Beiträge von ArenaNet News

    Wasserdrachen-Speer-Skin

    A character underwater wielding the Water Dragon Spear

    Diese Waffe ist so wunderschön wie eine schillernde Qualle, und sie wird euch unter den sanften Wellen des Ozeans ein treuer Begleiter sein.

    Wasserdrachenschwingen-Rucksack- und Gleitschirm-Kombo

    A character gliding over the water in Cantha wearing the Water Dragon Wings Glider

    Zart wie Seetang und stark wie ein Tsunami: Mit diesen prächtigen Flügeln seht ihr aus wie ein sagenumwobener Wasserdrache. Seid furchtlos und beherrscht die Gezeiten.

    Das Sortiment

    Heute wieder erhältlich

    20 % Rabatt auf „Aurenes Schwingen“-Rucksack- und Gleitschirm-Kombo, Skin für Schimmerflügel-Himmelsschuppe, Wüstenstürmer: Reittier-Adoptionslizenz, Wüstenstürmer: Reittier-Auswahllizenz

    Diese Woche wieder erhältlich
    20 % Rabatt auf Banklagerplatz-Erweiterung, Taschenplatz-Erweiterung, Zusätzliche Handwerkslizenz, Gemeinsamer Inventarplatz


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Lasst euch die nächste Episode der Guild Wars 2 Art Show nicht entgehen! Im Livestream präsentieren euch unsere ArenaNet-Kreativpartner ihre neuesten Werke in Anlehnung an Guild Wars 2. Außerdem wird über künstlerische Techniken diskutiert und gechattet. Lasst uns gemeinsam Kunst feiern!

    The Guild Wars 2 Art Show

    Mittwoch, 10. August, um 21:00 Uhr MESZ (12:00 Uhr PDT)
    Moderiert von: Inoa Art



    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Gamescom

    Die Guild Wars 2-Community war schon immer unser ganzer Stolz, und wir fühlen uns geehrt, unseren kommenden zehnten Jahrestag gemeinsam mit euch feiern zu dürfen! Feiert mit uns mit Getränken, Gesprächen und Verlosungen in gemütlichem Guild Wars 2-Ambiente in der Heimatstadt der Gamescon, Köln.

    Wann? Donnerstag, 25. August 19 Uhr bis 22 Uhr MEZ.

    Wo? Design Post, Deutz-Mülheimer-Str. 22a, 50679 Köln

    Karten: Guild Wars 2 Community-Veranstaltung zum 10. Jahrestag in Köln

    Der Eintritt ist kostenlos, aber der Veranstaltungsort hat nur begrenzte Kapazität. Ihr könnt euch ab dem 5. August um 19 Uhr MEZ Karten sichern, also merkt euch den Termin vor, um ihn nicht zu verpassen! Nach erfolgreicher Registrierung erhaltet ihr eine E-Mail mit eurer Karten-Info von Eventbrite.
    Am Tag der Veranstaltung wird am Eingang eine Ausweiskontrolle durchgeführt. Bringt euren Personalausweis und euer Handy oder einen Ausdruck der Eintrittskarte mit.

    Beachtet, dass wir bei der Veranstaltung Foto -und Videoaufnahmen machen werden, die zu Werbezwecken auf unseren Kanälen verwendet werden können.

    PAX West

    Tyrianisches Stempelrennen

    Trefft Guild Wars 2-Entwickler, seht euch Seattle an und holt euch coolen Guild Wars 2-Swag bei unserem Stempelrennen!

    So funktioniert es:

    Beginnt eure Reise in der Seattle Central Public Library. Geht hinauf zu Level 4, Paccar Room 6 (folgt den Schildern). Hier erwarten euch Mitglieder des Guild Wars 2-Teams, die euch euer Stempelbuch geben, ein Postkartenbuch zum 10. Jahrestag, das die Grafik von Guild Wars 2 im Lauf der Zeit zeigt. Außerdem erhaltet ihr eine Liste mit vier Orten. Vorne im Buch ist Platz für vier Stempel. An jedem Ort, den ihr besucht, trefft ihr weitere Mitglieder des Guild Wars 2-Teams, ihr lernt einen coolen Ort in Seattle kennen und bekommt einen Stempel für euer Buch.

    Sobald ihr alle vier Orte besucht habt, geht es zurück zu Paccar Room 6 in der Bibliothek, wo ihr dem Team euer vollständiges Stempelbuch zeigt und mit Guild Wars 2-Swag belohnt werdet! (Das Buch dürft ihr ebenfalls behalten.)

    Das Stempelrennen findet am Freitag, 2. und Samstag, 3. September jeweils von 11 Uhr bis 17 Uhr Ortszeit (PT) statt. Ihr müsst nicht das ganze Rennen auf einmal absolvieren. Geht einfach an einen dieser Orte, wann immer ihr Lust dazu habt.


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    02.08.2022 – Release-Notes vom 2. August

    Fest der Vier Winde

    Im Namen Königin Jennahs von Kryta und des Kapitänsrats von Löwenstein seid ihr herzlich eingeladen, das Fest der Vier Winde zu feiern, das in diesem Jahr wiederkehrt!

    Hoch über den Labyrinthklippen haben unsere Zephyriten-Freunde gemeinsam mit Löwenstein für eine unglaubliche Fülle an Händlern und Events gesorgt, um Besucher aus ganz Tyria anzulocken. Diese Feier der Einheit und des Friedens zwischen unseren Kulturen ist heutzutage wichtiger denn je, und wir hoffen, dass ihr gemeinsam mit uns an den Feierlichkeiten teilnehmen werdet.

    Im Geist dieser Zusammenarbeit hat Königin Jennah die Wiedereröffnung des Kronpavillons persönlich beaufsichtigt, bei der Tyrias beste Kämpfer eine Vielzahl an Herausforderungen erwartet!

    An- und Abreise könnten einfacher nicht sein! In den Hauptstädten aller Nationen stehen spezielle Heißluftballons bereit. Besucher können auch direkt mit dem Schiff von Löwenstein aus zum Fest fahren.

    Wir freuen uns, euch beim Fest zu sehen!

    Kapitän Ellen Kiel

    • Auf den Labyrinthklippen findet wieder der Zephyriten-Basar statt. Besucher der Labyrinthklippen können sich an zahlreichen Fest-Aktivitäten wie Abenteuern, Rennen und Schnitzeljagden versuchen:
      • Beweist im „Fliegender Dolyak“-Rennen euer Geschick im Umgang mit den Zephyriten-Kristallen!
      • Genießt beim Schweberochen-Slalom in der Bucht die Aussicht aufs Meer!
      • Schließt euch mit euren Freunden zusammen, um im Meta-Event „Schatzjagd“ verlorene Schätze zu plündern!
      • Stellt im Kristallsammlung-Abenteuer eine Bestleistung auf!
      • Beweist eure Flugkünste in zwei abenteuerlichen Greifen-Meister-Abenteuern in den Labyrinthklippen!
      • Übernehmt die Führung beim Refugium-Sprint!
      • Fordert eure Konkurrenz in der wieder verfügbaren Aspekt-Arena mit einzigartigen Zephyriten-Fertigkeiten heraus!
      • Springt über die Labyrinthklippen, um Zephyriten-Kristalle zu beschaffen, und erfahrt alles über das Schicksal von Kuukuuchuu dem Unglaublichen, dem gefallenen Stern des Basars!
      • Tauscht Materialien mit den Zephyriten gegen eine neue Zephyriten-Vorratskiste, die eine große Auswahl möglicher Gegenstände enthält, darunter außergewöhnlich seltene Skins und Ausrüstung aus fernen Ländern.
    • Der Kronpavillon in Götterfels steht kampfeslustigen Festbesuchern wieder offen. Fordert die Nachbildungen der größten Widersacher der Menschheit heraus! Trefft auf legendäre Champions und berüchtigte Persönlichkeiten!
      • Der berühmte Bossblitz ist wieder da! Fordert mit euren Gefährten sechs legendäre Gegner heraus, die stärker werden, je mehr von ihnen gefallen sind. Ihr solltet den Kampf also sorgfältig planen!
      • Abenteurer, die ihre Fähigkeiten bei einer Einzelherausforderung unter Beweis stellen wollen, können sich freuen! Der Spießrutenlauf der Königin hat wieder geöffnet!
      • Lasst zwischen den Bossblitz-Runden Dampf ab – bei der berüchtigten Pavillonjagd, dem gefährlichsten Festival-Rennen seit Halloween!
    • Neue Aktualisierungen und Preise in diesem Jahr:
      • Schließt den jährlichen Metaerfolg „Bräuche der Vier Winde“ ab, um euch das Zephyriten-Schultertuch zu verdienen, ein neues Schulter-Rüstungsteil, das nach Zephyriten-Tradition angefertigt wurde.
        • Die Zephyriten-Wanderstiefel, die Spieler letztes Jahr als Metaerfolg-Belohnung erhalten konnten, können jetzt bei den Festbelohnungen-Händlern erworben werden.
      • Ein neues Uhrwerk-Waffenset ist ab sofort verfügbar! Schließt den jährlichen Metaerfolg „Bräuche der Vier Winde“ ab, um euch eine Waffe nach Wahl zu verdienen. Außerdem findet ihr mit einer geringen Wahrscheinlichkeit zusätzliche handelbare Waffen in den Vier-Winde-Preisbeuteln, die über einen neuen täglichen Erfolg verfügbar sind.
      • Den Labyrinthklippen wurde ein neues Rennen mit Skiff-Thema hinzugefügt. Heuert eine Besatzung an und seid das schnellste Boot auf dem Meer!
        • Spielern, die noch nicht ihr eigenes Skiff über die Story von End of Dragons freigeschaltet haben, steht eine Skiff-Vermietung zur Verfügung.
      • Den Labyrinthklippen wurden Angelpunkte und ein Angelturnier-Event hinzugefügt. Das einzigartige Gewässer der Labyrinthklippen ist eine Schnittstelle zahlreicher Lebensräume; hier kann man Fische fangen, die man für gewöhnlich nur in fernen Meeren findet!
        • Das Angeln muss über die Story von End of Dragons freigeschaltet werden.
      • Die Event-Rotation der Labyrinthklippen wurde aktualisiert und beinhaltet nun das Skiff-Rennen und das Angelturnier.
      • Es gibt einen neuen wöchentlichen Erfolg. Schließt Aktivitäten auf dem Fest ab und verdient euch jede Woche zusätzliche Belohnungen!
      • Die Inhalte der Zephyriten-Vorratskisten wurden aktualisiert und umfassen jetzt vier neue Waffen, die von einem reisenden Waffenschmied hergestellt wurden.
      • Den Festbelohnungen-Händlern in den Labyrinthklippen und im Kronpavillon wurden zwei neue Minis hinzugefügt.
      • Neue von der Architektur der Zephyriten inspirierte Gilden-Dekorationen wurden hinzugefügt.
      • Die Reittier- und Skiff-Rennen des Festes wurden aktualisiert und haben nun eine gemeinsame Belohnungskiste für ihre Abenteuerpreise.
      • Diverse Fehler und Glitches wurden behoben, um das Fest für alle Teilnehmer sicherer und vergnüglicher zu machen.
    • Schließt tägliche Fest-Erfolge ab, um den täglichen Erfolg „Zephyr der Vier Winde“ zu verdienen. Dieser bringt Fortschritt für den Erfolg „Orkan der Vier Winde“, der euch mit neuen Zephyriten-Waffen nach Wahl belohnt.
    • Verdient für den Abschluss von Fest-Events Festmarken und Gunst des Festes, die ihr gegen tolle Preise eintauschen könnt, wie zum Beispiel Zephyriten-Rucksäcke, das glorreiche Hoheitliche Waffenset und Gegenstände, die auf dem neuesten Wunder des Kronpavillons basieren, dem Wachtritter Typ II.
    • Zephyriten-Drachenkörbe wurden in ganz Tyria verteilt. Öffnet sie, um euch Preise aus den Vorräten der Zephyriten zu sichern.
    • Das Fest der Vier Winde wird drei Wochen lang verfügbar sein, vom 2. bis 23. August. Viel Spaß bei den Feierlichkeiten!

    Allgemein

    • Eine neue, auf Kralkatorrik basierende Sammlung legendärer Waffen-Skins ist jetzt verfügbar. Sprecht mit Leivas, nachdem ihr eine auf Aurene basierende legendäre Waffe freigeschaltet habt, um diese Sammlung zu beginnen!
    • Um Verzögerungsprobleme beim Meta-Event „Oger-Kriege“ zu verhindern, wurden bestimmte wichtige NSCs aktualisiert. Sie möchten jetzt nicht mehr sterben.
    • Die Modelle der drei „Großer Dschungelwurm“-Bosse der Meta-Event-Kette „Dreifacher Ärger“ an der Blutstrom-Küste wurden aktualisiert.

    Grafik

    • Am Renderer wurden einige kleinere Performance-Verbesserungen vorgenommen.
    • Die Performance beim Übergang aus Unterwasserpositionen wurde verbessert.
    • Die Grafik einiger Detailstufen-Übergänge wurde verbessert.
    • Ein Problem wurde behoben, das gelegentlich verhinderte, dass Wasserspiegelungen aktualisiert wurden.
    • Ein Problem wurde behoben, durch das einige Lichter flackerten.
    • „DX11-Renderer aktivieren“ im Optionsmenü wurde ersetzt durch „DX9-Renderer aktivieren (veraltet)“. Die neue Einstellung erscheint standardmäßig deaktiviert für Spieler, die DX11 bereits aktiviert haben. Die Einstellungen wurden jedoch nicht verändert, und diese Spieler verwenden nach wie vor DX11.

    Verbesserungen am Spielerlebnis für neue Spieler

    Wir haben mit einigen Änderungen am Spielerlebnis für neue Spieler experimentiert. Möglicherweise habt ihr Gerüchte darüber gehört, dass neue Spieler schneller auf neue Stufen aufsteigen als ihre Freunde oder früher in ihrer Abenteurerkarriere auf Tyria ihr Raptor-Reittier bekommen. Nachdem wir die Effektivität dieser Änderungen anhand von wahren Datenbergen bewertet haben, freuen wir uns, diese ersten Experimente als dauerhafte neue Elemente im Spiel vorstellen zu dürfen.

