance, einen selteneren Gegenstand im fünften Platz zu finden, unter anderem besondere Gegenstände, Glyphen sowie Skins aus der Feindfeuer-Waffensammlung und der „Dekret des Paladins“-Waffensammlung.


    Exklusiver Gegenstand: Hexenkessel-Stuhl

    Zaubert ein furchterregendes Gebräu unter dem wolkenverhangenen Auge des Mondes. In diesem Kessel blubbern grüne Geister und ein Geheimrezept, das euren Gästen einen Blick ins Leben nach dem Tod gewährt. Während ihr vor eurer garstigen Brühe sitzt, könnt ihr eine Fertigkeit aktivieren, um eine schauderhafte Zutat hineinzuwerfen. Der Hexenkessel-Stuhl ist als neuer exklusiver Beuteabwurf aus Schwarzlöwen-Truhen erhältlich.


    Eine Hexe wirft ein Stück Candy-Corn in einen riesigen schwarzen Kessel. Ein gruseliger grüner Nebel blubbert aus der Brühe empor.

    Das Sortiment

    Am Freitag, 10. Oktober frischen wir unser Sortiment auf! Unendliche Sammelwerkzeuge werden dann bis 24. Oktober 20 % günstiger sein. Hier einige unserer Favoriten aus diesem Angebot: Unendliche „Süße Belohnung“-Sammelwerkzeuge, Unendliche „Flüchtige Magie“-Sammelwerkzeuge, Treibsand-Spitzhacke, Kosmisches Holzfällerwerkzeug und „Glänzige Bombe“-Erntewerkzeug.


    Diese Woche wieder erhältlich


    Diese Woche gibt es heiße Rabatte auf diverse Gegenstände! Holt euch alles, was ihr für eure Abenteuer braucht. Bis 14. Oktober gibt es 20 % Rabatt auf Kupferbetriebener Wiederverwert-o-Mat, Silberbetriebener Wiederverwert-o-Mat, Wiederverwert-o-Mat des Runenschöpfers und Ausrüstungs-Vorlagen-Erweiterungen sowie 40 % Rabatt auf Build-Vorlagen-Erweiterungen.


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    07.10.2025 – Release-Notes vom 7. Oktober

    Hinweis an Nutzer von Drittanbieter-Programmen: Es kann sein, dass das Spiel nach der Veröffentlichung eines neuen Builds aufgrund möglicher Inkompatibilitäten nicht startet oder nicht fehlerfrei funktioniert. ArenaNet kann nicht helfen, wenn ein Drittanbieter-Programm Guild Wars oder Guild Wars 2 beschädigt, beeinträchtigt oder euch am Spielen hindert. Unsere Richtlinien zur Verwendung von Drittanbieter-Programmen findet ihr hier.

    Halloween

    Die Tore zum Verrückten Reich sind wieder geöffnet, und der Verrückte König Thorn, Krytas berüchtigtster Monarch, hält wieder Einzug in Löwenstein! Loyale Vasallen des Königs sind herzlichst dazu eingeladen, an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Lernt die Bewohner des Verrückten Reichs in Events kennen, die in ganz Tyria stattfinden, erkundet das Verrückte Reich im Labyrinth des Verrückten Königs und im furchterregenden Uhrturm, tretet bei der Verrückten Inquisition, dem Grollen des Schnitters und auf der Rennbahn des Verrückten Königs gegen eure sterblichen Mitspieler an, beugt euch den Launen des Königs bei seinem berühmten Lieblingsspiel „Der Verrückte König sagt“ oder bietet beim Aufstieg in den Wahnsinn seiner Majestät die Stirn.

    Der Kapitänsrat von Löwenstein möchte alle Einwohner daran erinnern, dass der Rat in keinerlei Verbindung zur krytanischen Monarchie steht und nicht für die Sicherheit von Personen garantieren kann, die sich in gefährliche (verrückte oder anderweitig riskante) Reiche begeben.

    • Der Metaerfolg „Halloween-Rituale (jährlich)“ wurde mit einer neuen modischen Belohnung aktualisiert – der Hose des Verrückten Hofnarrens. Verdient euch dieses komische neue Rüstungsteil, indem ihr eine Reihe verschiedener Halloween-Aktivitäten abschließt und stolz eure Loyalität gegenüber dem Hof des Verrückten Königs zeigt. Falls euch die Metaerfolg-Belohnung des letzten Jahres, der „Krallender Schatten“-Teller, entgangen ist, könnt ihr sie jetzt bei den Halloween-Händlern kaufen.
    • Das neue Abgekettet-Waffenset ist ab sofort verfügbar und basiert auf dem klassischen Angekettet-Waffenset früherer Halloween-Festlichkeiten. Bringt den Metaerfolg „Halloween-Rituale (jährlich)“ oder den Erfolg „Halloween-Festlichkeiten (wöchentlich)“ voran, um euch eine Waffe nach Wahl zu verdienen.
    • Das Zuckerkern-Waffenset ist ab sofort bei den wöchentlichen Händlern für das Halloween-Fest verfügbar.
    • Unser aller zweitliebster Plüschdrachenfreund, Plüsch-Zhaia, ist ab sofort in Rucksackform bei den Halloween-Händlern erhältlich. Und das war bisher nicht alles: Sammelt alle sechs Plüschdrachen-Rucksäcke der kommenden Festivals, um einen besonderen Titel zu erhalten!
    • Der neue Mini Zuckerkern-Golem ist bei Halloween-Händlern erhältlich.
    • Neue Gilden-Dekorationen passend zu Halloween wurden hinzugefügt:
      • Festliches Herbstzelt
      • Unheilvolle Festungsruinen – Rechts
      • Unheilvolle Festungsruinen – Links
      • Unheilvoller Festungs-Stützpfeiler
    • Das Gewölbe des Zauberers wurde mit besonderen Zielen für die Teilnahme an Halloween-Aktivitäten aktualisiert.
    • Das Angekettet-Waffenset wurde aktualisiert und beinhaltet nun den neuen Angeketteten Speer.
    • Die Gegnerlebenspunkte pro Spieler wurden für Tür-Events (außer Champions) im Labyrinth des Verrückten Königs nach oben hin angepasst.
    • Ein Meta-Event wurde hinzugefügt, das die verbleibende Zeit angibt, bis der Verrückte König Thorn Löwenstein mit seiner Anwesenheit für „Der Verrückte König sagt“ beehrt.
    • Wir haben zahlreiche kleinere Fehler behoben, damit das Fest allen Besuchern des Verrückten Reichs noch mehr Freude bringt.

    Die Tore zum Verrückten Reich sind vier Wochen lang geöffnet, in denen es reichlich Süßigkeiten zu entdecken gibt, und zwar von 7. Oktober bis 4. November. Wir wünschen ein frohes Halloween!