    • Testet den Raptor!
      • Accounts, für die eine Erweiterung freigeschaltet ist, erhalten dauerhaften Zugriff auf das Standard-Raptor-Reittier, nachdem der erste Charakter Stufe 10 erreicht hat. Spieler, die Stufe 80 erreicht haben und die Erweiterung „Guild Wars 2: Path of Fire“ besitzen, können die Beherrschungen dieses Reittiers freischalten.
      • Charaktere auf Play For Free-Accounts erhalten eine zehnstündige Testphase für das Raptor-Reittier, sobald sie Stufe 10 erreichen.
      • Für Charaktere, die bereits höher als Stufe 10 sind und den ersten Kontrollpunkt zum Freischalten verpasst haben, versuchen wir die Freischaltung alle 10 Stufen zu gewähren. Dies gilt sowohl für Play For Free- als auch für Accounts mit Erweiterung. Wir arbeiten an zusätzlichen Methoden, Spielern diese Freischaltung anbieten zu können, die nicht unter diese Notlösung fallen.
    • Die Standardeinstellungen für neue Accounts im Optionsmenü wurden aktualisiert.
      • Allgemeine Optionen:
        • Plündern im Wirkungsbereich beim Interagieren: An
        • Automatisch plündern: Automatisch aufnehmen: An
        • Alle Namen von Feinden anzeigen: An
        • Alle Namen verwendbarer Objekte anzeigen: An
        • Fertigkeiten-Wiederaufladung anzeigen: An
        • Lebenspunkte des Ziels in Prozent anzeigen: An
        • Spieler-Kamerawackeln deaktivieren: An
        • Zum Angreifen/Interagieren mit der rechten Maustaste klicken: Aus
        • Nahkampfangriff-Hilfe: Aus
        • Setzt das Bodenziel bei maximaler Reichweite der Fertigkeit fest: An
      • Grafikoptionen (wird übersprungen, wenn die automatische Erkennung niedrigere Werte festlegt):
        • Reflexionen: Gelände und Himmel
        • Charaktermodell-Limit: Mittel
      • Steuerungsoptionen:
        • Nach links bewegen: A
        • Nach rechts bewegen: D
        • Nach links drehen: Q
        • Nach rechts drehen: E
        • Besondere Aktion: N
        • Infodialog: - (Bindestrich)

    Fraktale

    • Ein Problem wurde behoben, durch das Spieler nach einer Gruppenniederlage nicht mit Nebelsperre-Singularitäten interagieren konnten.

    Klassen-Fertigkeiten

    Allgemein

    Automatischer Angriff der Tiergefährten-Fertigkeit

    • Eine Tiergefährten-Fertigkeit, für die der automatische Angriff aktiviert wurde, wird automatisch eingesetzt, sobald der Tiergefährte sich im Kampf und in Reichweite eines Ziels (sofern erforderlich) befindet und die Fertigkeit einsatzbereit ist. Die „Tiergefährten entfesseln“-Fertigkeiten der Ungezähmten-Elite-Spezialisierung auf F1, F2 und F3 können nicht auf automatischen Angriff gesetzt werden; diese Funktion gilt nur für die standardmäßig verfügbaren Tiergefährten-Fertigkeiten.
    • Jede Tiergefährte-Klassen-Fertigkeit von Waldläufer und Mech-Lenker kann auf automatischen Angriff gesetzt werden.
    • o   Bei Waldläufern, Druiden und Seelenwandlern, bei denen „Tiergefährten entfesseln“ aktiv ist, sind diese Fertigkeiten standardmäßig mit F2 belegt.
      • Bei Ungezähmten und Mech-Lenkern sind diese Fertigkeiten standardmäßig mit F1, F2 und F3 belegt.
    • Die Elite-Spezialisierungen Ungezähmter und Mech-Lenker können eine, zwei oder alle drei Fertigkeiten gleichzeitig auf automatischen Angriff setzen.
      • Haltet hierfür die Strg-Taste gedrückt, während ihr mit Maustaste 2 auf eure Fertigkeit klickt, genau wie ihr auch Spielerfertigkeiten auf automatischen Angriff setzt. Ganz unten im Hinweis zugehöriger Fertigkeiten findet ihr eine Erinnerung hieran.

    Ingenieur

    Wie bereits im letzten Blog erwähnt, gewährt die Interaktion zwischen Zielsuchende Rakete und dem Jade-Mech des Mech-Lenkers dem Tiergefährten zu viel passive Kraft. Außerdem wird die Kraft dieser Eigenschaft verdoppelt. In diesem Update reduzieren wir den Schaden, den diese Eigenschaft Mech-Lenker-Builds hinzufügt, indem wir die interne Erholzeit der Mech-Raketen erhöhen. Außerdem entfernen wir die Mechanik der minimalen Reichweite, da wir feststellten, dass sie zu demotivierenden Spielmomenten führte, weil Spieler angespornt wurden, sich von ihren Verbündeten zu entfernen und es schwer ist, die korrekte Entfernung zum Ziel einzuschätzen. Darüber hinaus führte sie zu einigen merkwürdigen Sonderfällen, in denen Nahkampfangriffe (oder das Bombenkit!) Raketen auslösen konnten, wenn sie auf maximale Reichweite trafen. Wir verhindern diese Probleme, indem sie von nun an nur noch durch Treffer mit Geschosswaffen ausgelöst werden.

    Sprengstoff

    • Zielsuchende Rakete: Diese Eigenschaft hat keine minimale Reichweite mehr. Stattdessen wird sie nur noch durch Treffer mit Geschosswaffen ausgelöst. Der Mech-Tiergefährte des Mech-Lenkers löst diese Eigenschaft nun nur noch halb so häufig aus, mit einer internen Erholzeit von 6 Sekunden.

    Als wir den alten Hüftschuss durch Gewehrsalve ersetzten, gab es ein Problem mit dem Timing der Animation, durch das den einzelnen Schüssen der Rückstoß fehlte. Kein schöner Anblick! Dies wurde mit einem Hotfix behoben, aber ein wenig übereilt, sodass sich versehentlich die Gesamtwirkzeit der Fertigkeit von 1 Sekunde (wofür sie gedacht war) auf 1,2 Sekunden erhöhte. Dieser versehentliche Nerf machte die Fertigkeit sogar noch schwächer als die erste Fertigkeit des Granatenkits! Wir haben uns die Sache noch einmal angesehen, und jetzt gilt wieder die beabsichtigte Wirkzeit von 1 Sekunde. Damit wäre die beabsichtigte Spielbalance dieser Fertigkeit wiederhergestellt, und sie hat ungefähr 10 % weniger durchgehenden Schaden pro Sekunde als die erste Fertigkeit des Bombenkits. In PvP und WvW sorgt die Wirkzeit von 1 Sekunde dafür, dass sie den DPS des alten Hüftschusses erreicht.

    Gewehr

    • Gewehrsalve: Die gesamte Animationsdauer wurde von rund 1,2 Sekunden auf 1 Sekunde gesenkt.
    • Sprungschuss: Ein Fehler wurde behoben, durch den der Sprungschuss manchmal weniger Schaden als erwartet verursachte.

    Mesmer

    Ähnlich wie bei der vor Kurzem erfolgten Feinabstimmung der Waldläuferwaffen dienen die folgenden kleinen Änderungen der Verbesserung der Schadensmöglichkeiten von Chronomanten-Builds. Durch Verbesserungen an Großschwert und Schwert sowie eine erhebliche Schadenserhöhung für die Chronomanten-Eigenschaft „Verbesserter Tatendrang“ wird die Leistung sowohl von Schadens- als auch von Segen-Unterstützungs-Builds des Chronomanten verbessert.

    • Räumliche Welle: Der Multiplikator für den minimalen Schaden wurde im PvE von 0,69 auf 0,8 erhöht. Der Multiplikator für den maximalen Schaden wurde von 1,005 auf 1,1 erhöht.
    • Gedankenstich: Der Schadensmultiplikator wurde im PvE von 1,0 auf 1,8 erhöht.
    • Trügerischer Berserker: Der Schadensmultiplikator des ersten Schlags wurde im PvE von 0,4 auf 1,2 erhöht.
    • Gedankenhieb: Der Schadensmultiplikator wurde im PvE von 0,75 auf 0,8 erhöht.
    • Gedankenschlitz: Der Schadensmultiplikator wurde im PvE von 0,75 auf 0,8 erhöht.

    Chronomant

    • Verbesserter Tatendrang: Zusätzlich zu den bisherigen Effekten erhöht diese Eigenschaft nun auch den Schaden durch kritische Treffer um 10 %, solange der Charakter Tatendrang hat. Dies ist ein Multiplikator für den Gesamtschaden, der sich nicht mit dem Schaden durch kritische Treffer addiert, den Wildheit gewährt.

    Virtuose

    • Ein Fehler wurde behoben, durch den von Virtuosen erschaffene Trugbilder 5 % weniger Chance auf kritische Treffer hatten als erwartet.

    Waldläufer

    • Geister: Ein Fehler wurde behoben, durch den Geistersegen in einem Kreis um den Waldläufer gewährt wurden anstatt um den Geist.

    Krieger

    Banner

    Die Banner-Änderungen im Juni-Update gingen völlig am Ziel vorbei. Wir steckten noch einmal die Köpfe zusammen und entschieden, mutigere Änderungen vorzunehmen, mehr Vielseitigkeit zu gewähren und Banner benutzerfreundlicher zu machen. Alle Banner lösen ihre stärksten Effekte nun sofort beim Benutzen aus und haben eine deutlich kürzere Basis-Erholzeit von 30 Sekunden.

    Für Situationen, in denen Krieger ständig die Position ihrer Banner verändern müssen, werden nun in Intervallen Segen gewährt; dabei wurden die Intervalle verlängert und die Effektdauer verkürzt. Es wird nicht mehr erforderlich sein, über die volle Wirkungsdauer in der Nähe des Banners zu stehen, um seine Segen aufrechtzuerhalten; die Dauer stapelt sich nun schneller. Dank der verkürzten Erholzeiten können Krieger ihre mächtigen Segen nach dem Aufstellen schneller wieder verwenden. Radius und Dauer der Bannersegen wurden verringert, um diese konzentriertere Rolle mehr zu betonen. Die bisherige Fähigkeit von Bannern, Verbündeten Schnelligkeit zu gewähren, wurde auf die Eigenschaft „Verdoppelte Standarten“ verlegt.

    Allgemeine Änderungen an Banner-Fertigkeiten

    • Die Wiederaufladezeit wurde von 60 auf 30 Sekunden reduziert (außer Kampfstandarte).
    • Die Animation wurde geändert; die Wirkzeit wurde um 0,2 Sekunden reduziert (außer Kampfstandarte).
    • Der Licht-Kombofeldradius wurde von 600 auf 360 reduziert. Die Kombofelddauer wurde von 5 auf 3 Sekunden reduziert.
    • Der Radius der in Intervallen gewährten Segen wurde auf 360 reduziert.
    • Nach dem Aufstellen bleiben Banner 15 Sekunden lang aktiv. Sie können nicht wieder aufgehoben werden.
    • Banner gewähren nicht mehr standardmäßig Schnelligkeit, sobald sie aufgestellt werden (außer Banner der Taktik im PvE).
    • Verdoppelte Standarten: Diese Eigenschaft gewährt nun zusätzlich zu ihren anderen Effekten beim Aufstellen von Bannern Schnelligkeit. In der Beschreibung wird nun klargestellt, dass die Segensdauererhöhung nur für die in Intervallen gewährten Segen und nicht für andere Segen gilt, die beim ersten Aufstellen des Banners gewährt werden.

    Alle Bannerfertigkeiten (außer Kampfstandarte) wurden überarbeitet. Sie gewähren nun je nach Banner unterschiedliche Segen beim Aufstellen:

    • Banner der Verteidigung: Gewährt Verbündeten Barriere und Aegis.
    • Banner der Taktik: Gewährt Verbündeten Stabilität und Supergeschwindigkeit (und im PvE Schnelligkeit).
    • Banner der Disziplin: Verursacht Schaden und fügt Gegnern Blutung und Verkrüppeln zu. Diese Fertigkeit erzeugt kein Licht-Kombofeld mehr, sondern dient nun stattdessen als Explosions-Komboabschluss.
    • Banner der Stärke: Verursacht Schaden und fügt Gegnern Benommenheit zu. Diese Fertigkeit erzeugt kein Licht-Kombofeld mehr, sondern dient nun stattdessen als Explosions-Komboabschluss.
    • Kampfstandarte: Der Schadensmultiplikator wurde im PvE von 1,5 auf 4,0 erhöht. Diese Fertigkeit erzeugt kein Licht-Kombofeld mehr, sondern dient nun stattdessen als Explosions-Komboabschluss.

    In Intervallen gewährte Segen wurden wie folgt geändert:

    • Banner der Verteidigung: Regeneration (4 Sek.)
    • Banner der Taktik: Widerstand (2 Sek.)
    • Banner der Disziplin: Wut (4 Sek.)
    • Banner der Stärke: Macht (10 Sek., zwei Stapel)
    • Kampfstandarte: Wut (6 Sek.), Eile (12 Sek.) und Macht (12 Sek., zwei Stapel)


    Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…-zum-spiel-2-august-2022/

    Sieben-Drachen-Farbpack

    Weckt den Drachen in euch mit diesen von den Alt-Drachen inspirierten Farben. Enthält eine exklusive, eine seltene und eine gewöhnliche Farbe aus den Farbkits, die von den sieben Alt-Drachen inspiriert sind.

    Wasserdrachen-Rüstungs-Skin

    Two characters, female human and male norn, wearing the Water Dragon Armor Skin

    Diese aus funkelnden Schuppen und sanfter Meeresbrandung geschmiedete Rüstung ist das pochende Herz des Ozeans. Diesen Satz Rüstungs-Skins könnt ihr als Paket oder einzeln kaufen.

    Jade-Tech-Aufstiegstruhe

    Jede Truhe enthält garantiert eine Schlitzklinge-Zephyriten-Vorratskiste sowie zwei gewöhnliche Gegenstände. Ihr habt obendrein die Chance, im fünften Platz einen selteneren Gegenstand zu finden, wie exklusive Gegenstände, Glyphen sowie Skins aus der Äthergebundenen Waffensammlung und der Düsterflügel-Waffensammlung.

    Exklusiver Gegenstand: Jade-Tech-Raketen-Rucksack- und Gleitschirm-Kombo
    Dieser wunderschöne neue, von Drachenjade angetriebene Raketenrucksack sorgt für einen unvergesslichen Ausflug! Damit seid ihr der hochmodernste Partygast der Labyrinthklippen.

    A character gliding over the water using the Jade Tech Glider

    Das Sortiment

    Heute wieder erhältlich
    25 % Rabatt auf Ausrüstungs-Vorlagen, Skin für „Ewige Finsternis“-Zepter, Eleganter Fächer-Fokus und „Ewiges Mandala“-Rucksack- und Gleitschirm-Kombo

    Diese Woche wieder erhältlich
    25 % Rabatt auf Inquestur-Exoanzug-Kleidungsset, Inquestur-Aufseher-Stuhl-Gleitschirm-Kombo, Inquestur-Aufseher-Gleitschirm und Exoanzug-Reittiere-Paket

    Jetzt im Edelsteinshop erhältlich!

    Loggt euch in Guild Wars 2 ein und drückt die Taste „O“, um diese – und viele weitere – fantastischen Angebote im Edelsteinshop der Schwarzlöwen-Handelsgesellschaft zu nutzen!


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Lasst euch die nächste Episode der Guild Wars 2 Art Show nicht entgehen! Im Livestream präsentieren euch unsere ArenaNet-Kreativpartner ihre neuesten Werke in Anlehnung an Guild Wars 2. Außerdem wird über künstlerische Techniken diskutiert und gechattet. Lasst uns gemeinsam Kunst feiern!

    The Guild Wars 2 Art Show

    Mittwoch, 3. August, um 21:00 Uhr MESZ (12:00 Uhr PDT)
    Moderiert von: Kata Kemi und Paul Canavan



    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Grüße aus den Nebeln! Wir freuen uns ankündigen zu dürfen, dass das vierte Beta-Event für Phase eins der Welten-Umstrukturierung vom 12. bis zum 19. August stattfinden wird. Das Beta-Event startet mit der wöchentlichen WvW-Zurücksetzung der jeweiligen Region. Wenn ihr mit diesem Element oder unseren Plänen dafür nicht vertraut seid, erfahrt ihr hier mehr darüber.

    Welches Ziel verfolgt dieses Beta-Event?

    Wie in unserem WvW-Update vom 24. Juni erwähnt, ermöglicht uns dieses Event, mehrere Backend-Änderungen zu testen, an denen wir in den letzten Monaten gearbeitet haben. Die meisten Änderungen bleiben für Spieler unsichtbar (sofern nicht alles furchtbar schiefläuft!), aber sie ermöglichen uns, neue Daten zu erheben und Stresstests für bestimmte Code-Änderungen durchzuführen. Außerdem können so unsere neuen Mitglieder des WvW-Teams (zu denen auch ich gehöre!) ihre ersten Erfahrungen bei der Durchführung eines Beta-Events der Welten-Umstrukturierung sammeln.

    Was ist neu an diesem Beta-Event?

    • Wir hoffen, ein neues internes Bereitstellungssystem testen zu können, das viele Aspekte der Durchführung einer Beta der Welten-Umstrukturierung automatisiert, darunter auch die Schritte für Teamerstellung und Matchmaking. Es sollte den internen Prozess des Hostings von Beta-Events vereinfachen, damit er weniger anfällig für menschliche Fehler ist. Dies ist ein großer Schritt hin zur durchgehenden Aktivierung der Funktion auf den Live-Spielservern, sodass unser Platform-Engineering-Team nicht mehr alles manuell handeln muss.
    • Wir haben die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass Spieler in inkorrekte Teams oder Reiche gesteckt werden (sofern sie sich vor dem Termin eine WvW-Gilde ausgesucht haben).
    • Wir haben Fehlerbehebungen und Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen des „Warteschlangenfehlers“ implementiert.

    Zwischen dem 12. und dem 19. August läuft ein WvW-Event mit Bonuserfahrung (100 % Bonus auf Welt-Erfahrungspunkte, 25 % Bonus auf Belohnungspfad-Fortschritt, 50 % Bonus auf Magisches Gespür).

    Welche Änderungen sind NICHT Teil dieses Beta-Events?

    Die Allianzen-Komponente der Welten-Umstrukturierung und die vor Kurzem angekündigten skalierenden Belohnungen für Ziele befinden sich noch in der Entwicklung und sind noch nicht bereit für die Öffentlichkeit. Die aktuellen Informationen zu diesen Elementen findet ihr im WvW-Update vom 24. Juni.

    Was muss ich tun, um teilnehmen zu können?

    Für dieses Beta-Event müsst ihr eine Gilde auswählen, an deren Seite ihr spielen wollt. Das entsprechende Feld im WvW-Menü, über das ihr eine WvW-Gilde auswählen könnt, steht ab dem 2. August zur Verfügung. Ihr müsst euch eure Gilde bis zum 12. August, 8:59 Uhr MESZ (11. August, 23:59 Uhr PDT) aussuchen, sonst werdet ihr für das Matchmaking des Beta-Events als Einzelperson behandelt (wodurch ihr und eure Gilde in verschiedenen Teams landet).

    Wie immer werden wir die offiziellen Foren und die sozialen Medien nach Feedback durchstöbern. Also wetzt eure Klingen und bereitet eure Zauber vor! Packen wir’s an!

    Floyd Grubb
    Senior Game Designer


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Jade-Tech-Erscheinungsbildpaket

    37c151200-X-675-2.jpg

    Mit Magnetimpulsen schlängelt sich eure Seele durch den Kern einer Maschine. Lasst euren sterblichen Körper zurück und begrüßt noch heute euer Jade-Tech-Ich! Dieses Paket beinhaltet ein Jade-Tech-Kleidungsset, einen Jade-Tech-Raptor-Skin, eine Gold-Essenz-Waffen-Auswahl, fünf Jade-Farbkits und ein Komplettes Umstylingkit.

    Das Sortiment

    Heute wieder erhältlich
    20 % Rabatt auf Zaubergeschmiedete Gleitschirm-Rucksack-Kombo, Zaubergeschmiedetes Kleidungsset, Zauberweber-Gleitschirm

    Diese Woche wieder erhältlich
    25 % Rabatt auf „Elonischer Elementarmagier“-Kleidungsset, Geschmiedeten-Kleidungsset, Schakal-Skin „Umgeschmiedeter Kriegshund“

    Jetzt im Edelsteinshop erhältlich!

    Loggt euch in Guild Wars 2 ein und drückt die Taste „O“, um diese – und viele weitere – fantastischen Angebote im Edelsteinshop der Schwarzlöwen-Handelsgesellschaft zu nutzen!


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Lasst euch die nächste Episode der Guild Wars 2 Art Show nicht entgehen! Im Livestream präsentieren euch unsere ArenaNet-Kreativpartner ihre neuesten Werke in Anlehnung an Guild Wars 2. Außerdem wird über künstlerische Techniken diskutiert und gechattet. Lasst uns gemeinsam Kunst feiern!

    The Guild Wars 2 Art Show

    Mittwoch, 27. Juli, um 21:00 Uhr MESZ (12:00 Uhr PDT)
    Moderiert von: DiesVitae



    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Sobald ihr eine robuste Sammlung an Reittieren habt, könnt ihr jeden Zentimeter von Tyria erkunden, aber es gibt sogar noch mehr Möglichkeiten, zu reisen! In diesem Blog sehen wir uns ein paar der anderen auf Bewegung fokussierten Beherrschungspfade an und wie man sie verwendet.

    Wenn ihr gerade erst anfangt, empfehlen wir den ersten und zweiten Beitrag dieser Serie, damit ihr einen Überblick über die verfügbaren Reittiere bekommt und was ihr tun müsst, um mit dem Sammeln anzufangen.

    Gleiten

    • Erforderlicher Inhalt: Guild Wars 2: Heart of Thorns™ (Freischaltung und Beherrschungspfad) oder Guild Wars 2: End of Dragons™ (nur Freischaltung)
    • Beherrschungspunkte zum vollständigen Freischalten in Heart of Thorns: 31

    Gleiten ist eine vielseitige und einfach anzuwendende Methode, aus hohen Höhen herunterzukommen, ohne in den Tod zu stürzen. Es ist eine der Beherrschungen, die ihr zu Beginn der Story von Guild Wars 2: Heart of Thorns freischaltet; wenn Ihr Guild Wars 2: End of Dragons habt, könnt ihr sie direkt freischalten, sobald ihr Cantha betretet.

    Ihr könnt den Gleiter im Fall einsetzen, indem ihr die Sprungtaste drückt. Ihr steckt ihn wieder weg, indem ihr die Taste erneut drückt. Bis zum Freischalten des fünften Beherrschungsrangs verbraucht Gleiten Ausdauer, und der Gleiter wird automatisch deaktiviert, wenn ihr keine mehr habt.

    Nur mit den Grundlagen des Gleitschirms ausgestattet ist die Ausdauer begrenzt, und je nach der Höhe, aus der ihr fallt, reicht sie möglicherweise nicht, um euch sicher zu Boden zu bringen. Die Ausdauer regeneriert, sobald der Gleitschirm nicht mehr aktiv ist. Wenn ihr also die Aktivierungen des Gleitschirms sorgfältig dosiert, könnt ihr euren Fall genug abbremsen, um Fallschaden zu vermeiden.

    Während ihr euren Beherrschungspfad für das Gleiten steigert, werdet ihr lernen, wie ihr die Umgebung zu eurem Vorteil nutzen könnt. Wenn ihr in Aufwinde fliegt, erhaltet ihr einen Schub, der eure Ausdauer wiederherstellt. In manchen Bereichen, insbesondere im Herz von Maguuma und den erkundbaren Zonen von Staffel 3 der Lebendigen Welt, findet ihr nah beieinanderliegende Aufwinde, mit denen ihr euch in neue Höhen aufschwingen könnt.

    Nach dem Freischalten von Erweitertes Gleiten braucht ihr nur noch Ausdauer, um den Gleiter mittels der Beherrschung „Techniken des Lehnens“ zu steuern. Der letzte Beherrschungsrang, „Ley-Linien-Gleiten“, ermöglicht das Nutzen der Energien freiliegender Ley-Linien. Über lange Ley-Linien könnt ihr sogar einen entspannenden Rundflug über größere Bereiche einer Zone machen!

    Guild Wars 2: Heart of Thorns und die Inhalte von Staffel 3 der Lebendigen Welt sind nur schwer vollständig zu erkunden, ohne den Gleitschirm und den Beherrschungspfad freizuschalten, und der Großteil des Blutsteinsumpfs muss mit Gleiter, Greif oder Himmelsschuppe bereist werden.

    Auch wenn ihr flugfähige Reittiere habt, sind Gleitschirme praktisch für präzise Sprünge und schnelles Überqueren von Höhenunterschieden. Aber achtet auf die Warnhinweise, wenn ihr einen Bereich mit Sprungrätsel betretet; wenn ihr nicht schnell den Bereich verlasst oder landet, wird der Gleitschirm automatisch deaktiviert, damit ihr nicht schummelt.

    Hüpfpilze

    • Erforderlicher Inhalt: Guild Wars 2: Heart of Thorns (Freischaltung)
    • Beherrschungspunkte zum vollständigen Freischalten in Heart of Thorns: 1

    Diese bescheidenen Pilzwesen findet man in den Bereichen von Guild Wars 2: Heart of Thorns und Staffel 3 der Lebendigen Welt recht häufig. Wie beim Springer-Reittier könnt ihr auch mit ihnen Felswände und andere senkrechte Barrieren hinaufspringen, aber das Hüpfen mit Pilzen hat eine festgelegte Springkurve. In Herz von Maguuma und den erkundbaren Zonen von Staffel 3 der Lebendigen Welt sind einige versteckte Bereiche und knifflige Umgebungen einfacher zu bewältigen, indem man auf einen Pilz springt und an einem vorhersehbaren Fleck landet.

    Die Hüpfpilz-Beherrschung ist der erste Rang des Beherrschungspfads „Lehre der Itzel“ in Guild Wars 2: Heart of Thorns. Sie benötigt keine weiteren Aufwertungen. Wenn ihr die Vielseitigkeit und den Charme der Pilze zu schätzen wisst, lehren die Itzel euch auch, wie man die Blitzgeschwindigkeits- und die Adrenalpilze nutzt. Außerdem braucht ihr die Beherrschung „Giftlehre der Itzel“, um in einigen tödlichen Bereichen im Herz von Maguuma zu überleben.

    Skiff

    • Erforderlicher Inhalt: Guild Wars 2: End of Dragons (Freischaltung und Beherrschungspfad)
    • Kosten: 700 Karma und entweder 2 Erlasse der Provinz Seitung oder 20 Kaiserliche Gunst
    • Beherrschungspunkte zum vollständigen Freischalten in End of Dragons: 14

    Sobald ihr das Ansehen-Herz von Hallendirektorin Soohee abgeschlossen habt, verkauft sie euch ein persönliches Skiff. Wie das Schweberochen-Reittier tragen euch Skiffs über die Meere und Seen von Tyria, aber richtig gut eignen sie sich, um draußen auf dem Wasser zu entspannen.

    Bis zu vier Personen in eurer Gruppe oder eurem Einsatztrupp können gemeinsam mit euch auf eurem Skiff reisen. Nachdem ihr vor Anker gegangen seid, könnt ihr sogar aufstehen und herumgehen. Einige Angelstellen für Meeresfische können nur von einem Skiff aus verwendet werden.

    Schaltet die Beherrschungsränge eures Skiffs frei, um Reisegeschwindigkeit, Trefferpunkte und Angelleistung zu erhöhen. Sobald ihr die Wasserbomben freigeschaltet habt, könnt ihr sogar Gegner besiegen, die es wagen, euch in eurer Freizeit zu stören.

    Jade-Bot

    • Erforderlicher Inhalt: Guild Wars 2: End of Dragons (Freischaltung und Beherrschungspfad)
    • Beherrschungspunkte zum vollständigen Freischalten in End of Dragons: 15

    Jade-Bots sind hilfreiche Freunde, die von canthanischer Jade-Technologie angetrieben werden. Ihr könnt euren eigenen freischalten, nachdem ihr Das Kapitel „Kleine Umwege“ der Story von Guild Wars 2: End of Dragons abgeschlossen habt.