    Allgemein

    • Ein Problem wurde behoben, durch das die Synergetik-Cyberschuppe keine Animation für die Feuerball-Fertigkeit des Himmelsschuppen-Reittiers anzeigte.

    Gegenstände

    • Mampfer des Zauberers: Das Händlerfenster der Mampfer-Börsen zeigt nun auch Mampfer-Gegenstände an, die im Edelsteinshop gekauft wurden. Der Erfolg „Schwarzlöwen-Mampfer-Sammler“ zeichnet auf, welche Edelsteinshop-Mampfer ihr freigeschaltet habt, und zeigt ihre entsprechenden Gegenstände im Mampfer des Zauberers an.
    • Der Text beim Erwerben wurde für Waffen-Skins, die mit Schwarzlöwen-Tickets erworben werden, aktualisiert.
    • Der Text beim Erwerben, der angezeigt wird, wenn gesperrte Minis in der Heldenübersicht angesehen werden, wurde für Minis, die mit Schwarzlöwen-Ticket für Miniaturen erworben werden, aktualisiert.
    • Drei neue accountgebundene Schulter-Skins für Halloween wurden zum Verkäufer von Schwarzlöwen-Figürchen hinzugefügt (alle drei Gewichtsklassen). Die Kiste tödlicher Schulter-Skins, die Kiste tödlicher Vogel-Schulter-Skins und die Kiste tödlicher Stier-Schulter-Skins befinden sich auf der Registerkarte „Klassische Schwarzlöwen-Truhen-Exklusivteile“.
    • Ein Problem wurde behoben, durch das Angelruten-Skins nicht korrekt angezeigt wurden.


    Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…zum-spiel-7-oktober-2025/

    Der Schleier zwischen den Welten ist einmal mehr dünner geworden, und das Flüstern des Verrückten Königs hallt durch Tyria. Bis zum 4. November um 21 Uhr MEZ (12 Uhr PST) lädt das Festival „Schatten des Verrückten Königs“ Abenteurer dazu ein, sich in eine Jahreszeit der dunklen Freuden zu wagen. Schauderhaftes Lachen erfüllt die Luft, Türen geben knarzend einen Durchgang in fremdartige Reiche frei, und überall riecht man den beunruhigend süßen Duft von Candy-Corn. Werdet ihr dem Ruf folgen, bevor das Portal sich wieder schließt?

    In unseren Foren findet ihr die vollständigen Release-Notes zum heutigen Update.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schätze des Schreckens

    Candy-Corn, die süßeste und fieseste aller Festival-Währungen, wird einmal mehr über Tyria ausgeschüttet. Sammelt „Süßes oder Saures“-Taschen, tauscht eure Süßigkeiten ein und schnappt euch die Beute der Jahreszeit. Das diesjährige Festival bringt eine Reihe markerschütternder neuer Belohnungen für die Mutigen und Übermütigen.

    Schließt den Metaerfolg „Halloween-Rituale (jährlich)“ ab, um die Hose des Verrückten Hofnarren zu erhalten, ein einmaliges Rüstungsteil, das perfekt geeignet ist für all jene, die es wagen, im mondbeschienenen Chaos zu tanzen. Schließt die wöchentlichen Erfolge sowie die Metaerfolge ab, um ein neues Entfesselt-Waffenset zu erhalten, das mit der erbarmungslosen Energie des Verrückten Reichs geschmiedet wurde. Abschließend bekommt ihr beim Candy-Corn-Händler euren ganz eigenen Plüsch-Zhaia-Rucksack oder einen Mini Zuckerkern-Golem, der angetrieben wird von reiner Süße.


    Dekorateure des Makabren, eure Zeit ist gekommen! Verwandelt eure Gilden-Halle oder Heimstatt mit beunruhigenden neuen Dekorationen, nämlich dem Festlichen Herbstzelt, den Unheilvollen Festungsruinen (rechts und links) sowie dem Unheilvollen Festungs-Stützpfeiler. Besucht den Hurtigen Lahar in Löwenstein, um euch diese spektralen Extras zu sichern.


    Ein Werbebild, das die Belohnungen für das Festival zeigt, die im Blog beschrieben werden.

    So betretet ihr das Verrückte Reich

    Der Weg ins Reich des Verrückten Königs beginnt mit einem Brief von Magistra Tassi. In eurer Ingame-Post findet ihr eure Einladung ins Verrückte Reich. Damit könnt ihr zwischen der Welt der Sterblichen und dem verzerrten Reich des Verrückten Königs Thorn reisen.

    Löwenstein ist das Herz der Halloween-Feierlichkeiten Tyrias. Ihr findet in jeder größeren Stadt ein Portal nach Löwenstein, das Spieler ab Stufe 35 nutzen können, sofern sie eine Erweiterung von Guild Wars 2 besitzen.


    Und falls ihr nicht direkt nach Löwenstein reisen könnt, keine Sorge! Ihr findet Verwunschene Türen an Orten wie den Dörfern Shaemoor oder Rauchheim. Diese schauderhaften Portale werden von Verrückten Schiffsführern bewacht, die euch nur zu gerne in die Schreckenswelt des Verrückten Reichs bringen. Vergesst nicht, euch die Verwunschenen Türen in Kessex-Hügel und Gendarran-Felder anzusehen; hier winken Möglichkeiten für Süßes oder Saures!


    A collection of Guild Wars 2 characters showing the rewards from the festival.

    Schaurig-schöne Events

    Das Gelächter des Verrückten Königs Thorn hallt durch jeden Schattenwinkel und fordert Sterbliche heraus, nach seiner Pfeife zu tanzen. Stellt euch dem Grusel und erlebt beliebte und bizarre Aktivitäten!


    Löwenstein: Die Stadt wird in eine albtraumhafte Vision voller makabrer Dekorationen und einer verwunschenen Atmosphäre verwandelt. Alle zwei Stunden fordert der Verrückte König Thorn persönlich Spieler zu einem schauderhaften Spiel heraus: Gehorcht seinen Befehlen (aber nur nach „Der Verrückte König sagt“) und gewinnt Schlüssel für seine Schätze!


    Labyrinth des Verrückten Königs: Erkundet die finsteren und verschlungenen Gänge des Labyrinths des Verrückten Königs, in denen ihr groteske Kreaturen bekämpft, euch Wettrennen auf euren Reittieren liefert und „Süßes oder Saures“ jagt, um Beutel voller gruseliger Goodies zu erhalten. Aber hütet euch: Grauenhafte Gegner wie der Oberste Burggraf von Candy-Corn und der furchterregende Labyrinthschreck suchen diese Schattenhallen heim.


    Uhrturm des Verrückten Königs: Wenn ihr den ultimativen Kick sucht, bietet sich die Rückkehr dieses spannenden Sprungrätsels an. Liefert euch einen Wettlauf gegen das aufsteigende Miasma unter euch! Wenn ihr es lieber langsam mögt, könnt ihr euch auch an der „Angehaltener Uhrturm“-Variante versuchen.