    Mit diesen kleinen Mechs könnt ihr Seilrutschen verwenden, um schneller durch die erkundbaren Zonen von Cantha zu kommen. Mit fortgeschrittenen Beherrschungen kann der Jade-Bot euch beim Gleiten durch die Luft einen Schub verpassen oder euch sogar eine persönliche Wegmarke generieren.

    Ihr könnt euren Jade-Bot durch Module anpassen. Die Service-Chip-Module umfassen beispielsweise Skiff-Turbolader für schnelle Skiffs oder Jade-Assistent: Gleitschub 1 für noch mehr Höhe mit der Beherrschung „Gleitschub“.

    Belagerungsschildkröte

    • Erforderlicher Inhalt: Guild Wars 2: End of Dragons (Freischaltung und Beherrschungspfad)
    • Kosten: 200 Schriften von Drachen-Ende (optional)
    • Beherrschungspunkte zum vollständigen Freischalten in End of Dragons: 20

    Die Belagerungsschildkröte ist ein neues Reittier für zwei Spieler, das mit Guild Wars 2: End of Dragons verfügbar wird. Dies ist das einzige Reittier, das man im Kampf verwenden kann, also ladet euren Lieblings-Abenteuerpartner in eure Gruppe ein und setzt ihn an die große Schildkröten-Artillerie!

    Bevor ihr die Belagerungsschildkröte freischalten könnt, müsst ihr die letzte erkundbare Zone der Erweiterung erreichen. Dort könnt ihr entweder das Meta-Event der Zone abschließen, um ein Schildkröten-Ei zu erhalten, oder es bei einem Höker für 200 Schriften von Drachen-Ende kaufen (diese erhaltet ihr für das Abschließen von Events).

    Rota, den Charakter, der euch durch die Sammlungs-Erfolge führt, die ihr benötigt, um eure Schildkröte freizuschalten, findet ihr in Arborstein. Zugang zu dieser Zone und Zugriff auf den Beherrschungspfad „Arborstein-Wiederbelebung“ erhaltet ihr, nachdem ihr das Kapitel „Auswirkungen“ der Story von Guild Wars 2: End of Dragons abgeschlossen habt.

    Jetzt habt ihr einen Vorsprung auf euren Reisen in Guild Wars 2, und wir wünschen euch eine sichere Reise … Außer natürlich, ihr sucht gezielt nach Ärger. Soll ja hin und wieder vorkommen.

    Vergesst nicht, auch unser offizielles Wiki zu besuchen! Das Wiki wird von Spielern wie euch bearbeitet. Ihr könnt also helfen, indem ihr während des Spielens neue Informationen hinzufügt.


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Tropenvogelfeder-Umhang

    A sylvari wearing a colorful cape of feathers

    Werdet grazil wie ein Vogelschwarm mit dem Tropenvogelfeder-Umhang. Diese farbenfrohen und flauschigen Federn zeigen euer wahres Wesen!

    Skin für Kuschelkätzchen-Jade-Bot

    Regenbogenfarbige Träume werden wahr mit einem neuen niedlichen Jade-Bot-Skin, der einfach nur zum Knuddeln ist! Mit diesem Gegenstand schaltet ihr ein neues Aussehen für euren Jade-Bot frei. Ihr könnt die Optik eures Jade-Bot ändern, indem ihr ihn in der Heldenübersicht auswählt und einen neuen Skin aktiviert.

    Das Sortiment

    Diese Woche erneuern wir unsere saisonale Auswahl an Rückenteil-Skins.

    Heute wieder erhältlich
    25 % Rabatt auf Skin für Katzenohr-Kapuze, Auffellige Katzenohren, Mini Weißes Kätzchen und Mini Orangefarbenes Kätzchen

    Diese Woche wieder erhältlich
    25 % Rabatt auf die Starrende Glint-Maske, Glühende grüne Maske, Glühende purpurrote Maske, Maske der Königin, Maske des Jubiläums und Maske der Krone

    Jetzt im Edelsteinshop erhältlich!

    Loggt euch in Guild Wars 2 ein und drückt die Taste „O“, um diese – und viele weitere – fantastischen Angebote im Edelsteinshop der Schwarzlöwen-Handelsgesellschaft zu nutzen!


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Die dritte Episode von Staffel 1 der Lebendigen Welt kann ab sofort gratis über die Chronik gespielt werden!

    Die Königin bereitet sich vor, zu ihren Untertanen und Würdenträgern aus anderen Städten zu sprechen, aber da hat jemand andere Pläne! Die ruchlose Schurkin Scarlet Dornstrauch ist in Tyria aufgetaucht, und Chaos bricht aus, als sie ihre mechanischen Schergen auf die Welt loslässt.

    Die Inhalte von Staffel 1 der Lebendigen Welt sind ab sofort zum ersten Mal seit 2013 wieder zum Spielen in GuildWars 2 verfügbar, zusammen mit neuen und wieder erhältlichen Belohnungen und Erfolgen. Alle Episoden von Staffel 1 der Lebendigen Welt sind kostenlose, dauerhafte Ergänzungen des Grundspiels für alle Spieler.

    Der Release beinhaltet außerdem überarbeitete Welten-Boss-Mechaniken für Svanir-Schamane, Feuer-Elementar, Schatten-Behemoth und Dschungelwurm sowie Spielbalance-Änderungen an der Nebelsperren-Instabilität und mehr.

    In unseren Foren könnt ihr euch die heutigen Update-Notes durchlesen.


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    19.07.2022 – Release-Notes vom 19. Juli

    Staffel 1 der Lebendigen Welt: Mechanisches Chaos

    Nach den bahnbrechenden Ereignissen der Persönlichen Geschichte trägt ein bösartiger Plan seine Früchte. Königin Jennah hat ein großes Fest angekündigt, das den zehnten Jahrestag ihrer Herrschaft und den unermüdlichen Kampfgeist Krytas feiern soll, aber hinter den Kulissen läuft nicht alles ganz nach Plan. Nehmt mit euren Freunden Rox und Braham an der Eröffnungszeremonie teil und stellt euch der Widersacherin, die hinter den Tumulten in letzter Zeit steckt!

    Nachdem sie jahrelang nicht verfügbar war, wurde die Episode „Mechanisches Chaos“ der Storyline der Lebendigen Welt überarbeitet und als lineare Episode der Chronik neu strukturiert. Diese Episode ist dauerhaft kostenlos für alle Spieler verfügbar und muss nicht freigeschaltet werden. Im Laufe des kommenden Jahres werden wir zwei weitere Episoden von Staffel 1 veröffentlichen, die den Kampf des Kommandeurs gegen ein lauerndes Böses dokumentieren, der nach dem Ende der Persönlichen Geschichte und vor Beginn von Staffel 2 der Lebendigen Welt stattfindet.

    • Die ursprünglichen „Mechanisches Chaos“-Erfolge sowie einige neu hinzugekommene befinden sich jetzt in der Kategorie „Mechanisches Chaos“ des Abschnitts „Erfolge“ in der Chronik.
      • Der Abschluss der neuen Erfolge führt zu einem neuen Metaerfolg der „Mechanisches Chaos“-Beherrschung, für den es neue Belohnungen gibt.
      • Bestehende Erfolge gelten weiterhin als abgeschlossen, wenn ihr sie euch im Laufe der ursprünglichen „Mechanisches Chaos“-Veröffentlichung verdient habt.
      • Einige bestehende Erfolge wurden mit zusätzlichen oder überarbeiteten Zielen aktualisiert, damit sie immer noch abgeschlossen werden können.
    • Die weltweiten mechanischen Invasionen des ursprünglichen Events wurden ersetzt durch ein sich dauerhaft wiederholendes Invasions-Event, das alle zwei Stunden in den Gendarran-Feldern stattfindet.

    Verbesserung einiger von Tyrias Welten-Bossen aus dem Grundspiel

    Wir haben die vier Weltenbosse der Startzone einigen Updates und Anpassungen unterzogen. Unser Ziel ist es, sie an unsere aktuellen Design-Standards anzupassen, indem wir den Einsatz von Fertigkeiten ankündigen und Trotz-Leisten hinzufügen, die Kampfmechaniken verbessern und die Lebenspunkte an die Durchschlagskraft moderner Klassen-Builds anpassen. Großer Dschungelwurm, Schatten-Behemoth und Schamanenoberhaupt der Svanir erhalten außerdem einige Qualitätsverbesserungen für Modell und Texturen, und das Bestehen jedes Events wird mit einer zusätzlichen Champion-Beutetasche belohnt.

    Großer Dschungelwurm

    • Das Modell des Großen Dschungelwurms wurde aktualisiert und hat jetzt eine bessere Texturqualität und mehr Details.
    • Die Lebenspunkte des Bosses wurden erhöht.
    • Die Mechanik des Kampfes wurde aktualisiert.
    • Der Einsatz von Fertigkeiten wird nun deutlich angekündigt.
    • Die Spielbalance der Fertigkeiten während des Kampfes wurde angepasst.
    • Für den erfolgreichen Abschluss des Kampfes wurden zusätzliche Belohnungen hinzugefügt.

    Schatten-Behemoth

    • Das Modell des Schatten-Behemoths wurde aktualisiert und hat jetzt eine bessere Texturqualität und mehr Details.
    • Die Lebenspunkte des Bosses wurden erhöht.
    • Die Mechanik des Kampfes wurde aktualisiert.
    • Der Einsatz von Fertigkeiten wird nun deutlich angekündigt.
    • Die Spielbalance der Fertigkeiten während des Kampfes wurde angepasst.
    • Die Portal-Lebenspunkte wurden erhöht.
    • Portale erleiden nun Zustandsschaden und kritischen Schaden.
    • Für den erfolgreichen Abschluss des Kampfes wurden zusätzliche Belohnungen hinzugefügt.

    Feuer-Elementar

    • Die Lebenspunkte des Bosses wurden erhöht.
    • Die Mechanik des Kampfes wurde aktualisiert.
    • Der Einsatz von Fertigkeiten wird nun deutlich angekündigt.
    • Die Spielbalance der Fertigkeiten während des Kampfes wurde angepasst.
    • Für den erfolgreichen Abschluss des Kampfes wurden zusätzliche Belohnungen hinzugefügt.

    Schamanenoberhaupt der Svanir

    • Die Modelle des Schamanenoberhaupts und seiner Verwandlung wurden aktualisiert und haben jetzt eine bessere Texturqualität und mehr Details.
    • Das Modell vom Totem des Drachens wurde aktualisiert.
    • Die Lebenspunkte des Bosses wurden erhöht.
    • Die Mechanik des Kampfes wurde aktualisiert und geändert.
    • Der Einsatz von Fertigkeiten wird nun deutlich angekündigt.
    • Die Spielbalance der Fertigkeiten während des Kampfes wurde angepasst.
    • Für den erfolgreichen Abschluss des Kampfes wurden zusätzliche Belohnungen hinzugefügt.

    Verbesserungen an der Nebelsperren-Instabilität der Fraktale

    Das System der Nebelsperren-Instabilität soll dafür sorgen, dass Fraktale der Nebel sich nie eintönig anfühlen, da jede Instabilität ein neues Element und neue Herausforderungen mit sich bringt, nachdem ein Kampf absolviert wurde. Allerdings sind bestimmte Kombinationen von Instabilitäten eher frustrierend als herausfordernd oder unterhaltsam. Im Update vom 19. Juli werden wir Anpassungen an fast allen Nebelsperren-Instabilitäten vornehmen, um die frustrierend schwierigen Extremfälle zu reduzieren, Spieler dafür zu belohnen, dass sie positive Spielgelegenheiten nutzen, und die Synergien zwischen Instabilitäten allgemein zu verbessern.

    • Adrenalinschub: Die Schadensreduzierung der Gegner, wenn sie von Erzürnen nicht betroffen sind, wurde von 20 % auf 10 % reduziert. Erzürnte Gegner verursachen jetzt 100 % mehr Schaden, können aber nicht kritisch treffen.
      • Kritische Treffer bei einer Schadenserhöhung von 150 % konnten zu unvorhersehbaren, tödlichen Schadensspitzen führen, denen man kaum etwas entgegenzusetzen hatte. Unser Ziel ist es, diese Schadensspitzen zu vermeiden, indem wir den höchstmöglichen Schaden reduzieren und zeitgleich den geringstmöglichen Schaden erhöhen.
    • Befallen: Diese Instabilität erhöht nun die Dauer von Widerstand und Entschlossenheit. Die Segensdauererhöhung wurde von 50 % auf 33 % gesenkt.
      • Es war ein wenig zu einfach, Widerstand aufrecht zu halten, solange diese Instabilität aktiv war, und sie trug nicht direkt zum Schutz gegen feindlichen Zustandsschaden bei. Der Bonus auf die Dauer, den diese Instabilität gewährt, gilt nun auch für Entschlossenheit, damit ein klares Gegenspiel ersichtlich ist, das Spieler nutzen können.
    • Segensüberladung: Anstatt den erlittenen Schlagschaden zu erhöhen, reduzieren aktive Segen auf dem Spieler nun seine maximalen Lebenspunkte um je 1,5 %, also um maximal 18 % bei vollen Segen.
      • Durch die Änderung von erlittenem Schlagschaden auf den Prozentsatz der maximalen Lebenspunkte ist sichergestellt, dass sämtlicher erlittener Schaden relevant ist für das Risiko, Segen aktiv zu halten, solange diese Instabilität wirkt. Außerdem entstehen so bessere Synergien mit anderen Instabilitäten, die durchgehend den Schaden erhöhen.
    • Fluxbombe: Fluxbomben haben nun 50 % weniger Wirkungsbereich, 50 % weniger Dauer und kommen 50 % häufiger vor. Zusätzlich erleiden Gegner, die in Fluxbomben dieser Instabilität stehen, nun zufällige Zustände.
      • Fluxbomben sind unglaublich heftig, und durch das Verringern von Wirkungsbereich und Dauer sollte es auf dem Schlachtfeld etwas weniger chaotisch zugehen. Durch die erhöhte Häufigkeit entstehen mehr Gelegenheiten, sie strategisch auf dem Schlachtfeld zu platzieren, und da Feinden Zustände zugefügt werden, ist es umso wichtiger, sowohl Feinde als auch Bomben am richtigen Fleck zu haben.
    • Fraktal-Verteidiger: Der Schaden der Verteidiger wurde um 20 % erhöht. Die Lebenspunkte wurden um 33 % reduziert.
      • Die Verteidiger sollen eine Gefahr und ein klares Prioritätsziel sein, wenn sie auftauchen, da sie hohen Schaden verursachen und bereits vorhandene Kampfmechaniken noch verstärken können. Da ihre Lebenspunkte nun niedriger sind, sind Spieler ermutigt, sie schnellstmöglich auszuschalten, und durch den erhöhten Schaden ist es riskanter, sie am Leben zu lassen.
    • Gebrechlichkeit: Anstatt Lebenspunkte zu verlieren, erleiden Spieler nun 10 % mehr Schaden aus allen Quellen.
      • Reduzierte Lebenspunkte sind ein sehr übler Dauerzustand. Indem wir die Instabilität stattdessen den Schaden erhöhen lassen, ist ein Konter durch aktivierten Schutz klarer erkennbar, und es gibt bessere Synergien mit der neu überarbeiteten Segensüberladung.
    • Gelähmt: Der Verlangsamungseffekt dieser Instabilität hat nun eine Obergrenze von 33 %.
      • Bewegungsgeschwindigkeit zu verlieren, sobald man Schaden erleidet, ist ohne Obergrenze ein sehr harter Fall von „vom Regen in die Traufe“, da sich der Spieler so deutlich schwerer von Rückschlägen erholen kann. Durch die neue Obergrenze von 33 % ist es nach wie vor riskant, erlittenen Schaden nicht zu heilen, und es empfiehlt sich weiterhin, in brenzligen Situationen zu Eile und Supergeschwindigkeit als Konter zu greifen.
    • Wer zuletzt lacht: Feindliche Explosionen brauchen jetzt 1 Sekunde länger, bevor sie losgehen, verursachen aber grundsätzlich 25 % der Lebenspunkte als Schaden. Betäubte Gegner wenden nun beim Tod Regeneration, Stabilität und Schutz auf Spieler in der Nähe an.
      • „Wer zuletzt lacht“ kann in Fraktalen mit großen Gegnergruppen richtig frustrierend sein. Dank der zusätzlichen Sekunde können Spieler den Angriffen besser ausweichen, während der prozentuale Schaden dafür sorgt, dass die Mechanik respektiert werden muss. Dadurch, dass Gegner zusätzlich zu Schutz und Stabilität Regeneration anwenden, ist es erstrebenswerter, koordiniert gegen betäubte Gegner vorzugehen.
    • Ohne Fleiß kein Preis: Wenn Gegnern Segen genommen werden, werden nun Verbündeten in der Nähe Segen gewährt.
      • Der bisherige Effekt, nämlich Lebensentzug, wenn einem Gegner ein Segen genommen wurde, brachte nur wenig, wenn der Spieler bereits volle Lebenspunkte hatte. Der eigenen Gruppe Segen zu gewähren, ist beinahe immer ein Vorteil und führt zu interessanten Synergien, wenn diese Instabilität mit Segensüberladung kombiniert ist.
    • Überlistet: Die Schadensreduzierung bei frontalen Angriffen wurde entfernt. Spieler erleiden nun 100 % mehr Schaden durch Angriffe von hinten. Gegner, die keine Bosse sind, erleiden 100 % mehr Schaden durch Angriffe von hinten oder von der Seite.
      • „Überlistet“ sorgte für echt harte Schadensspitzen, die Spieler mit einem Schlag ausschalten konnten, und das macht nur selten Spaß. Die Änderung in einen offensiven Vorteil, der sowohl für Spieler als auch für Gegner gilt, verstärkt das Element von Risiko/Belohnung für die Spieler und kann zu kürzeren Abschlusszeiten führen, wenn Gruppen die Instabilität voll nutzen.
    • Unbeholfen in Gesellschaft: Die Rückstoß-Mechanik in der Nähe anderer Spieler kann nun durch Stabilität negiert werden.
      • Es gibt zahlreiche Mechaniken in Fraktalen, die Spieler dazu ermutigen, nahe beieinander zu stehen. Wenn Spieler mit Stabilität den Rückstoß dieser Instabilität negieren können, kann man dies durch schlauen Einsatz von Fertigkeiten und koordiniertes Gruppenspiel nutzen.
    • Zusammenbleiben: Der erlittene Schaden, wenn kein Verbündeter in Reichweite 300 ist, wird nun statt um 60 % um 25 % erhöht. Spieler verursachen nun 5 % mehr Schaden, wenn ein Verbündeter in Reichweite 300 ist, anstatt 20 % weniger Schaden zu erleiden.
      • „Zusammenbleiben“ sorgte für Augenblicke extremer Schadensspitzen, was sich bei Kämpfen unfair anfühlen konnte, deren Mechaniken Spieler dazu zwingen, Abstand zueinander zu halten. Durch die Verringerung des prozentualen Anstiegs und die Umkehrung des positiven Segens von einem defensiven zu einem offensiven Vorteil wird die Schadenskurve weiter geglättet. Spieler, die sich während des Kampfes richtig positionieren, werden aktiv belohnt. Diese Änderungen verbessern auch die Synergie zwischen dieser Instabilität und anderen wie „Unbeholfen in Gesellschaft“ (für die es jetzt ein Gegenspiel gibt).
    • Zuckerschub: Der Bonus auf Angriffsgeschwindigkeit und Bewegungsgeschwindigkeit für Gegner wurde von 35 % auf 25 % reduziert. Gegner mit „Zuckersüß“ haben nun eine um 25 % reduzierte Chance auf kritische Treffer.
      • Gegner mit hoher Angriffsgeschwindigkeit können sehr gefährlich sein, da häufigere Angriffe auch mehr Gelegenheiten für kritische Treffer bedeuten. In Kombination mit anderen Instabilitäten, die erlittenen Schaden erhöhen, konnte diese Instabilität extrem tödlich sein, weil Gegner Spieler wahrscheinlicher mit einem Schlag ausschalten konnten. Durch Senken des Bonus auf Angriffsgeschwindigkeit und Reduzieren der Chance auf kritische Treffer ist eine bessere Synergie mit allen Instabilitäten möglich.
    • Toxische Krankheit: Der Auswürgen-Angriff betrifft nun sowohl Verbündete als auch Gegner und bewirkt die Zustände „Gift“, „Pein“, „Konfusion“ und „Entkräftet“. In Fraktalen reduziert „Entkräftet“ den zugefügten Schaden um 10 % pro Stapel, bis maximal 30 %.
      • Wir wollten ein klares Risiko/Belohnung-Element für „Toxische Krankheit“ erreichen und konzentrieren uns nun mehr darauf, Möglichkeiten zur strategischen Positionierung in der Gruppe zu schaffen, um diese Instabilität voll zu nutzen. Die Belohnungen sind hoch, aber die Strafe für ein Scheitern ist noch höher.
    • Toxische Spur: Zusätzlich dazu, dass der Bereich gereinigt wird, verursacht das Blocken eines Spur-Angriffs nun den Zustand „Entblößt“ bei Gegnern in der Nähe des Ursprungs der Spur. Dieser Effekt kann einmal pro Sekunde und Spur ausgelöst werden.
      • Bei dieser Instabilität war zusätzlicher Anreiz dafür erforderlich, die Mechanik zum Reinigen der Spuren zu nutzen, insbesondere in Szenarien mit weniger Gegnern und dadurch weniger Spuren. Die Fähigkeit, Gegnern „Entblößt“ zuzufügen, indem man die Spur reinigt, sorgt für strategische Spielmöglichkeiten und eine interessante Synergie mit anderen Instabilitäten wie dem neuen „Überlistet“.
    • Rache: „Rache“ wirkt nun auch auf Elite-Gegner. Das Entfernen von Segen fügt nun nicht nur Schwäche zu, es verursacht auch Schaden bei Gegnern in der Nähe.
      • „Schwäche“ war ein guter Ansporn, die Mechanik zum Entfernen von Segen zu nutzen, fühlte sich aber alleine noch nicht stark genug an. Der zusätzliche Schaden durch das Entfernen von Segen belohnt engagierte Spieler mit kürzeren Abschlusszeiten.
    • Feuer im Blut: Diese Instabilität wurde aus der aktiven Rotation entfernt.
      • „Feuer im Blut“ war eine frustrierende Instabilität, da es schwierig war, sie im Kampf gegen zahlreiche Gegner im Auge zu behalten. Außerdem konnte sie in Kombination mit anderen Fähigkeiten zu Gameplay-Momenten führen, die Spielern unfair oder zu einseitig vorkamen. Anstatt diese Instabilität zu überarbeiten, haben wir sie fürs Erste auf Eis gelegt und mit der gewonnenen Zeit den Rest der Aufstellung angepasst und verbessert.

    Schlachtzüge

    Mit diesem Update nehmen wir einige Änderungen an den Schlachtzug-Belohnungen vor, um diese Systeme zu vereinfachen und zu standardisieren, indem wir das Inventar-Management verbessern, die Belohnungswährungen zusammenfassen und dafür sorgen, dass Spieler auch angemessen für das Absolvieren herausfordernder Kämpfe belohnt werden.

    • Für das Absolvieren eines Schlachtzug-Kampfes mit aktiviertem Herausforderungsmodus erhalten Spieler nun eine Bonustruhe mit 2 Goldmünzen, 10 Magnetitscherben, 2 Versorger-Marken, Bonuserfahrung und einem zufälligen exotischen Gegenstand.
      • Diese Belohnung kann pro Kampf einmal wöchentlich erhalten werden.
      • Die wöchentliche Belohnung für den Abschluss 5 einzigartiger Herausforderungsmodus-Schlachtzug-Kämpfe, „Vernichter ranghöchster Rüpel“, wurde entfernt.
      • Spieler müssen ihren ermutigt Stapel manuell vom Ermutigten Modus entfernen, da sie sonst keinerlei Belohnungen des Herausforderungsmodus erhalten. Wir arbeiten bereits an einer Lösung des Problems und werden euch informieren, sobald der Fix live ist.
    • Gaets-Kristalle wurden aus dem Spiel entfernt; Spieler erhalten automatisch für jeden Gaets-Kristall in ihrem Besitz eine Magnetitscherbe.
    • Die wöchentliche Obergrenze für die Währung „Magnetitscherbe“ wurde verdoppelt.
    • Belohnungen für Schlachtzüge und Erfolge, die bisher Gaets-Kristalle gaben, geben nun Magnetitscherben.
    • Kaufleute, die bisher Gegenstände für Gaets-Kristalle verkauften, nehmen nun stattdessen Magnetitscherben.
    • Der Gegenstand „Mobile Gaets-Kristall-Börse“ heißt nun „Qadims Mobile Magnetit-Scherben-Börse“.
    • Legendäre Weissagungen wurden aus dem Spiel entfernt und durch Legendäre Einsichten ersetzt. Spieler können ihre bereits vorhandenen Legendären Weissagungen in ihrem Inventar benutzen, um dafür Legendäre Einsichten zu erhalten.
    • Legendäre Einsichten werden nun direkt zur Geldbörse hinzugefügt. Spieler können ihre bereits vorhandenen Legendären Einsichten zu ihrer Geldbörse hinzufügen, indem sie sie in ihrem Inventar benutzen.
    • Gelehrte Glenna verkauft nun Gaben des Geschicks und Gaben des Mitgefühls, die Spieler für dieselbe Anzahl von Legendären Einsichten in ihrer Geldbörse kaufen können, die in den Rezepten für die Mystische Schmiede erforderlich war.

    Welt-Feinschliff

    • Schlüsselcharaktere in einigen Story-Missionen von Staffel 1 der Lebendigen Welt wurden überarbeitet; sie sind nun vorübergehend betäubt, wenn sie besiegt werden, und müssen nicht wiederbelebt werden.
    • Die Modelle der Wachtritter und der Verdrehten Albträume wurden aktualisiert, damit sie konsistent zu den Änderungen der Verdrehten Marionette sind.
    • Heimatinstanz der Persönlichen Geschichte:
    • Ein Fehler wurde behoben, durch den NSCs in Wänden und anderen kollisionsfähigen Objekten auftauchen konnten. NSCs erscheinen nun wie beabsichtigt auf regulärem Gelände.
    • Ein Fehler wurde behoben, durch den ein Quaggan-Junges in der Nähe des Sammlungsknotens „Orrianische Auster“ Sammelversuche unterbrach.
    • Ein Fehler wurde behoben, durch den ein Katzen-Modell sich in der menschlichen Heimatinstanz mit einem Skritt-Modell überschnitt.
    • Himmelspiraten – Äther-Untersuchung: Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Aufgabenmarkierung für Inspektorin Kiel verschwand.

    Allgemein

    • Neu hergestellte Handwerksforschung-Verbrauchsgegenstände werden nun automatisch verbraucht und gehen nicht in das Inventar des Spielers. Handwerksforschung-Verbrauchsgegenstände, die vor diesem Update hergestellt wurden, sind von dieser Änderung nicht betroffen.
    • Der Angriffsmission-Belohnungshändler Zazzl hat nun keine Kaufbeschränkung für Kaiserliche Immerblüte mehr.
    • Die Darstellung von Mauszeigern mit erhöhtem Kontrast wurde verbessert.

    Verliese

    • Ein Fehler wurde behoben, der verhinderte, dass nach Abschluss erkundbarer Verliespfade erkannt wurde, wenn Spieler Händlerkäufe freigeschaltet haben. Nach dem Einloggen erhalten alle Spieler, die zuvor einen Verlies-Erkundungspfad abgeschlossen hatten, zwei Pfad-Abschlüsse für jeden einzigartigen Pfad gutgeschrieben, die sie für Verlieshändler-Freischaltungen nutzen können.

    Gegenstände

    • Neue Nebel-geladene Jade-Schmuckstücke sind nun verfügbar in der Registerkarte „Aufgestiegene Schmuckstücke“ der Gefecht-Aufseherin im WvW. Diese Schmuckstücke bieten die neuen Werte-Optionen „Drachen-“ und „Ritualisten-“ aus der Erweiterung Guild Wars 2: End of Dragons.