    Aufstieg in den Wahnsinn: Seid ihr bereit für den ultimativen Showdown? Stellt euch dem Verrückten König Thorn persönlich in diesem furchterregenden Dungeon, der Spielern aller Fähigkeitsniveaus offensteht.


    Rennbahn des Verrückten Königs: Liefert euch ein Rennen durch gruselige Strecken auf euren Reittieren oder nehmt an Zeitprüfungen oder Rennduellen teil. Wenn ihr kein eigenes Reittier habt, könnt ihr euch eines leihen.
    Minispiele: Sprecht mit einem Verrückten Schiffsführer, um euch in das wilde Chaos von „Grollen des Schnitters“ oder in den Survival Horror von „Verrückte Inquisition“ zu stürzen.


    Der Verrückte König Thorn auf einem Werbebild für das Festival. Das Bild ist in hellem Grün gehalten und hat ein gruseliges Ambiente.

    Frohes Halloween

    Wir hoffen, dass ihr Freude haben werdet an der gruseligen Jahreszeit und an dem, was wir diesen Monat für die Community vorbereitet haben, beispielsweise die Veröffentlichung unserer sechsten Erweiterung Guild Wars 2®: Visions of Eternity™ am 28. Oktober!


    Verpasst außerdem den heutigen Edelsteinshop-Blog nicht, der neue schauderhafte Gegenstände wie das Friedhofs-Heimstatt-Paket und den Hexenkessel-Stuhl vorstellt!


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    „Fahrender Ritter“-Umhang-Kapuzen-Kombo

    Mit ehrenhaftem Herzen und einem Schwert in Händen fehlt für einen Ritterschlag nur noch eine Montur, die eure edlen Absichten zeigt. Dieser Helm-Skin samt Umhang ist aus dem besten Material gefertigt, das Tyria zu bieten hat; mit ihm seid ihr für lange Reisen sowie für die Hitze des Gefechts bestens vorbereitet. Die „Fahrender Ritter“-Umhang-Kapuzen-Kombo ist erhältlich für 800 Edelsteine.


    Eine Nahaufnahme einer Ritterin, die im Schnee steht. Ihr Gesicht ist verborgen von einem Plattenhelm mit Visier, der von einer bordeauxrot-goldenen Kapuze bedeckt ist.

    Aufgewertete Taschenplatz-Erweiterung

    Kommandeur, dieses Angebot ist nur noch eine Woche gültig! Beeilt Euch, wenn Ihr mit diesem Gegenstandspaket Eure Leistung verbessern möchtet. Das Bündel kann bis 7. Oktober zwei Mal pro Account gekauft werden und ist 400 Edelsteine wert. Es enthält die folgenden Gegenstände:

    • Taschenplatz-Erweiterung
    • Schwarzlöwen-Tornister mit 28 Plätzen

    Herbstangebote für Erweiterungen

    Der gemütliche Herbst fängt gerade erst an, und mit ihm kommen unglaubliche Rabatte (Affiliate-Link) auf unsere Titel, beispielsweise Guild Wars 2®: Janthir Wilds™! In unserem Angebots-Blog findet ihr sämtliche Informationen, also holt euch schnell, was ihr noch braucht, bevor die Angebote am 6. Oktober um 19 Uhr MESZ (10 Uhr PT) enden.


    Ein Werbebild für die Herbstangebote für Guild Wars 2

    Das Sortiment

    Am Freitag, den 3. Oktober aktualisieren wir das Angebot des Edelsteinshops mit Regalen voller ermäßigter sonstiger Gegenstände! Von Emote-Folianten bis zu Rüstungs-Skins gibt es ein bisschen von allem, und das bis zum 17. Oktober um 20 % ermäßigt. Hier einige unserer Favoriten:

    • Modeposen-Emote-Foliant
    • Seeplünderer-Heimstatt-Paket
    • Skin für leichte flammengeküsste Rüstung
    • Skin für mittlere Flammenschreiter-Rüstung
    • Skin für schwere Flammenzorn-Rüstung

    Diese Woche wieder erhältlich


    Haucht einem eurer alteingesessenen Charaktere mit den dieswöchigen Rabatten neues Leben ein! Bis zum 7. Oktober sind Transmutation-Ladungen, Komplette Umstylingkits, Frisierkits und Verträge zur Namensänderung um 20 % reduziert.


    Ein Ritter an einem Strand blickt weg vom Betrachter, während im Hintergrund ein Schiff vorbeisegelt. Er trägt einen langen, blau-weiß karierten Umhang mit goldener Bordüre. Auf dem Kopf trägt er eine blau-goldene Kapuze.

    Jetzt im Edelsteinshop erhältlich!

    Loggt euch in Guild Wars 2 ein und drückt die Taste „O“, um diese – und viele weitere – fantastischen Angebote im Edelsteinshop der Schwarzlöwen-Handelsgesellschaft zu nutzen!


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Saisonale Rabatte mit den Herbstangeboten der Guild Wars-Reihe


    Feiern wir den Jahreszeitenwechsel mit den Herbstangeboten der Guild Wars®-Reihe! Taucht ein in Abenteuer der Vergangenheit und erlebt die neueste Erweiterung Guild Wars 2®: Janthir Wilds™, die nun ermäßigt erhältlich ist. Oder holt euch Guild Wars und entdeckt die legendäre Geschichte der magischen Lande von Tyria!

    Von 29. September, 19 Uhr MESZ (10 Uhr PT) bis 6. Oktober, 19 Uhr MESZ (10 Uhr PT) erhaltet ihr tolle Rabatte auf die Spiele der Guild Wars-Reihe. Ladet einen Freund ein, euch auf euren Abenteuern zu begleiten, oder erweitert euren Account mit den Features einer neuen Erweiterung. Keinerlei Abonnementgebühren, also ist immer der perfekte Zeitpunkt für den Beginn eurer Reise!

    Guild Wars 2-Erweiterungen im Angebot

    Die folgenden ermäßigten Gegenstände sind ab sofort auf der offiziellen Guild Wars 2-Website (Affiliate-Link) erhältlich, und einige dieser spannenden Angebote findet ihr auch auf Steam! Für alle, die die Serie der Lebendigen Welt™ in ihre Sammlung aufnehmen möchten, gibt es darauf nun 30 % Rabatt im Shop im Spiel. Die Herbstangebote sind derzeit nicht im Epic Game Store verfügbar.