    Klassen-Fertigkeiten

    Ingenieur

    Mech-Lenker

    • Mech-Rahmen: Variabler Masseverteiler: Ein Fehler wurde behoben, durch den die Chance auf kritische Treffer des Jade-Mechs exakt 17,8 % niedriger lag, als im Hinweis seiner Werte aufgeführt war, solange diese Eigenschaft ausgerüstet war.

    Wächter

    Der Willensverdreher ist eine Macht im PvP, seit „Gerechte Instinkte“ aufgewertet wurde. Wir freuen uns über den positiven Effekt, den diese Änderung auf Kraft-Wächter-Builds allgemein hatte, aber dadurch stieg der Schaden des Willensverdrehers doch ein wenig zu stark. Wir möchten verhindern, dass wir den Schaden zu stark senken und beginnen deshalb mit Anpassungen an den Begleithand-Schwert-Fertigkeiten und „Hastige Gerechtigkeit“. Wir werden die Auswirkungen dieser Änderungen im Auge behalten und wenn nötig weitere Anpassungen vornehmen.

    • Hastige Gerechtigkeit: Der Kraftfaktor wurde im PvP von 1,5 auf 1,2 reduziert.
    • Berufung des Henkers: Der Kraftfaktor der Sekundärangriffe wurde im PvP von 0,4 auf 0,33 reduziert.
    • Vorrückender Schlag: Der Kraftfaktor wurde im PvP von 1,4 auf 0,9 reduziert.

    Nekromant

    „Elixier des Ehrgeizes“ ist nach wie vor eine extrem mächtige Fertigkeit im PvP, auch nachdem die Machtanwendung im Update vom 28. Juni reduziert wurde. In diesem Update reduzieren wir die Dauer der Segen, die sie verleiht, aber wir behalten weiterhin im Auge, wie sich die Fertigkeit schlägt. „Inbrunst des Verderbers“ ist ein weiterer wesentlicher Teil des Builds, der eine hohe Verfügbarkeit an Schutz bietet, der mitunter schwer entgegenzuwirken ist. Wir reduzieren die Schutzdauer, um diese Builds ein wenig anfälliger für gegnerischen Druck zu machen.

    • Elixier des Ehrgeizes: Die Segensdauer wurde im PvP von 5 auf 3 Sekunden reduziert.
    • Inbrunst des Verderbers: Die Schutzdauer wurde im PvP von 3 auf 1,5 Sekunden reduziert.

    Widergänger

    Die Defensivwerkzeuge des Rechtssuchenden sind im PvP weiterhin zu stark. Nach den letzten Änderungen an der Legendären Zentaurenform und der Eigenschaftenreihe „Erlösung“ wurde es noch schwieriger, Avatar-PvP-Builds zu töten, aber sogar aggressive Rechtssuchender-Builds, die „Imperialer Einschlag“ statt „Heiligenschild“ verwenden, sind äußerst zäh, da Elan häufig verfügbar ist und sie sich zusätzlich zu ihren anderen defensiven Fertigkeiten noch ordentlich selbst heilen können.

    Die Heilfertigkeiten der Legendären Allianzform sind erwähnenswerte Ausreißer, was das Heilpotenzial betrifft, insbesondere da sie so häufig eingesetzt werden können. Wir haben uns entschlossen, die Menge der geheilten Lebenspunkte beizubehalten, damit diese Fertigkeiten weiterhin große Wirkung zeigen, und erhöhen stattdessen die Erholzeit, um gegnerischen Spielern ein größeres Zeitfenster zu bieten, in dem sie gezielt Schaden verursachen können. Um diese Fertigkeiten auf das Niveau der sonstigen Heilfertigkeiten des Widergängers zu bringen, war eine erhebliche Verlängerung der Erholzeit vonnöten, und wir wollten dies dadurch ein wenig kompensieren, dass wir die Energiekosten senken. Zum Abschluss gibt es für den Rechtssuchenden noch eine Reduzierung der Elan-Verfügbarkeit und zwei zusätzliche Änderungen für Avatar-Amulett-Builds an „Heiligenschild“ und „Unnachgiebige Hingabe“, die die Überlebensfähigkeit noch einen Schritt senken sollen.

    In diesem Update lassen wir „Erlösung“ und „Ventari“ größtenteils unberührt, da wir diese Werkzeuge potenziellen Unterstützung-Widergänger-Builds zur Verfügung stellen wollten. Außerdem möchten wir die Auswirkungen der aktuellen Änderungen abwarten, bevor wir weitere Schritte unternehmen. Wir sind bereit, wenn nötig weitere Änderungen an der Überlebensfähigkeit des Widergängers folgen zu lassen. In Zukunft möchten wir ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Unterstützung-Builds und dem Verhindern egoistischer defensiver Builds finden.

    • Selbstsüchtiger Geist: Die Erholzeit wurde im PvP von 10 auf 30 Sekunden erhöht. Die Energiekosten wurden im PvP von 10 auf 5 reduziert.
    • Selbstloser Geist: Die Erholzeit wurde im PvP von 10 auf 30 Sekunden erhöht. Die Energiekosten wurden im PvP von 10 auf 5 reduziert.
    • Lied des Arboretums: Die Elan-Dauer wurde im PvP von 4 auf 2 Sekunden reduziert.
    • Standhaftes Ausweichen: Die Elan-Dauer wurde im PvP von 3 auf 1,5 Sekunden reduziert, wenn die Spezialisierung „Rechtssuchender“ ausgerüstet ist.
    • Heiligenschild: Die Basiswerte für „Heilung“ und „Barriere“ wurden im PvP von 1.738 auf 1.054 reduziert. Die Attributsskalierung für „Heilung“ und „Barriere“ wurde im PvP von 0,7 auf 0,5 reduziert.
    • Unnachgiebige Hingabe: Die Schlagschadenreduzierung wurde im PvP von 15 % auf 10 % reduziert.

    Krieger

    Mit dem Update vom 28. Juni haben wir der Eigenschaft „Wütende Salve“ in der Waffen-Reihe eine Bonuschance von 5 % auf kritische Treffer hinzugefügt, solange der Charakter unter den Effekten von Wut stand. Unglücklicherweise verwenden moderne Kraft-Krieger-Builds für gewöhnlich die Eigenschaftenreihe „Waffen“ nicht, sodass Krieger keinen angemessenen Ausgleich für die Wut-Änderungen erhielten. In diesem Update fügen wir einen Bonus von 5 % auf die Chance auf kritische Treffer zu „Gipfel der Stärke“ in der Eigenschaftenreihe „Stärke“ hinzu. „Wütende Salve“ behält den Bonus auf die Chance auf kritische Treffer bei.

    • Gipfel der Stärke: Diese Eigenschaft verleiht nun zusätzlich zu den anderen Effekten einen Bonus von 5 % auf die Chance auf kritische Treffer.


    Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…-spiel-19%C2%A0juli-2022/

    Lasst euch die nächste Episode der Guild Wars 2 Art Show nicht entgehen! Im Livestream präsentieren euch unsere ArenaNet-Kreativpartner ihre neuesten Werke in Anlehnung an Guild Wars 2. Außerdem wird über künstlerische Techniken diskutiert und gechattet. Lasst uns gemeinsam Kunst feiern!

    The Guild Wars 2 Art Show

    Mittwoch, den 20. Juli, um 21:00 Uhr MESZ (12:00 Uhr PDT)
    Moderiert von: Inoa Art



    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Sobald ihr euch mit euren Raptoren, Springern, Schweberochen und Schakalen zurechtfindet, ist es an der Zeit, eure Sammlung zu erweitern – und mit ihr euren Horizont! Wenn ihr gerade erst anfangt, solltet ihr euch den ersten Teil dieser Serie ansehen, um nichts zu verpassen!

    In diesem Überblick, der einige kleine Spoiler enthält, besprechen wir den Greif, ein fliegendes Reittier aus Guild Wars 2: Path of Fire™. Außerdem erhaltet ihr Infos zu Rollkäfer und Himmelsschuppe aus Staffel 4 der Lebendigen Welt sowie zur Kriegsklaue, die ausschließlich in Welt gegen Welt einsetzbar ist.

    Greif

    • Erforderlicher Inhalt: Die Story der Erweiterung Guild Wars 2: Path of Fire muss abgeschlossen sein (Freischaltung und Beherrschungspfad)
    • Kosten: insgesamt 250 Gold
    • Beherrschungspunkte zum vollständigen Freischalten in Path of Fire: 10

    Während euch die Story von Guild Wars 2: Path of Fire noch direkt zu euren ersten vier Reittieren führt, ist der Greif ein seltenes und schwer zu erlangendes Exemplar. Sich einen zu ergattern ist eine würdige Herausforderung für erfahrene Spieler.

    Nachdem ihr die Story der Erweiterung Guild Wars 2: Path of Fire abgeschlossen habt, findet ihr nach und nach ungewöhnliche Gegenstände, wenn ihr Gegner in der Kristallwüste besiegt: Seltsames Kügelchen aus Knochen und Fell, Seltsamer Kot, Seltsame Feder. Folgt diesen Hinweisen, um eure erste Greifensammlung zu beginnen.

    Zum Abschließen der Greifensammlungen müsst ihr in den erkundbaren Zonen von Guild Wars 2: Path of Fire nach verborgenen Gegenständen suchen. Ihr könnt euch einen Greif mieten, um an schwer erreichbare Orte zu kommen, aber es empfiehlt sich, zuerst die Beherrschungspfade eurer anderen Reittiere vollständig freizuschalten und euch mit der Kristallwüste vertraut zu machen, bevor ihr anfangt.

    Der Greif kann nicht vom Boden aus abheben, aber sobald ihr seine Bewegungsfertigkeiten beherrscht, kann man mit ihm im Nu hervorragend lange Strecken zurücklegen. Er verliert im Gleitflug nach und nach an Höhe, sodass es wichtig ist, Geschwindigkeit und Bewegungsmoment im Griff zu behalten, damit er so lange wie möglich in der Luft bleibt. Mit der Fertigkeit „Sturzflug“ könnt ihr euch schnell dem Boden nähern und erheblich an Tempo gewinnen. Setzt dann bei maximaler Geschwindigkeit die Fertigkeit „Aufsteigen“ ein, um euch wieder hoch in die Lüfte zu schwingen und weiterzufliegen. Achtet beim Sturzflug jedoch darauf, dem Boden nicht zu nahe zu kommen!

    Wenn ihr gerne eine dramatische Landung hinlegen möchtet, könnt ihr euch mit der Angriffsfertigkeit „Sturzangriff“ des Greifs in eure Feinde schleudern. Bei Höchstgeschwindigkeit verursacht ihr dabei mehr Schaden.

    Rollkäfer

    • Erforderlicher Inhalt: Guild Wars 2: Path of Fire (erforderlich für Lebendige Welt: Staffel 4) und „Lang lebe der Lich“ (Freischaltung und Beherrschungspfad)
    • Freischalten: Story „Lang lebe der Lich“
    • Beherrschungspunkte zum vollständigen Freischalten in Path of Fire: 12

    Der Rollkäfer ist schnell. Richtig schnell! Nur gut, dass er so ein sonniges Gemüt hat. Käferfreunde haben in ganz Tyria Rennstrecken aufgebaut, und sobald ihr euren eigenen bunten Kameraden gewonnen habt, könnt ihr euch mit ihm zusammen aufmachen, alle Geschwindigkeitsrekorde zu brechen!

    Um den Rollkäfer freizuschalten, müsst ihr die dritte Episode von Staffel 4 der Lebendigen Welt abschließen, „Lang lebe der Lich“. Außerdem müsst ihr Guild Wars 2: Path of Fire gekauft haben, um die Staffel spielen zu können und Zugang zu den erkundbaren Zonen der Kristallwüste zu haben.

    Zu Beginn des Story-Kapitels „Taktische Triage“ werdet ihr aufgefordert, euch bei Gorrik zu melden, einem Charakter, den ihr früher in der Staffel kennengelernt habt. Gorrik liebt Insekten, und er führt euch nur zu gerne durch die Rollkäfer-Sammlungen, wenn ihr ihm bei seinen Forschungen unterstützt. Einen Rollkäfer großzuziehen, ist nicht so knifflig wie an einen Greif zu kommen, aber ihr müsst dazu mehrere erkundbare Zonen in Zentraltyria besuchen.

    Es ist ein Kinderspiel, mit der Bewegungsfertigkeit „Schub“ des Rollkäfers über ebenes Land zu preschen, auf dem es nur wenige Hindernisse gibt, aber wenn ihr eine scharfe Kurve zu flott nehmt, kann euch das schnell aus der Bahn werfen. Mit etwas Übung könnt ihr euch mit der Fertigkeit „Driften“ in Kurven legen und Richtungswechsel durchführen, ohne über eine Klippe zu stürzen oder eine ungewollte Vollbremsung zu machen. Dies ist besonders wichtig in Rollkäfer-Rennen, die gespickt sind mit Hindernissen und kniffligen Kurven.

    Kriegsklaue

    • Erforderlicher Inhalt: Guild Wars 2: Path of Fire und 1 Welt-Fähigkeitspunkt in „Beherrschung der Kriegsklaue“ (Welt gegen Welt)
    • Kosten: 8 Gold, 50 WvW-Gefecht-Tickets und 250 Ehrenabzeichen
    • Welt-Fähigkeitspunkte zum vollständigen Freischalten: 166

    Die Kriegsklaue ist das einzige Reittier, das in Welt gegen Welt verwendet werden kann. Man braucht Guild Wars 2: Path of Fire, um mit dem Freischalten zu beginnen, aber der Rest passiert vollständig im WvW.

    Ihr könnt eure Kampfrolle im WvW anpassen, indem ihr Welt-Fähigkeitspunkte für Aufwertungen ausgebt. Investiert einen Punkt in den Pfad „Beherrschung der Kriegsklaue“, um den Erfolg „Gefährte der Kriegsklaue“ zu starten, für den ihr WvW-Aktivitäten absolvieren müsst, damit ihr einen vollständigen Satz Kriegsklauen-Rüstung erhaltet.

    Ihr habt noch nie zuvor WvW gespielt, hättet aber gerne eine eigene Kriegsklaue? Für die Sammlung benötigt ihr keine legendären Kampftaten; sammelt einfach Währung und schließt die Sammlungsziele ab, während ihr euch in den Spielmodus einarbeitet. Haltet Ausschau nach Kommandeuren, die große Gruppen befehligen, und tretet ihren Einsatztrupps bei! Am einfachsten könnt ihr zu ihnen aufschließen, wenn sie ankündigen, dass sie sich bei der Wegmarke „Zitadelle“ eurer Welt neu sammeln.

    Himmelsschuppe

    • Erforderlicher Inhalt: Guild Wars 2: Path of Fire und Lebendige Welt: Staffel 4
    • Freischalten: Story „Ewiger Krieg“
    • Kosten: 41 Gold, 5.390 Karma, 1.700 Flüchtige Magie, 520 Handelsverträge, 250 Kralkatiterz, 250 Difluoritkristalle, 250 Gravierte Scherben, 250 Nebeloniumbrocken, 250 Gebrandmarkte Massen und 260 Nebelgeborene Stäubchen
    • Beherrschungspunkte zum vollständigen Freischalten in Path of Fire: 12

    Der geheimnisvolle Ursprung der Himmelsschuppe wird in der letzten Episode von Staffel 4 der Lebendigen Welt enthüllt: „Ewiger Krieg“.

    Ihr müsst zwar lediglich die Episoden „Unser Leitstern“ und „Ewiger Krieg“ abgeschlossen haben, um eure Himmelsschuppe zu erhalten, benötigt aber Zugang zu allen Episoden von Staffel 4 der Lebendigen Welt, um ihre erkundbaren Zonen besuchen zu können. Am besten spielt ihr zuvor die Story von Staffel 4 komplett durch, um sicherzugehen, dass ihr alles bekommen könnt, was ihr braucht, und auch wisst, wo ihr es finden könnt.

    Der Großteil der Kosten für die Himmelsschuppe ist durch Events und Ressourcenknoten in bestimmten erkundbaren Zonen von Staffel 4 der Lebendigen Welt erhältlich. Ihr habt jede Menge Gelegenheit, diese Ressourcen zu sammeln, während ihr die Episoden spielt, also fangt schon mal an, 250 jeder Sorte zu sammeln, um euch für eure Himmelsschuppe vorzubereiten. Da man für sie auch andere Belohnungen benötigt, schadet es ohnehin nie, sie zu horten!

    • Kralkaliterz: Domäne Istan, „Tagesanbruch“
    • Difluoritkristall: Sandgepeitschte Inseln, „Ein Fehler im System“
    • Gravierte Scherben: Domäne Kourna, „Lang lebe der Lich“
    • Nebeloniumbrocken: Jahai-Klippen, „Unser Leitstern“
    • Gebrandmarkte Masse: Donnerkopf-Gipfel, „Alles oder Nichts“
    • Nebelgeborenes Stäubchen: Drachensturz, „Ewiger Krieg“

    Anders als der Greif kann die Himmelsschuppe vom Boden abheben, in der Luft auf der Stelle fliegen und nach Belieben die Flughöhe erhöhen oder senken. Außerdem kann sie sich mit ihren mächtigen Krallen an vertikalen Oberflächen festhalten. So ist sie der perfekte Begleiter beim Erkunden von Gebieten, in denen man fliegen kann, aber kaum Platz für schnelle Manöver hat.

    Der Großteil der Bewegungsfertigkeiten der Himmelsschuppe verbraucht Energie der Flugleiste, wodurch die maximale Flughöhe sinkt, bis sie vollständig aufgebraucht ist. Die Anzeige füllt sich wieder, sobald ihr landet, aber es gibt ein paar Tricks, mit denen ihr sie auch im Flug aufladen könnt, beispielsweise mit der Fertigkeit „Sinken“, oder indem ihr Flüchtige-Magie-Knoten berührt. Sobald ihr „Mauerschleuder“ freigeschaltet habt, den letzten Rang des Beherrschungspfads der Himmelsschuppe, könnt ihr euch erneut in die Lüfte schwingen, indem ihr von Mauern wegspringt und eure Ausdauer in Energie für die Flugleiste umwandelt.

    Ihr braucht nicht jedes Reittier, um Tyria zu bereisen, aber je mehr ihr freischaltet, desto mehr Optionen habt ihr auf euren Wegen, wodurch es auch einfacher wird, für jede Gelegenheit das optimale Reittier auszuwählen. Im nächsten Blog sehen wir uns die Reiseoptionen auf Schusters Rappen an, die euch das Beherrschungssystem bietet, und wir begegnen der Belagerungsschildkröte aus Guild Wars 2: End of Dragons™. Viel Spaß beim Reiten!


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Im Studio-Update für Juni 2022 erwähnten wir, dass wir Mitte Juli unsere Release-Roadmap von jetzt bis Ende Sommer veröffentlichen würden. Im Folgenden erwarten euch diese Informationen sowie eine Vorschau auf das Update nächste Woche. Also ran an den Speck!

    Lasset das mechanische Chaos beginnen

    Die dritte Episode von Staffel 1 der Lebendigen Welt kehrt am 19. Juli zurück!

    Königin Jennah möchte ihre Jubiläumsgala mit einer unvergesslichen Rede vor ihren treuen Untertanen und Besuchern beenden, aber die ruchlose Schurkin Scarlet Dornstrauch hat andere Pläne!

    Nur zur Erinnerung: Der Inhalt von Staffel 1 der Lebendigen Welt ist dauerhaft kostenlos für alle Spieler. Schließt die Erfolge der Originalepisode und neue Erfolge ab, um Belohnungen zu erhalten!

    Der beste (Welten-)Boss der Welt

    Weltenboss-Kämpfe gehören zu den einzigartigen und essenziellen Erlebnissen in Guild Wars 2; man braucht Dutzende Spieler, die gemeinsam an einem Strang ziehen, um den Bösewicht zu besiegen. Sie demonstrieren wie kaum etwas anderes das hochgradig soziale und kooperative Gameplay, für das Guild Wars 2 bekannt ist. Vier dieser Weltenbosse hausen in niedrigstufigen Startgebieten und gehören zu den ersten groß angelegten Kämpfen, die neue Spieler auf ihrem Weg in die Welt Tyria erleben. Es ist beinahe zehn Jahre her, dass diese Bosse erstmals vorgestellt wurden, und seitdem haben wir die Messlatte für unsere Kampf-Designs deutlich höher gelegt. Es ist wichtig, dass diese Kämpfe bei neueren Spielern einen bleibenden ersten Eindruck hinterlassen und weiterhin für Veteranen unterhaltsam sind, also haben wir ein wenig an ihnen gefeilt, während wir uns auf die kommende Veröffentlichung von Guild Wars 2 auf Steam vorbereiten.

    Im Update vom 19. Juli werden wir einige Verbesserungen an den Weltenboss-Events Großer Dschungelwurm, Schatten-Behemoth, Schamanenoberhaupt der Svanir und Feuer-Elementar vornehmen. Unser Ziel ist es, sie an unsere aktuellen Design-Standards anzupassen, indem wir den Einsatz von Fertigkeiten ankündigen und Trotz-Leisten hinzufügen, die Kampfmechaniken verbessern und die Lebenspunkte an die Durchschlagskraft moderner Klassen-Builds anpassen. Großer Dschungelwurm, Schatten-Behemoth und Schamanenoberhaupt der Svanir erhalten außerdem einige Qualitätsverbesserungen für Modell und Texturen, und das Bestehen jedes Events wird mit einer zusätzlichen Champion-Beutetasche belohnt.

    Durch diese Veränderungen erhalten Spieler einen besseren Vorgeschmack auf das Gameplay und die Bosskämpfe, die sie auf ihren künftigen Abenteuern in Tyria erwarten.

    Vereinfachen und Verbessern von Schlachtzug-Belohnungen

    Wir sind stolz auf das Gameplay, das Endgame-Inhalte wie Schlachtzüge bieten, aber da die Teilnahmevoraussetzungen als recht hoch angesehen werden, führt dieser Modus mehr ein Nischendasein. Es gibt eine Menge Gelegenheiten, die Endgame-PvE-Community wachsen zu lassen, und eines unserer Ziele dieses Jahr ist es, einige der Barrieren zu entfernen, die Spieler davon abhalten, sich die Inhalte einmal anzusehen. Wir halten es für wichtig, dass künftige Steam-Spieler sehen, dass sie im Endgame eine gesunde PvE-Community erwartet.

    Wir haben schon die ersten Schritte hin zu zugänglicheren Schlachtzug-Inhalten unternommen. Am 7. Juni machten wir das Übungsgelände der Spezialkräfte zugänglicher, damit Spieler sich einfacher auf Schlachtzug-Inhalte vorbereiten können. Am 28. Juni stellten wir das Ermutigungssystem vor, mit dem Schlachtzug-Neulinge einfacher in die Inhalte einsteigen können, während sie die Kampfmechaniken und ihre Rollen erlernen. Diese Neuerungen machen sich bereits bezahlt; eine Welle neuer Schlachtzug-Spieler hat sich den Inhalten bereits gestellt und den ersten Bereich bestanden – viele machen sich bereits auf in die nächsten Bereiche, ohne das Ermutigungssystem weiter zu nutzen. Wir möchten uns bei der Schlachtzug-Community dafür bedanken, dass sie diese neuen Spieler so herzlich willkommen geheißen und ihnen unter die Arme gegriffen hat. Gemeinsam schaffen wir es, die Endgame-PvE-Community noch weiter auszubauen.

    Im Update vom 19. Juli werden wir einige Änderungen an Schlachtzug-Belohnungen vornehmen, um einige Punkte beizulegen, die seit längerem für Ärger sorgen, und den Schlachtzug-Währungen die unnötige Kompliziertheit zu nehmen. Alle bereits vorhandenen Gaets-Kristalle werden in Magnetitscherben umgewandelt, und Gaets-Kristalle werden als Währung abgeschafft. Die wöchentliche Magnetitscherben-Höchstgrenze wird von 150 auf 300 verdoppelt und beinhaltet somit die bisherige wöchentliche Höchstgrenze von 150 Gaets-Kristallen. Alle Belohnungen, die bisher mit Gaets-Kristallen gekauft wurden, kosten nun stattdessen Magnetitscherben. Es müssen nach wie vor bestimmte Kämpfe absolviert werden, um die entsprechenden Belohnungen freizuschalten, aber jetzt könnt ihr in jedem Schlachtzug auf jeden gewünschten Gegenstand hinarbeiten, den ihr kaufen möchtet.

    Darüber hinaus werden bereits vorhandene Legendäre Weissagungen in Legendäre Einsichten umgewandelt, und Legendäre Einsichten sind nun nicht mehr Gegenstände im Inventar, sondern eine Währung. Spieler können nun Gaben des Mitgefühls und Gaben des Geschicks von Gelehrte Glenna kaufen. Die Kosten entsprechen denen der bisherigen Rezepte dieser Gegenstände für die Mystische Schmiede.

    Herausforderungsmodus-Schlachtzug-Belohnungen erhalten ebenfalls ein bedeutendes Upgrade. In Zukunft erhalten Spieler für das Absolvieren eines Herausforderungsmodus-Schlachtzug-Kampfes eine Bonustruhe mit 2 Gold, 2 Versorger-Marken, 10 Magnetitscherben, Bonuserfahrung und einem zufälligen exotischen Gegenstand. Diese Belohnung kann pro Kampf einmal wöchentlich erhalten werden. Der Erfolg „Vernichter ranghöchster Rüpel“ wird abgeschafft.

    Wir finden, dass es leicht verständlich sein sollte, wie man eine Belohnung erhält, und dass Spieler das Gefühl haben sollten, dass sich die Zeit und die Mühe, die sie in Schlachtzug-Inhalte stecken, auch lohnt. So einfach ist das.

    Stabilisieren fraktaler Instabilitäten

    Das System der Nebelsperren-Instabilität soll dafür sorgen, dass Fraktale der Nebel sich nie eintönig anfühlen, da jede Instabilität ein neues Element und neue Herausforderungen mit sich bringt, nachdem ein Kampf absolviert wurde. Allerdings sind bestimmte Kombinationen von Instabilitäten eher frustrierend als herausfordernd oder unterhaltsam. Im Update vom 19. Juli werden wir Anpassungen an fast allen Nebelsperren-Instabilitäten vornehmen, um die frustrierend schwierigen Extremfälle zu reduzieren, Spieler dafür zu belohnen, dass sie positive Spielgelegenheiten nutzen, und die Synergien zwischen Instabilitäten allgemein zu verbessern. Eine vollständige Auflistung der Änderungen sowie den Designkommentar zu den Änderungen findet ihr in den Release-Notes am 19. Juli.

    Roadmap für den Sommer

    Sehen wir uns also unsere wichtigsten Veröffentlichungstermine bis Ende des Sommers an.

    • 19. Juli—Episode 3 aus Staffel 1 der Lebendigen Welt, Weltenboss-Verbesserungen, Schlachtzug-Belohnung-Verbesserungen und Update für Nebelsperren-Instabilitäten
    • 2. August—Fest der Vier Winde, Legendäre Waffen-Skin-Varianten „Kralkatorrik“, Spielbalance-Update
    • 23. August—10. Jahrestag von Guild Wars 2
    • 13. September—Episode 4 aus Staffel 1 der Lebendigen Welt

    Vielleicht haben wir für die Sommermonate ja noch die ein oder andere Überraschung parat!

    Schlusswort

    Am 28. Juni stellten wir den Herausforderungsmodus für die Angriffsmission „Erntetempel“ vor. Dies ist zweifelsohne der schwierigste Kampf, den es bisher in Guild Wars 2 gab. Nach fünf brutalen Tagen und hunderten gescheiterten Schlachtzügen, allesamt per Livestream an tausende Zuschauer auf Twitch übertragen, hatte eine Gruppe aus zehn unbeirrbaren Kämpfern endlich Erfolg und bestand als erster Schlachtzug der Welt diesen herausfordernden Kampf. Wir beglückwünschen die Gilde Snow Crows zu ihrem monumentalen Erfolg. Es hat uns eine Menge Spaß gemacht, der Aktion im Laufe der letzten Woche auf Twitch zu folgen, während mehrere Gruppen sich ein Wettrennen um den weltweiten First Clear lieferten. Falls ihr es verpasst habt, könnt ihr euch die letzten Momente des ersten Erfolgs der Snow Crows hier ansehen. (Anmerkung: Dieses Video ist ausschließlich in englischer Sprache verfügbar und enthält Kraftausdrücke.)