    Guild Wars 2 Janthir Wilds on sale

    Erweiterung 5: Guild Wars 2: Janthir Wilds

    Begebt euch nach Norden in die Wildnis von Janthir, in ein Land voller Gefahren, in dem einst die fremdartigen Mursaat und ihre Schmeichler des Weißen Mantels lebten. Freundet euch mit den hier ansässigen Tiefland-Kodan an und lernt, wie man einen Speer einsetzt, unabhängig von eurer Klasse. Eure Reisen werden euch zu eurer eigenen Heimstatt führen, mit einem neuen Schlachtzug herausfordern und Bande zu einem Kriegsklauen-Reittier mit neuen Fähigkeiten schmieden!

    Sowohl die Standard als auch die Deluxe Edition der Erweiterung Guild Wars 2: Janthir Wilds ist nun 20 % günstiger (Affiliate-Link) erhältlich.*


    Guild Wars 2 Secrets of the Obscure on sale

    Erweiterung 4: Guild Wars 2: Secrets of the Obscure™

    In einer Welt, die endlich frei ist von der Verderbnis der Alt-Drachen, erwachsen neue machthungrige Bedrohungen. Begebt euch auf eine epische Reise und lüftet die Geheimnisse des Turms des Zauberers, während ihr den Himmel gegen Angriffe aus den Nebeln verteidigt. Schaltet den Zugriff auf Waffen frei, die bisher den Elite-Spezialisierungen der einzelnen Klassen vorbehalten waren, und nutzt eine überarbeitete Möglichkeit, euer Himmelsschuppen-Reittier freizuschalten.

    Sowohl die Standard als auch die Deluxe Edition der Erweiterung Guild Wars 2: Secrets of the Obscure ist nun 30 % günstiger (Affiliate-Link) erhältlich.*


    Guild Wars 2 End of Dragons on sale

    Erweiterung 3: Guild Wars 2: End of Dragons®

    Die Zukunft von Cantha beginnt jetzt. Der Drachenzyklus, der Tyria seit Ewigkeiten erhält und zerstört, bricht zusammen. Sterbliche Herzen und Entscheidungen werden diesen Augenblick der Geschichte prägen und auf ewig die Zukunft bestimmen. Schaltet neue Elite-Spezialisierungen, Beherrschungen und weitere Elemente wie Angeln und Skiffs frei.

    Sowohl die Standard als auch die Deluxe Edition der Erweiterung Guild Wars 2: End of Dragons® sind aktuell (Affiliate-Link) 40 % günstiger erhältlich!*


    Guild Wars 2 The Elder Dragon Saga Complete Collection on sale

    Guild Wars 2 Alt-Drachen-Saga – Complete Collection

    Erlebt die gesamte Saga des Drachenzyklus von Anfang bis Ende mit Guild Wars 2 – Complete Collection. Dieses Bündel enthält die Inhalte eines ganzen Jahrzehnts! Es beinhaltet Lebendige Welt von Guild Wars 2® Saison 2 bis 5 sowie die ersten drei Erweiterungen:

    • Guild Wars 2: Heart of Thorns®
    • Guild Wars 2: Path of Fire®
    • Guild Wars 2: End of Dragons

    Außerdem erhaltet ihr zwei Aufwertungen auf Stufe 80, mit denen ihr sofort zwei Charaktere auf die Höchststufe bringen könnt, um direkt unsere neuesten Inhalte erleben zu können. Die beiden Gemeinsamen Inventarplätze ermöglichen euch, Gegenstände problemlos zwischen Charakteren eures Accounts zu teilen.

    Darüber hinaus gibt es einen Rabatt von 50 % auf die Standard Edition und Deluxe Edition der Alt-Drachen-Saga – Collection (Affiliate-Link), solange die Angebote laufen. Hinweis: Im Steam-Store ist nur die Complete Edition erhältlich.


    Guild Wars 2 Heart of Thorns and Guild Wars 2 Path of Fire on sale

    Erweiterungen 1 und 2 – Guild Wars 2: Heart of Thorns und Guild Wars 2: Path of Fire

    Schaltet Reittiere, Gleiten und mehr mit den ersten beiden Erweiterungen für Guild Wars 2 frei. Mit diesem Paket erhaltet ihr Zugriff auf eine neue Klasse, den Wiedergänger, sowie auf 18 Elite-Spezialisierungen, die eure Spielweise völlig verändern werden. Erlebt die Freude der Bewegung mit den besten Reittieren, die MMOs zu bieten haben.

    Dieses Erweiterungsbündel ist derzeit (Affiliate-Link) 60 % günstiger erhältlich!


    Guild Wars on sale

    Guild Wars®

    Das ist die perfekte Gelegenheit, das Spiel zu erleben, mit dem alles begann! Das ursprüngliche Guild Wars und alle dessen Kampagnen und Editions sind derzeit um 50 % reduziert. Dies gilt auch für die vor Kurzem erschienene Guild Wars: The 20th Anniversary Masterpiece Collection, die alle drei Kampagnen enthält (Prophecies™, Factions™ und Nightfall™), die Erweiterung Guild Wars : Eye of the North™ sowie das Bonusmissions-Pack.

    Premium-Gegenstände wie Xunlai-Lager, Kostüme, Freischalt-Pakete und mehr sind ebenfalls mit einem Rabatt von 50 % erhältlich. Schaut auf der Website des ersten Teils von Guild Wars vorbei, um die Angebote zu nutzen!

    Füllt eure Halle der Monumente und schaltet Bonusgegenstände und Titel frei, die auf Guild Wars 2 übertragbar sind!

    Drittanbieter

    Unsere Erweiterungsangebote sind außerdem bei den folgenden Drittanbietern erhältlich:

    Guild Wars 2 Steam
    Guild Wars Steam
    Gameliebe (Deutschland)
    Gamecardsdirect (EUROPA)

    *Deluxe-Pakete für Guild Wars 2 sind nicht im Steam-Store erhältlich.


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    „Wertschätzung des Kunden“-Paket von Xunlai-Jade

    Die hoch industrialisierte Stadt Neu-Kaineng bietet die besten spezialisierten Produkte, die man auf dem Markt findet. Dieses Paket ist ein strahlendes Beispiel von Canthas empirischer Erfindungsgabe. Das „Wertschätzung des Kunden“-Paket von Xunlai-Jade ist für 1.850 Edelsteine erhältlich und enthält die folgenden Gegenstände:

    Skin für Verborgene Jade-Tech-Pistole

    Ein mysteriöser Charakter mit Helm steht in der Nacht. Er trägt eine Jade-Rüstung, die grün und gelb leuchtet. In seiner Linken trägt er eine Jade-Tech-Pistole in Gold und Grün.

    Skin für Jade-Tech-Okular-Helm

    Ein Mensch mit braunem Haar und Kinnbart trägt schwarz-grüne Powerrüstung. Über seinem rechten Auge und Ohr führt ein Jade-Tech-Visier, das grün leuchtet und ein Visier über seinem Auge bildet.

    Skin für Jadeprothesen-Stulpenhandschuh

    Eine Menschenfrau geht auf einer canthanischen Straße. Rechts trägt sie einen Prothesen-Stulpenhandschuh aus Jade-Technologie. Ihr linker Arm ist mit einigen schwebenden grünen Ringen versehen.

    Skin für Jade-Tech-Belagerungsschildkröte

    Eine gewaltige Belagerungsschildkröte leuchtet grün und ist in Gold gepanzert. Auf ihrem Panzer sitzt ein massiver Sattel, in den ein Reiter und zwei grüne Kanonen passen.

    Skin für Jade-Tech-Angelrute

    Ein tyrianischer Held hält eine Angelrute in Händen, die aus Jade-Technologie gefertigt ist. Sie ist in Grün und Gold gehalten, und die Angelschnur samt Schwimmer leuchten ebenfalls grün.

    Aufgewertete Taschenplatz-Erweiterung

    Bis 7. Oktober ist ein Bündel erneut verfügbar, das zwei unglaubliche Aufwertungen für euren Account bietet! Es kann zweimal pro Account gekauft werden und ist 400 Edelsteine wert. Es enthält die folgenden Gegenstände:

    • Taschenplatz-Erweiterung
    • Schwarzlöwen-Tornister mit 28 Plätzen

    Das solltet ihr euch nicht entgehen lassen, wenn ihr große Taschen und große Abenteuer sucht!

    Das Sortiment

    Gleitschirme und Rucksack-Gleitschirm-Kombos werden in Bälde saisonal durchgemischt! Schaut am Freitag, den 26. September in unserem Edelsteinshop vorbei und bestaunt unsere ermäßigten Angebote. Diese Gegenstände sind bis 10. Oktober 20 % günstiger. Zu unseren Favoriten zählen unter anderem:

    • „Flauschige Wölkchen“-Gleitschirm
    • „Zerschmetterte Steinflügel“-Rucksack- und Gleitschirm-Kombo
    • Niedliche Dämonenflügel-Rucksack- und Gleitschirm-Kombo
    • Gleitschirm-Kombo „Inquestur-Aufseher-Stuhl“
    • Buntglasflügel-Rucksack- und Gleitschirm-Kombo

    Diese Woche wieder erhältlich

    Taucht ein in die stets im Wandel befindliche Welt Tyria mit den umfangreichen Storylines dieses Reichs der Magie. Schwarzlöwen-Aufwertungstickets auf Stufe 80 und alle Staffeln und Episoden der Lebendigen Welt sind bis 30. September um 20 % günstiger.

    Eine Menschenfrau steht am Rand eines Kanals in Cantha; sie blickt nach rechts. Sie trägt ein Okular sowie Stulpenhandschuhe aus Jade-Technologie, die einen grünen Kontrast zu ihrer ansonsten schwarzen Kleidung bilden.

    Jetzt im Edelsteinshop erhältlich!

    Loggt euch in Guild Wars 2 ein und drückt die Taste „O“, um diese – und viele weitere – fantastischen Angebote im Edelsteinshop der Schwarzlöwen-Handelsgesellschaft zu nutzen!


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Update-Notes zum Spiel: 9. September 2025

    9.9.2025 – Release-Notes vom 9. September

    Hinweis an Nutzer von Drittanbieter-Programmen: Es kann sein, dass das Spiel nach der Veröffentlichung eines neuen Builds aufgrund möglicher Inkompatibilitäten nicht startet oder nicht fehlerfrei funktioniert. ArenaNet kann nicht helfen, wenn ein Drittanbieter-Programm Guild Wars oder Guild Wars 2 beschädigt, beeinträchtigt oder euch am Spielen hindert. Unsere Richtlinien zur Verwendung von Drittanbieter-Programmen findet ihr hier.

    Bonus-Event „Fraktalüberfall“

    Die Auswirkungen der Abenteuer des Kommandeurs in Nayos und Janthir spürt man in ganz Tyria, aber auch im Nebel jenseits des Landes. Fiebrige Verzerrungen brechen aus ihnen hervor und schleudern monströse Kreaturen aus den Fraktalen der Nebel nach Tyria.

    Der geheimnisvolle Nebelfremde bittet euch um Hilfe bei einem Plan, den er gemeinsam mit der Astralwache erdacht hat, um die Nebel zu beruhigen. Schließt euch seiner Gruppe in Löwenstein an und brecht zu einem Abenteuer auf, das euch über ganz Tyria und in die Fraktale der Nebel führt!

    Der Fraktalüberfall ist ein neues Event, das einen Monat lang läuft und die Fraktale der Nebel präsentiert. Hier erhaltet ihr Belohnungen, die Spieler bereit (oder noch bereiter) für ihre fraktalen Reisen machen. Zusätzlich zu den zeitlich begrenzt verfügbaren Belohnungen aus der Erfolge-Kategorie „Fraktalüberfall“ bringt dieses Update auch eine dauerhafte Reihe von „Überfall-Ermittlung“-Erfolgen, die in einer legendären Belohnung enden, den Handschuhen von Eikasia, dem Nebelgreifer. Wenn ihr euch diese legendären Handschuhe verdienen wollt, müsst ihr euch dem neuen „Schnellrunden-Fraktal“-Modus stellen und Fraktalstaub sammeln, den ihr für den Abschluss von Fraktalen und Erfolgen erhaltet. Ihr könnt beliebig Fraktalstaub sammeln, aber Bonusstaub erhaltet ihr durch tägliche und wöchentliche Erfolge während des Events „Fraktalüberfall“, also lasst euch das nicht entgehen!

    Die Fraktalüberfälle bieten eine Reihe zeitlich begrenzter Belohnungen für das Voranbringen des zentralen Erfolges „Fraktalüberfall-Champion“, beispielsweise:

    • Ein kostenloses Set seltener Ausrüstung für Abenteurer, die gerade Stufe 80 erreicht haben.
    • Eine Auswahl an exotischen Waffen, Rüstungen und Zubehör, unter anderem den neuen Umhang des Gildenhauptmanns.
    • Taschenplatz-Erweiterungen, die euch dabei helfen, all die Beute herumzuschleppen.
    • Ein neues aufgestiegenes Zubehör: „Stern des Fraktal-Konstablen“.
    • Ein Starter-Schlüssel für Legendäre Waffen – Universal, der hier seine Premiere feiert und euch einen Schnellstart zu einer beliebigen legendären Waffe der ersten Generation ermöglicht.

    Die dauerhaften „Überfall-Ermittlung“-Erfolge erhaltet ihr bei euren Bemühungen, den Angriffen aus den Fraktalen ein Ende zu bereiten. In den ersten drei Wochen des Events wird jede Woche ein neuer Abschnitt des Abenteuers freigeschaltet; hierzu zählen auch zusätzliche Erfolge, mit denen ihr Fraktalstaub sammeln könnt. Also teilt euch die Zeit gut ein, damit ihr unterwegs keine Meilensteine verpasst. Eure Mühen werden in der dritten Woche des Events oder im Anschluss großzügig belohnt werden.