    Wir sehen uns im Spiel!
    — Das Guild Wars 2 Team


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Skiff-Skin „Schwebender Garten“

    Unternehmt eine Reise im Einklang mit der Welt auf Tyrias Seen und Flüssen mit dem Skiff-Skin „Schwebender Garten“. Ganz egal, wie chaotisch die Welt auch wird, dieses Skiff bietet euch den Komfort, den ihr und eure Freunde braucht. Kirschblüten und Snacks inbegriffen.

    Angelrute-Skin „Roter Kranich“

    Ein wunderschönes Omen für alle Fische, die gleich von eurem gefiederten Köder gefangen werden.

    Das Sortiment

    Diese Woche erneuern wir unsere saisonale Auswahl an unbegrenzten Sammelwerkzeugen.

    Heute wieder erhältlich
    25 % Rabatt auf „Elektromagnetischer Aszendierer-Deszendierer“-Gleitschirm-Kombo, „Zerschmetterter Blutstein“-Aszendierer-Kombo und Taschenplatz-Erweiterung

    Diese Woche wieder erhältlich
    20 % Rabatt auf „Wandernder Waffenmeister“-Erscheinungsbildpaket, „Wandernder Waffenmeister“-Kleidungsset und „Wandernder Waffenmeister“-Umhang

    Jetzt im Edelsteinshop erhältlich!

    Loggt euch in Guild Wars 2 ein und drückt die Taste „O“, um diese – und viele weitere – fantastischen Angebote im Edelsteinshop der Schwarzlöwen-Handelsgesellschaft zu nutzen!


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Spart jede Menge beim Amazon Prime Day mit Angeboten für Guild Wars 2: Path of Fire™ und Gem Cards!

    Die Angebote sind auf der Amazon-US-Website gültig vom 12. Juli, 09:01 Uhr MESZ (00:01 Uhr PDT), bis zum 14. Juli, 08:59 Uhr MESZ (23:59 Uhr PDT des Vortags).

    Auf den Websites von Amazon DE, Amazon IT, Amazon UK, Amazon ES und Amazon FR sind die Angebote gültig vom 12. Juli, 00:01 Uhr MESZ (15:01 Uhr PDT des Vortags), bis zum 13. Juli, 23:59 Uhr MESZ (14:59 Uhr PDT).

    Erhaltet bis zu 50 % Rabatt auf Guild Wars 2: Path of Fire

    Besucht diese teilnehmenden Amazon Stores, um euch Guild Wars 2: Path of Fire zu holen. Mit der Erweiterung erhaltet ihr Zugriff auf Features wie Reittiere, Elite-Spezialisierungen, Gleitschirme und mehr. Guild Wars 2: Heart of Thorns™ ist zudem in eurem Kauf enthalten.

    Bis zu 20 % Rabatt auf Gem Cards

    Spart bares Geld beim Kauf von Guild Wars 2 Gem Cards über einen dieser teilnehmenden Amazon Stores:


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss

    Wenn ihr den Stufenaufstieg in Guild Wars 2 gerade erst abgeschlossen habt, gibt es noch eine ganze Welt zu erkunden! Ihr könnt zwar Wegmarken benutzen, um rasch zwischen Regionen und erkundbaren Gebieten zu reisen, doch Reittiere sind die beste und schnellste Methode, an euer Ziel zu gelangen – vor allem dann, wenn das Ziel hoch in der Luft, in gefährlichen Gewässern, jenseits einer großen Schlucht oder durch jahrhundertealte Magie vor sterblichen Augen verborgen ist. Und an diesen Orten gibt es gewöhnlich die besten Schätze.

    Ein Charakter kann in Guild Wars 2 maximal Stufe 80 erreichen. Erweiterungen erhöhen diese Grenze nicht, sondern enthalten neue Beherrschungspfade, die euren Charakteren neue Möglichkeiten zur Interaktion mit der Welt bieten. Reittiere sind Teil des Beherrschungs-Systems und ihre besonderen Fähigkeiten eignen sich für verschiedene Aufgaben und Gelände. Wenn ihr euren Stall mit Reittieren füllt und deren Fertigkeiten mit Beherrschungen aufwertet, seid ihr bereit für alles, was sich euch in Tyria entgegenstellt.

    Ihr könnt die Färbung eurer Reittiere mit Farben anpassen. Im Edelsteinshop findet ihr eine große Auswahl an kosmetischen Reittier-Skins, mit denen das Aussehen, die Züchtung und sogar die Spezies verändert werden können! Diese optischen Veränderungen wirken sich nicht auf Fähigkeiten oder Stärke eines Reittiers aus, wählt also einfach das, was euch gefällt.

    Ihr müsst mit einem Charakter Stufe 80 erreichen, um Reittiere freizuschalten, aber jeder Charakter eures Accounts kann eure freigeschalteten Reittiere auf jeder Stufe nutzen!

    Raptor

    • Erforderlicher Inhalt: Guild Wars 2: Path of Fire™ (Freischaltung und Beherrschungspfad) oder Guild Wars 2: End of Dragons™ (nur Freischaltung)
    • Beherrschungspunkte zum vollständigen Freischalten in Path of Fire: 10

    Der Raptor ist das am leichtesten freizuschaltende Reittier, wenn ihr Guild Wars 2: Path of Fire besitzt, und er macht es zu einem Kinderspiel, schnell in Tyria voranzukommen.

    Um den Raptor in Guild Wars 2: Path of Fire freizuschalten, schließt einfach das erste Kapitel der Haupthandlung ab, „Entzünden der Flamme“. Ihr erhaltet einen Raptor, damit ihr helfen könnt, die von Balthasars Geschmiedeten hinterlassene Zerstörung aufzuräumen, und ihr dürft ihn behalten, nachdem ihr das Ansehen-Herz der Mission abgeschlossen habt.

    Haltet die Sprung-Fertigkeit beim Laufen gedrückt, und euer Raptor springt vorwärts. Das ist eine tolle Methode, über Schluchten, zerstörte Brücken, Lavaböden oder schlafende Charr hinwegzukommen, die euch den Weg versperren. Sobald ihr die Beherrschung „Zusammentreiben“ freigeschaltet habt, zieht die Angriffsauftakt-Fertigkeit „Schwanzwirbel“ des Raptors Gegner zu euch heran, sodass ihr sie bequem vermöbeln könnt. Die Beherrschung „Raffgieriger Schlag“ erhöht den Schaden des Schwanzwirbels, und „Raffgierige Disziplin“ erhöht den Schaden der Angriffsauftakt-Fertigkeit jedes Reittiers.

    Wenn ihr nur Guild Wars 2: End of Dragons™ besitzt, könnt ihr den Raptor freischalten, indem ihr in der Stadt Neu-Kaineng mit Strigidae sprecht. Ihr braucht Guild Wars 2: Path of Fire, um den Beherrschungspfad vollständig freizuschalten.

    Springer

    • Erforderlicher Inhalt: Guild Wars 2: Path of Fire (Freischaltung und Beherrschungspfad) oder Guild Wars 2: End of Dragons™ (nur Freischaltung)
    • Erforderliche Beherrschung: Schluchtspringen (Raptor)
    • Kosten: 50 Handelsverträge und 1 Gold
    • Beherrschungspunkte zum vollständigen Freischalten in Path of Fire: 14

    Springer sind putzige Kreaturen mit Schnüffelnasen und kräftigen Beinen. Nutzt eure Springer, um Klippen emporzuspringen, auf hohe Säulen zu hüpfen und jeden zu erschrecken, der an höheren Orten nicht mit einem Riesenkaninchen rechnet.

    Um den Springer in Guild Wars 2: Path of Fire freizuschalten, besucht den Hochsprunghof im Wüsten-Hochland. In der Erweiterung führt euch das Story-Kapitel „Das Opfer“ in dieses Gebiet, und ihr braucht einen Springer, um es vollständig abzuschließen. Nachdem ihr das Ansehen-Herz von Stallmeisterin Unja erstmals abgeschlossen habt, wird der Springer in ihrer Händlerliste zum Verkauf angeboten.

    Ihr könnt die Fertigkeit „Raketensprung“ des Springers nutzen, um direkt nach oben zu hüpfen. Haltet zum Aufladen die Fertigkeitenschaltfläche gedrückt, und ihr gelangt sogar noch höher! Achtet beim Erkunden auf Felswände mit mehrstufigen Vorsprüngen. Selbst wenn ihr nicht mit einem Satz ganz nach oben auf ein Hindernis gelangt, könnt ihr es oft erklimmen, indem ihr von einem Vorsprung zum nächsten springt.

    Sobald ihr die Beherrschung „Heftiger Einschlag“ freigeschaltet habt, schlägt die Angriffsauftakt-Fertigkeit „Kanonenkugel“ des Springers Gegner nieder. Die Beherrschung „Verstärkter Abstieg“ verringert den Sturzschaden, den euer Springer erleidet, und „Meisterhafter Abstieg“ weitet die Reduzierung des Sturzschadens auf all eure Reittiere aus.

    Wenn ihr nur Guild Wars 2: End of Dragons™ besitzt, könnt ihr den Springer freischalten, indem ihr in der Stadt Neu-Kaineng mit Leutnant Zhao sprecht. Ihr braucht Guild Wars 2: Path of Fire, um den Beherrschungspfad vollständig freizuschalten.

    Schweberochen

    • Erforderlicher Inhalt: Guild Wars 2: Path of Fire (Freischaltung und Beherrschungspfad)
    • Erforderliche Beherrschung: Schluchtspringen (Raptor)
    • Kosten: 50 Handelsverträge und 4 Gold
    • Beherrschungspunkte zum vollständigen Freischalten in Path of Fire: 22

    Schweberochen können euch sicher über Wasser, giftigen Schwefel und gefährlichen Treibsand tragen. Wenn ihr die letzte Schweberochen-Beherrschung freischaltet, „Über die Tiefen hinweg“, könnt ihr sogar unter Wasser auf ihnen reiten und untote orrianische Seeleute, Krait sowie andere Tiefsee-Gegner Blasen fressen lassen.

    Ihr schaltet den Schweberochen in Guild Wars 2: Path of Fire während des Story-Kapitels „Der Weg nach vorn“ frei. Besucht Schweberochen-Trainerin Ardra auf dem Schweberochen-Hof in den Elon-Flusslanden und schließt ihr Ansehen-Herz ab, um ihn von ihr zu kaufen.

    Die Fertigkeit „Hoch schweben“ des Schweberochens steigert kurzzeitig die Schwebehöhe und ermöglicht es, Hindernisse im Wasser zu überwinden. Sobald ihr die Beherrschung „Flinke Erholung“ freigeschaltet habt, gewährt die Angriffsauftakt-Fertigkeit „Fassrolle“ des Schweberochens euch und euren Verbündeten Schutz und Eile. Die Beherrschung „Flinkes Wohlwollen“ weitet diesen Vorteil auf all eure Reittiere aus.

    Schakal

    • Erforderlicher Inhalt: Guild Wars 2: Path of Fire (Freischaltung und Beherrschungspfad)
    • Erforderliche Beherrschung: Beherrscht die Bewegungsfertigkeiten des Springers oder des Schweberochens vollständig.
    • Kosten: 200 Handelsverträge und 30 Gold
    • Beherrschungspunkte zum vollständigen Freischalten in Path of Fire: 14

    Schakale sind noch wilder als die ungewöhnlichen Tiere, denen ihr bislang begegnet seid. Obwohl sie aus magischem Sand entstanden sind, mögen sie Leckerchen.

    In Guild Wars 2: Path of Fire gelangt ihr während des Story-Kapitels „Der Archon kommt zum Vorschein“ ins Ödland. Um einen Schakal freizuschalten, müsst ihr entweder die Beherrschung „Hoher Sprung“ des Springers oder die Beherrschung „Den Wind reiten“ des Schweberochens abschließen. Besucht die Dschinn-Enklave und schließt das Ansehen-Herz ab, um euren Schakal von Geistersturm Drojkor zu kaufen.

    Beim Erkunden der Kristallwüste werdet ihr auf geheimnisvolle Sandportale stoßen, die zu Fuß unpassierbar sind. Sobald ihr die Beherrschung „Treibsand“ des Schakals freigeschaltet habt, könnt ihr seine Bewegungsfertigkeit „Augenschlag“ nutzen, um sie zu erforschen! Einige Portale sind Abkürzungen zu verschiedenen Bereichen erkundbarer Gebiete oder zu verborgenen Bereichen, andere führen zu Rätseln, für deren Lösung sorgfältiges Manövrieren und schnelles Denken erforderlich sind. Es ist ratsam, ein wenig mit dem Augenschlag zu üben, bevor ihr knifflige Rätsel angeht.

    Die Beherrschung „Verbessertes Ausweichen“ des Schakals ermöglicht es euch, Angriffen auszuweichen, während ihr „Augenschlag“ einsetzt. Die Beherrschung „Geschicktes Ausweichen“ weitet diesen Vorteil auf all eure Reittiere aus.

    Wenn ihr diese vier Reittiere habt, solltet ihr euch die Zeit nehmen, euch mit ihren Bewegungsfertigkeiten vertraut zu machen, ihre Beherrschungspfade aufzufüllen und die Haupthandlung von Guild Wars 2: Path of Fire abzuschließen, um den Greif freizuschalten. Der Greif ist ein verstecktes Reittier, dessen Freischaltung insgesamt 250 Gold kostet und für das ihr durch die Kristallwüste reisen müsst, um Sammlungen abzuschließen. Ihr könnt euch also vorbereiten, indem ihr spart und die Gebiete von Guild Wars 2: Path of Fire vollständig erkundet.

    Im nächsten Blogbeitrag dieser Reihe sehen wir uns an, wie man den Greif, den Rollkäfer, die Kriegsklaue und die Himmelsschuppe freischaltet und nutzt. Viel Spaß beim Reiten!


    Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ium=news&utm_campaign=rss