    • Die neuen legendären Handschuhe von Eikasia, dem Nebelgreifer. Euer erstes Paar erhaltet ihr allein für den Fortschritt des Erfolges „Zusammenarbeit“ und das Sammeln der erforderlichen Menge Fraktalstaub.
    • Wenn ihr weiterhin Schnellrunden-Fraktale abschließt, nachdem ihr euch die Handschuhe verdient habt, könnt ihr ein zweites und ein drittes Paar kaufen, um Charaktere aller drei Rüstungsklassen zu beschützen; der Preis für diese wird jedoch höher sein.
    • Abschließend könnt ihr Agonie-Linse-Infusionen kaufen, mit denen ihr die Optik der Handschuhe separat für jede Hand an euren persönlichen Stil mit einer breiten Palette an Farboptionen anpassen könnt.

    Weitere Informationen erhaltet Ihr vom Nebelfremden und anderen Verbündeten in Löwenstein. Sie verraten euch auch, wo ihr eure heroischen Taten fortsetzen solltet. Wenn ihr die Story lieber ohne Publikum genießt, hat die Löwengarde eine Taverne in der Nähe für Treffen bezüglich der Fraktalüberfälle reserviert; hier könnt ihr den Erfolg „Überfall-Ermittlung“ voranbringen und euch nach Belieben in zusätzliche Hintergrundgeschichte einlesen. Sucht einfach in der Nähe des Fraktaleingangs nach einem Durchgang zu einer besonderen Instanz.

    Das Event „Fraktalüberfall“ läuft einen Monat lang und endet am 7. Oktober um 21 Uhr MEZ (12 Uhr PDT).

    Fraktale der Nebel – Schnellrunde (Beta)

    Neben diesem Event gibt es ab sofort auch eine dauerhafte neue Option, „Fraktale der Nebel“-Missionen zu spielen. Den Schnellrunde-Modus ruft ihr über das Gruppensuche-Feld auf; er gruppiert euch automatisch mit gleich gesinnten Abenteurern in ein zufällig ausgewähltes Fraktal. Ihr könnt das LGF-Werkzeug für die Schnellrunde verwenden, wenn ihr Teil einer unvollständigen Gruppe seid, die zusätzliche Verbündete sucht, oder wenn ihr bereits in einer Gruppe von Freunden seid und nach Abenteuern sucht. Schnellrunde-Fraktale sind immer Schwierigkeitsgrad 1 und werden aus einer kuratierten Liste ausgewählt:

    • Ätherklinge
    • Felswand
    • Tiefenstein
    • Sippenfall
    • Feuriger Boss
    • Feuriger Hochofen
    • Schneeblind
    • Nicht kategorisiert
    • Urbanes Schlachtfeld
    • Vulkanisch

    Damit eure Gruppe erfolgreich ist, unterstützt der Nebelfremde euch das gesamte Fraktal über.

    • Wenn ihr besiegt werdet, belebt der Nebelfremde euch nach einer kurzen Pause wieder.
    • In den Fraktalen wurden besondere Taschen-Wegmarken verteilt; so könnt ihr euch an die letzte Wegmarke teleportieren, die eure Gruppe erreicht hat, und zu ihr aufschließen, wenn ihr zurückfallt.
    • In einigen Herausforderungen für mehrere Helden geht euch der Nebelfremde zur Hand, indem er Hebel umlegt oder sich auf Druckteller stellt.
    • Im Fraktal „Felswand“ werden Abenteurer vor der entkräftenden Verdorbenheit des Kultisten-Hammers abgeschirmt, und die Gruppe erhält zusätzliche Hämmer.
    • Abenteurer widerstehen der brutalen Kälte im Fraktal „Sippenfall“, wenn sie ihr Lebensfeuer aufgebraucht haben, und sie können Lebensfeuer einsetzen, um Türen zu entriegeln, selbst nachdem ihre Flamme erloschen ist.

    Einige Fraktal-Herausforderungen wurden ebenfalls auf Rang 1 gesetzt. Weitere Neuerungen findet ihr unten im Abschnitt „Fraktale“.

    Überfälle in der offenen Welt

    Die Helden müssen nicht nur die Störung in den Nebeln bekämpfen, sondern auch Tyria vor den Nebelkreaturen beschützen, die bei den Überfällen erscheinen. Neue Gruppen-Events mit berüchtigten Gegnern aus den Fraktalen der Nebel finden dauerhaft in vier Bereichen statt: Schneekuhlenhöhen, Diessa-Plateau, Kessex-Hügel und Brisban-Wildnis. Diese Überfälle beginnen zur vollen Stunde in einer der Gegenden, und die anderen drei Karten enthalten ein Portal, das euch zum derzeit aktiven Überfall transportiert.

    Die Events belohnen die Teilnahme mit Fortschritt bei Erfolgen, einer Auswahl an Qual-Widerstand-Infusionen und verbesserten Event-Belohnungen. Unter den „Überfall-Ermittlung“-Erfolgen findet ihr die genauen Orte, damit ihr euch in den Kampf stürzen könnt!

    Fraktale

    • Eine Option „Eine Fraktal-Schnellrundengruppe finden (Beta)“ wurde zum Gruppensuche-Bereich hinzugefügt unter „Fraktale der Nebel, Eingeweihter: Schwierigkeitsgrade 1–25“.
    • Vor dem Eingang der Fraktale der Nebel in Löwenstein wurden Dienstgolems für Nahrung und Hilfsmittel platziert. Gegen die geringe Gebühr von 10 makellosen Fraktal-Relikten können Spieler die Golems beauftragen, ihren Mitspielern 30 Minuten lang kostenlose Nahrungs- oder Hilfsmittel-Effekte zukommen zu lassen.
    • Ätherklinge: Auf Rang 1 werden Spieler, die von Energiefallen besiegt werden, automatisch schnell aus dem angeschlagenen Status wiederbelebt.
    • Ätherklinge: Auf Rang 1 bewachen Inquestur-Auslöscher nicht länger den Energiefallen-Bereich.
    • Ätherklinge: Die erste Konsole zum Aktivieren/Deaktivieren von Energiefallen wurde an eine andere Position verlegt.
    • Felswand: Die Rückschlagdistanz von Flammenfallen wurde verringert. Auf Rang 1 wurde der Rhythmus von Flammenfallen beschleunigt.
    • Sippenfall: Ein Problem wurde behoben, durch das einer kleinen Gruppe unbeabsichtigt das Lebensfeuer bei der letzten Tür ausgehen konnte.
    • Feuriger Boss: Auf Rang 1 wird ein Spieler beim Sturz aus der Boss-Arena nun zu Boden geworfen, wobei er erheblichen Schaden erleidet. Er wird nicht mehr automatisch angeschlagen.
    • Urbanes Schlachtfeld: Die Erholzeit sowie die Verfolgungszeit feindlicher Ballisten wurden erhöht, ihre maximalen Lebenspunkte wurden reduziert, und ihr Zielverhalten wurde angepasst. Auf Rang 1 schleudern sie nun außerdem zu Boden, anstatt den Gegner zurückzuschlagen.
    • Urbanes Schlachtfeld: Die Erholzeit der Ballistareparatur von Belagerungsmeisterin Dulfy wurde erhöht, und ein Problem wurde behoben, durch das Ballisten durch andere Quellen repariert wurden.
    • Urbanes Schlachtfeld: Ein Problem wurde behoben, durch das die Trotz-Leiste von Hauptmann Ashym einen Text anzeigte, dass sie auch Trotz-Überwindung zufügt, wenn er betäubt ist.

    Gewölbe des Zauberers

    • Parallel zum Event „Fraktalüberfall“ und um das Inventar an Astralen Belohnungen ein wenig aufzufrischen, bis Guild Wars 2: Visions of Eternity erscheint, sind vier zusätzliche Gegenstände während der aktuellen Saison verfügbar:
      • 1 Unendlicher Nebel-Allmachtstrank
      • 3 Mystische Münzkammer-Beutel mit jeweils 10 oder mehr mystischen Münzen
      • 20 „Schimmernder Kristall“-Kammer-Beutel
      • 1 zusätzliche Geringere Essenz des Goldes

    Spieler gegen Spieler

    Der Spielmodus „Vorstoß“ ist nun in selbsterstellten Arenen und Arenen ohne Rangwertung dauerhaft aktiviert und wird später in den regulären Terminplan für Arena mit Rangwertung in der Zwischensaison und monatliche automatisierte Turniere hinzugefügt. Hier ein schneller Überblick über den neuen Modus:

    • Ein einzelner Eroberungspunkt beginnt in der Mitte der Karte. Wenn ein Team den Punkt kontrolliert, bewegt er sich auf einem Weg in Richtung der Basis des gegnerischen Teams.
    • Das Team, das die gegnerische Basis mit dem Eroberungspunkt erreicht, gewinnt das Spiel. Wenn kein Team die gegnerische Basis innerhalb des Zeitlimits erreicht, gewinnt das Team, das der gegnerischen Basis am nächsten ist. Es gibt eine Verlängerung, wenn das Team, das derzeit verliert, den Punkt bei Ablauf der Zeit kontrolliert; so erhält es eine letzte Chance, zu gewinnen.
    • Der Eroberungspunkt bewegt sich schneller, wenn er sich dem besten Vorstoß eures Teams nähert.
    • Regelmäßig werden Jadekonsolen aktiviert, über die Spieler ihrem Team vorübergehend einen Schadensbonus gewähren können. Ein Teil dieses Schadensbonus wird dauerhaft gewährt, und mit jedem Aktivieren einer Konsole wird ein Stapel hinzugefügt.
    • Gegebene Heilung, Barriere und Segensdauer (für andere Verbündete, nicht für den Charakter selbst) werden auf der Vorstoß-Karte reduziert.
    • Für den Spielmodus „Vorstoß“ wurden zusätzliche Erfolge hinzugefügt.

    Klassen-Fertigkeiten

    Mesmer

    Illusionist

    • Dünenmantel: Die Anzahl erforderlicher Klone wurde im PvP von 2 auf 3 erhöht.

    Nekromant

    • Sterbesakramente: Der Heilkraftbonus wurde im PvP von 150/300/450 auf 50/100/150 reduziert.
    • Vorliebe für Blut: Die durch Dolch-Fertigkeiten mit Erholzeit gewährten Stapel wurden im PvP von 3 auf 2 reduziert.
    • Geringeres Zeichen des Blutes: Die Regenerationsdauer wurde im PvP von 3 auf 2 Sekunden reduziert.
    • Zeichen des Blutes: Die Regenerationsdauer wurde im PvP von 4 auf 2 Sekunden reduziert.
    • Transfusion: Die Basisheilung wurde von 280 auf 200 reduziert, der Heilkraftfaktor von 0,3 auf 0,1. Die Elandauer von „Zeichen des Blutes“ wurde im PvP von 2 auf 1 Sekunde reduziert.

    Pestbringer

    • Schleifende Kiesel: Diese Eigenschaft hat nun im PvP eine interne Erholzeit von 5 Sekunden.
    • Wüsten-Ermächtigung: Der Heilkraftfaktor wurde im PvP von 1,3 auf 0,8 reduziert, die Elandauer von 2 Sekunden auf 1 Sekunde.
    • Sandsturm-Schleier: Der Heilkraftfaktor pro Puls wurde im WvW von 0,65 auf 0,32 reduziert, der Heilkraftfaktor der Detonation von 1,3 auf 0,64.

    Wiedergänger

    Abtrünniger

    • Legendäre Abtrünnigenform: Für das Wirken der Fertigkeiten dieser Legende ist kein gültiger Pfad mehr erforderlich.
    • Eisklinges Ingrimm: Die Energiekosten wurden im PvP von 15 auf 25 erhöht.

    Dieb

    • Angriff führen: Ein Problem wurde behoben, durch das bestimmte Waffenangriffe durch diese Eigenschaft positive Effektstapel gewährten, auch wenn sie gar nicht ausgerüstet war.

    Note for Localization: The Mist Stranger is nonbinary and uses they/them pronouns in English.


    Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…m-spiel-9-september-2025/

    Dank euch allen haben wir die Ursache für die Verbindungsabbrüche gefunden, die uns veranlasst haben, das Beta-Event diese Woche vorübergehend zu deaktivieren. Das Problem ist jetzt behoben und wir werden das Beta-Event sofort wieder aktivieren! Wir werden den Rest des Tages genau beobachten, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft.

    Das Beta-Event wird bis zum 29. August um 10:00 Uhr PDT (UTC -7) andauern, also bitte teilt weiterhin euer Feedback. Vielen Dank für eure freundlichen Worte und eure Geduld, während wir an diesem Problem gearbeitet haben, und dafür, dass ihr uns geholfen habt, die Lösung zu finden!


    Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…wurde-wieder-aufgenommen/

    Wir sind uns bewusst, dass einige Spieler, die über Guild Wars 2-Steam-Konten verfügen, derzeit Probleme beim Einloggen in ihre Kontoseite haben. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und arbeiten gemeinsam mit den Dienstleistern an einer Lösung. Wenn Sie von diesem Problem betroffen sind, brauchen Sie sich nicht an den Kundendienst zu wenden – wir werden Sie auf dem Laufenden halten, sobald wir weitere Informationen haben. Vielen Dank für Ihre Geduld.


    Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…inloggen-in-steam-konten/

    Wir arbeiten weiterhin an den Verbindungsproblemen, die das Beta-Event am Mittwoch begleitet haben. Zwar konnten wir Fortschritte dabei machen, die Ursache des Problems einzugrenzen, allerdings ist es uns bislang nicht gelungen, das Problem auf unseren internen Spielversionen zu reproduzieren. Da die Verbindungsabbrüche jedoch im Live-Spiel beständig auftreten, werden wir das Beta-Event heute kurzzeitig reaktivieren, um zusätzliche Daten zu sammeln. Wir wissen, dass dies das Spielerlebnis der meisten Spieler stark beeinträchtigt, und werden so schnell wie möglich die nötigen Informationen zusammentragen, bevor wir das Beta-Event erneut deaktivieren. Das Beta-Event startet um 12:00 Uhr Pacific Time (UTC-7) und wird voraussichtlich weniger als eine Stunde aktiv sein. Wenn ihr eine Trennung mit dem Fehlercode 1083 erlebt, solltet ihr euch nach ein bis zwei Minuten wieder einloggen können. Falls ihr euch nach der Deaktivierung des Beta-Events immer noch nicht wieder verbinden könnt, wendet euch bitte an unser Customer Support-Team.


    Vielen Dank nochmals für eure Geduld – wir wissen, dass ihr gespannt auf die Teilnahme am Beta-Event wartet, und es tut uns leid, dass diese Situation weiterhin anhält. Sobald wir sicher sind, dass das Verbindungsproblem behoben ist, werden wir das Beta-Event erneut starten und es die vollen sieben Tage laufen lassen, wie ursprünglich vorgesehen.


    Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…te-spezialisierung-heute/

    Wir untersuchen weiterhin die Verbindungsprobleme, die heute bei vielen Spielern aufgetreten sind, und haben beschlossen, das Beta-Event zur Elite-Spezialisierung Visionen der Ewigkeit im Rahmen dieser Untersuchung vorübergehend zu unterbrechen. Sobald wir das Problem behoben haben, werden wir das Beta-Event fortsetzen. Außerdem planen wir, das Beta-Event zu verlängern, um die durch die heutigen Ereignisse verlorene Zeit auszugleichen. In der Zwischenzeit besteht kein Grund, den Support zu kontaktieren – wir werden diesen Thread aktualisieren, sobald wir weitere Informationen haben.

    Wir wissen, dass dies eine frustrierende Situation ist – vielen Dank für eure Geduld, während wir daran arbeiten.


    Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…ng-visionen-der-ewigkeit/

    Wir haben die Beschwörer-Neben-Eigenschaft „Beschwörung“ vorübergehend deaktiviert, während wir ein Absturzproblem beheben. Wir werden diese Funktion wieder aktivieren, sobald wir das Problem behoben haben.


    Wir wissen, dass viele von euch sich darauf freuen, den Beschwörer während des Beta-Events auszuprobieren, und werden euch auf dem Laufenden halten, sobald wir weitere Informationen haben.


    Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…n-absturzproblem-beheben/

    Eine farbenfrohe Aufstellung der Portraits aller neun Elite-Spezialisierungen

    Grüße, Tyrianer!

    Heute laden wir die Community zur Teilnahme an einem Beta-Event ein, bei dem ihr alle neun Elite-Spezialisierungen ausprobieren könnt, die diesen Oktober mit Guild Wars 2®: Visions of Eternity™ kommen! Das ist der perfekte Zeitpunkt, um sich einzuloggen und Spaß mit neuen Talenten, Fertigkeiten und Builds zu haben!

    Bis zum 28. August um 7 Uhr MESZ (27. August 22 Uhr PST) könnt ihr die Macht des Quecksilberschimmels mit dem Amalgam nutzen oder Pfeile auf eure Feinde mit dem Orkanschützen regnen lassen! Die tiefgehenden Blogbeiträge zu allen neun Elite-Spezialsierungen findet ihr hier, hier und dann noch hier!

    Wenn ihr einen geordneten Guild Wars 2-Account habt, seid ihr herzlich eingeladen, die Beta für die Elite-Spezialisierungen auszuprobieren; ihr müsst Guild Wars 2: Visions of Eternity nicht vorbestellen, um dabei sein zu können. Aber wenn ihr trotzdem vorbestellen möchtet, könnt ihr dies gerne tun; hier findet ihr die verschiedenen Editions.

    Ein Sylvari-Orkanschütze feuert einen Pfeil auf einen schattenhaften Gegner ab, während ein Sylvari-Medium diesen mit magischen Hämmern attackiert.

    Wie kann ich teilnehmen?

    Jeder geordnete Guild Wars 2-Account, einschließlich kostenloser Accounts, erhält zu Beginn des Beta-Events automatisch als „Beta“ markierte Charakterplätze. Klickt auf einen dieser Plätze, um einen Charakter aus einer der neun Klassen von Guild Wars 2 zu erstellen.

    Dann könnt ihr direkt die offene Welt erkunden oder einen Spielmodus ausprobieren, der dem Gruppenspiel gewidmet ist. In der Leiste oben links in eurem Benutzer-Interface findet ihr Optionen, um dem Welt-gegen-Welt- und dem strukturierten Spieler-gegen-Spieler-Modus beizutreten. Wenn ihr die instanzierten Gruppeninhalte der Fraktale der Nebel in Angriff nehmen möchtet, müsst ihr Fort Marriner in Löwenstein besuchen und das Portal betreten.

    Wichtiger Hinweis: Die Beta-Charaktere werden am Ende des Events gelöscht. Spielfortschritt, der während des Spielens mit diesen Charakteren erreicht wurde, wird nicht gespeichert. Das gilt auch für Belohnungen und Währung.

    Wir würden gerne eure Meinung hören, nachdem ihr die Gelegenheit hattet, zu spielen: Was hat euch Spaß gemacht, was könnte man verbessern, und warum mochtet ihr bestimmte Elite-Spezialisierungen in der Beta (oder warum nicht)? Drüben in unserem Forum könnt ihr uns Feedback dalassen! Danke im Voraus und viel Spaß beim Spielen!

    Ein asurischer Ritualist ist von Dunkelheit umgeben. Hinter ihm feuern drei riesige Geister grüne Energiestrahlen auf einen nicht sichtbaren Feind ab.

    Hier Kommen Die Twitch Drops

    Schaut euch ab heute und bis zum 25. August um 8:59 Uhr MESZ (24. August 23:59 Uhr PST) Guild Wars 2-Streams auf Twitch an, bei denen Twitch Drops aktiviert sind, um Ingame-Belohnungen wie einen Skin für Erfinder-Sonnenbrille, dem „/Zischen“-Emote-Folianten und ein Ritualisten-Kleidungsset zu erhalten!

    Twitch Drops


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss