Alles anzeigenAm 23. Februar beginnt die zweite PvP-Liga-Saison, daher möchten wir euch hier alle Änderungen vorstellen, die euch in der kommenden Saison erwarten. In einem der vergangenen Forenbeiträge haben wir bereits einige dieser Änderungen erwähnt. Wir werden sie hier noch einmal erläutern und außerdem ein paar Punkte ansprechen, über die wir bisher noch nicht berichtet haben – schließlich sollen zum Start der Saison alle auf demselben Stand sein.
Matchmaking
Wie bereits berichtet werden im PvP beim Matchmaking für Spiele mit Rangwertung in Saison Eins in erster Linie eure aktuelle Divisionsplatzierung und ein sich daraus ergebender, vordefinierter „Rangpunktebereich“ berücksichtigt. Wir suchen dann nach Spielern, die sich in eurem Rangpunktebereich (der je nach eurer Platzierung auch über eure Division hinausgehen kann) befinden. Außerdem bringen wir euch mit Teamkameraden zusammen, die über ein ähnliches Fähigkeitsniveau verfügen. Danach suchen wir euch Gegner innerhalb desselben Rangpunktebereichs. Das Fähigkeitsniveau der Gegner spielt dabei keine Rolle. Bei der Gegner- und Teamkameradensuche für Spieler, die sich als vorher festgelegte Gruppe eingereiht haben, wird der Spieler mit der höchsten Rangplatzierung der Gruppe herangezogen. Diese Änderung haben wir übrigens bereits vor Ende von Saison Eins eingeführt.
Es gibt eine weitere Matchmaking-Änderung, die eine bestimmte Art des Matchup betrifft:
- Vorher festgelegte Fünfergruppen werden nie einer Gruppe aus fünf Einzelspielern zugewiesen.
In Saison Eins sind nur in 1 % aller Matches mit Rangwertung vorher festgelegte Fünfergruppen gegen fünf Einzelspieler angetreten. Selbst in diesen Fällen lag die Gewinnrate für die Einzelspielerteams während der gesamten Saison durchgängig bei 50 % oder mehr. Obwohl diese sehr spezielle Art des Matchup in Saison Eins äußerst selten aufgetreten ist, hatten wir das Gefühl, die Streichung dieses Match-up für zukünftige Saisonen wäre eine Verbesserung für das Matchmaking.
Die Wartezeiten beim Matchmaking für Matches mit und ohne Rangwertung haben sich für Saison Zwei durchschnittlich um vier Minuten verkürzt.
Änderungen bei Vergabe und Aufschlüsselung der Rangpunkte
In der nächsten Saison seht ihr nach jedem Match eine Aufschlüsselung, in der erklärt wird, wie und warum Spieler Rangpunkte gewonnen oder verloren haben. Zusätzlich zu dieser Aufschlüsselung haben wir auch einige Anpassungen an der Anzahl von Rangpunkten vorgenommen, die ihr gewinnen oder verlieren könnt. Diese Anpassungen gehen konform mit den Matchmaking-Änderungen für Matches mit Rangwertung, die individuelle Fähigkeiten der Spieler besser widerspiegeln sollen.
Mit Beginn von Saison Zwei werden Rangpunkte folgendermaßen vergeben:
- Für einen Sieg erhält der Spieler +1 Rangpunkt.
- Durch eine Niederlage verliert der Spieler -1 Rangpunkt.
- Spielern, die ein Match abbrechen (z. B. durch Verlassen des Matches oder einen Verbindungsabbruch) wird eine „Desertation“ angerechnet. Diese zählt als Niederlage und kostet den Spieler -1 Rangpunkt.
- Wenn ein Spieler eures Teams ein Match abbricht und euer Team daraufhin verliert, müsst ihr keine Rangpunkte einbüßen. Falls ihr eine Siegsträhne habt, wird das Match nicht als Niederlage gewertet.
Am Ende von Saison Eins zeigten unsere Daten, dass ein Großteil aller Matches mit einer Rangpunkteverteilung von +1/-1 endete. Betrachtet man diese Information im Zusammenhang mit den verschiedenen Matchmaking-Änderungen (z. B. der Wegfall des MMR als Hauptfaktor beim Matchmaking), wird der ehemalige Verteilungsschlüssel für Rangpunkte überflüssig. Die Änderungen bei der Rangpunkteverteilung sind nur ein Teil des Weges, den die PvP-Ligen nehmen. Wir glauben, dass die kommenden PvP-Liga-Saisons durch diese Änderungen deutlich klarer und besser werden.
Siegsträhnen und Comebacks
Falls ihr jetzt befürchtet, dass ihr durch Siege nicht mehr mehrere Punkte verdienen könnt, dann können wir euch beruhigen – es wird ein Siegsträhnen-System für Saison Zwei der PvP-Ligen geben. Und so funktioniert es:
- Nach drei Siegen in Folge erhaltet ihr einen zusätzlichen Rangpunkt für jeden nachfolgenden Sieg (einschließlich des Matches, in der die Siegsträhne gestartet wurde).
- Erleidet ihr eine Niederlage, wird eure Siegsträhne auf null zurückgesetzt. Um erneut eine Siegsträhne zu starten, müsst ihr dann wieder dreimal in Folge gewinnen.
- Es gibt kein Zeitlimit für Siegsträhnen. Ihr könnt euch während einer Siegsträhne auch ausloggen und später wieder anmelden, ohne dass die Siegsträhne unterbrochen wird.
Zusätzlich zu den Siegsträhnen werden wir ein System für „Comeback-Rangpunkte“ einführen. Wenn ihr gerade in einer besonders hartnäckigen Pechsträhne steckt, dann könnt ihr, sobald ihr diese unterbrechen könnt, einen zusätzlichen Rangpunkt zurückgewinnen. Nach drei Niederlagen in Folge erhaltet ihr beim nächsten Sieg einen zusätzlichen Rangpunkt.
Kleine Anpassungen bei Rang und Divisionen
In Saison 2 werden wir ein paar kleinere Anpassungen am Umfang der unteren Ränge und Divisionen vornehmen. Es handelt sich dabei um die folgenden Änderungen:
- Die Ränge der Bernsteindivision werden drei anstelle von fünf Rangpunkten umfassen.
- Die Anzahl der Ränge der Bernsteindivision wird von drei auf fünf erhöht.
- Die Ränge der Smaragddivision werden vier anstelle von fünf Rangpunkten umfassen.
Hierbei handelt es sich um zusätzliche Verbesserungen, die sich mit unseren größeren Matchmaking-Änderungen für Saison 2 ergänzen. Im Vergleich zur ersten Saison erwarten wir für die kommende Saison einige besonders herausfordernde Matchups. Die Anpassungen an Rängen und Divisionen haben wir vorgenommen, um diesen Teil der PvP-Ligen in Einklang mit den übrigen Verbesserungen für Saison 2 zu bringen.
Countdown bis Saison Zwei und darüber hinaus
Neben den oben genannten Änderungen wird es am 23. Februar auch mehrere kleine Updates für das PvP geben. Hier sind ein paar Beispiele:
- Zum Start der neuen Saison erwarten euch ein paar kleinere Spielbalance-Änderungen.
- Alle Täglichen Erfolge im PvP können entweder in Bezwingung oder Festung abgeschlossen werden.
- Die Bezeichnung „Rangpunkte“ wird offiziell für die Punkte in der PvP-Liga verwendet.
Uns ist bewusst, dass die Wochen nach dem Ende von Saison Eins eine Lücke für Spieler hinterlassen haben, die sich gerne weiterhin für Matches mit Rangwertung einreihen wollen. Wir können es auch kaum erwarten, uns endlich wieder in die Schlacht zu stürzen. Zurzeit machen wir uns Gedanken darüber, wie wir die Zeit zwischen den Saisons in Zukunft gestalten können. In der Zwischenzeit geht der Countdown bis zum Start von Saison Zwei weiter, also trainiert weiter eure Fähigkeiten und experimentiert mit neuen Builds. Bis bald auf dem Schlachtfeld!
Beiträge von ArenaNet News
-
-
Das Finale der ESL Guild Wars 2 Pro League startet am 20. Februar. Bis dahin erfahrt ihr in unserer Frage- und Antwortreihe mehr über die Finalisten. Heute stellen wir euch The Abjured vor, die zweifachen ITS-Champions aus Nordamerika. Das Team setzt sich aus Five Gauge, Nos, Phantaram, Wakkey und Magic Toker zusammen.
F: Wenn ihr auf die erste Saison zurückblickt, welcher Moment hat euch als Team beim Spielen am meisten geprägt?
A: Einen bestimmten Moment gab es nicht. Was uns prägt, ist unsere durchgehende Dominanz und unsere Fähigkeit, uns wenn nötig anzupassen, um weiterhin die Oberhand zu behalten.
F: In welchem Bereich seht ihr vor dem Finale noch Raum für Verbesserungen?
A: Wir müssen uns an die neuen Spielbalance-Änderungen gewöhnen.
F: Welche Spielbalance-Änderungen werden eure Spielweise besonders beeinflussen? In welchem Bereich wird die Umstellung am schwierigsten?
A: Das schnellere Tempo des Spiels und die niedrigere Wiederbelebungsstärke des neuen Patches sind Dinge, mit denen wir in der Vergangenheit reichlich Erfahrung gesammelt haben. Nach der alten Meta, in der es etwas langsamer zuging und die Wiederbelebung stärker war, wird die Umstellung jedoch eine Herausforderung.
F: Gibt es etwas, das ihr in der letzten Saison bereut habt oder gerne anders gemacht hättet?
A: Wir bereuen nichts.
F: Was ist eurer Meinung nach die größte Stärke eures Teams?
A: Die Tatsache, dass wir seit über einem Jahr die beständigste Mitgliederliste vorweisen können.
F: Was hättet ihr zu Beginn eurer PvP-Karriere gerne gewusst und welche Tipps habt ihr für Spieler, die euch nacheifern?
A: Als Einsteiger hätten wir gerne alle Orte auf der Karte gekannt, an die man sich mit Fertigkeiten wie „Fleischwurm“ oder „Augenschlag“ teleportieren kann. Was hilfreiche Tipps angeht: Unserer Meinung nach ist es für Spieler, die sich verbessern wollen, wichtig, sich mit ähnlich eingestellten Leuten zusammenzutun und in Duellen zu trainieren. Selbst wenn man nur in der Warteschlange mit jemandem rumhängt, macht das Spiel schon mehr Spaß und das eine oder andere kann man auch dabei lernen.
F: Welche Teams könnten euch am gefährlichsten werden?
A: Rank 55 Dragons. Wir sind bereits gegen die meisten Spieler ihrer Mitgliederliste angetreten und wissen, wie gut sie sind. Ihre Stärken sind Rotation und Schadensbegrenzung in ungünstigen Situationen.
F: Erinnert ihr euch an besondere Momente der Saison mit der Community und Fans, die ihr vielleicht teilen möchtet?
A: Einige unserer Mitglieder streamen recht häufig. Sie hatten viel Spaß dabei, mit der Community in den Warteschlangen zu interagieren.
F: Habt ihr etwas aus Saison Eins mitgenommen, das euch in Saison Zwei begleiten wird?
A: Als Team sind wir jetzt vielseitiger denn je, da wir in Saison Eins neue Klassen wählen mussten, um uns an die neue Meta anzupassen. Toker wechselte zum Beispiel vom Dieb zum Widergänger.
F: Gab es in Saison Eins ein Match, das euch überrascht hat?
A: Womit keiner in der Community gerechnet hatte, war die erste Niederlage der Saison von Apex Prime, die von Never Lucky besiegt wurden.
F: Was hilft euch dabei, im Finale den Sieg zu erringen?
A: Als Team haben wir mehr LAN-Erfahrung als die anderen. Es ist gar nicht so einfach, sich an die Kameras, das Live-Publikum und das Gebrüll der anderen Teams zu gewöhnen.
Werden The Abjured an der Spitze bleiben? Das Finale der ESL Guild Wars 2 Pro League wird am Samstag, dem 20. Februar, um 17:00 Uhr MEZ (8:00 Uhr PDT) auf dem offiziellen Guild Wars 2 Twitch-Kanal übertragen.
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…eams-qa-with-the-abjured/
-
Am Freitag sind die Entwickler Jessica Boettiger und Hugh Norfolk zu Gast bei „Guild Chat“. Moderatorin Rubi Bayer spricht mit ihnen über den Beginn von Saison Zwei der PvP-Liga. Vielleicht erhascht ihr sogar einen Blick auf einen brandneuen Schlachtzugboss. Die Sendung könnt ihr am Freitag auf dem offiziellen Guild Wars 2 Twitch-Kanal live verfolgen.
Schaltet um 19:30 Uhr MEZ (10:30 Uhr PST) zur Pre-Show mit GuildGab ein. Nach der Sendung sorgen Reyana_ATac für Unterhaltung.
„Guild Chat“ wird am 19. Februar, ab 21:00 Uhr MEZ (12:00 Uhr PST) ausgestrahlt.
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…p-league-on-guild-chat-2/
-
Das Finale der ESL Guild Wars 2 Pro League startet am 20. Februar. Bis dahin erfahrt ihr in unserer Frage- und Antwortreihe mehr über die Finalisten. Heute stellen wir euch die erfahrenen PvP-Spieler des europäischen Teams „Rank 55 Dragons“ vor, das sich aus Oracle, Levin, Texbi, Zan und Mancow zusammensetzt.
F: Wenn ihr auf die erste Saison zurückblickt, welcher Moment hat euch als Team beim Spielen am meisten geprägt?
A: Für uns war der wichtigste Moment das Spiel gegen die Civilized Gentlemen. Teamintern galten sie als stärkster Gegner. Unser Sieg gegen TCG hat uns in eine richtig gute Lage gebracht.
F: Was war eurer Meinung nach der entscheidende Faktor für den Sieg gegen TCG?
A: In der letzten Runde gegen TCG lagen wir deutlich zurück, schafften es jedoch, alle vier Spieler des Gegners auszuschalten. Wir holten uns dann den Triple Cap. Davon haben sich TCG nicht mehr erholt.
F: In welchem Bereich seht ihr vor dem Finale noch Raum für Verbesserungen?
A: Der Patch hat das Spiel komplett verändert. Einige unserer Teammitglieder müssen von Grund auf neue Klassen erlernen, mit denen wir noch nie oder zumindest nicht im Team gespielt haben. Unser Hauptziel ist es, diese neuen Klassen in kurzer Zeit so gut wie möglich zu beherrschen und zu lernen, wie man sie im Team einsetzt.
F: Gibt es etwas, das ihr in der letzten Saison bereut habt oder gerne anders gemacht hättet?
A: In der ersten Runde auf der Karte „Die Schlacht von Khylo“ haben wir einen ziemlich schwachen Start hingelegt. Wir hatten zwei 2-gegen-2-Situationen und eine davon verlief nicht zu unseren Gunsten. Da gab es diese eine Aktion, die wir nicht durchgezogen und deswegen das Spiel verloren haben: Wir hatten ein Portal auf dem Uhrturm, also an dem Ort, an dem wir drauf und dran waren, den Kampf 2-gegen-2 zu verlieren. Wir hätten einen Mesmer vom 1-gegen-1 einwechseln sollen, um die Paarungen zu verbessern. Das hätte uns zwar nicht die Führung gebracht, doch auf diese Weise hätten Vermillion sich wenigstens nicht einen so enormen Vorsprung sichern können.
F: Was ist eurer Meinung nach die größte Stärke eures Teams?
A: Wir wissen sehr gut, wie wir unsere Spieler auf der Karte rotieren. In der Vergangenheit haben wir immer auf die Kombination aus Mesmer und Dieb gesetzt, die sehr stark war. Dafür muss man sich sehr gut im Spiel auskennen. Man muss wissen, wie man diese Kombo rotiert – das macht uns in dieser Hinsicht so stark.
F: Was hättet ihr zu Beginn eurer PvP-Karriere gerne gewusst und welche Tipps habt ihr für Spieler, die euch nacheifern?
A: Da wäre zunächst einmal Twitch, das wirklich sehr hilfreich ist. Man kann eine Menge lernen, wenn man sich die besten PvP-Spieler ansieht. Außerdem sollte man sich Spieler suchen, mit denen man gerne spielt und das dann auch machen. Man muss nicht gleich ein Team gründen. Dadurch lernt man, wie man ein Teamplayer wird, und erschafft eine Synergie. Dann kann man an Turnieren teilnehmen und sich immer weiter verbessern. So haben auch einige unserer Teammitglieder angefangen.
F: Welche Teams könnten euch am gefährlichsten werden?
A: Alle Teams können uns gefährlich werden. Wenn wir uns auf eines festlegen müssten, wäre das vermutlich The Abjured, weil sie als Team mehr Erfahrung haben als wir und in der Internationalen Turnierserie hohe Platzierungen erreicht haben.
F: Erinnert ihr euch an besondere Momente der Saison mit der Community und Fans, die ihr vielleicht teilen möchtet?
A: Nein, aber wir möchten an dieser Stelle alle unsere Unterstützer grüßen.
F: Habt ihr etwas aus Saison Eins mitgenommen, das euch in Saison Zwei begleiten wird?
A: In dieser Saison mussten wir unsere Spielweise zum ersten Mal komplett ändern. Wie bereits erwähnt lag unser Schwerpunkt ausschließlich auf der Kombo aus Mesmer und Dieb. Aufgrund der Spielbalance-Änderungen waren wir jedoch gezwungen, uns anzupassen. Für das Saison-Finale müssen wir uns nun wieder anpassen. Das macht uns stärker für Saison Zwei.
F: Gab es in Saison Eins ein Match, das euch überrascht hat?
A: In unseren Spielen gab es nichts, das uns überrascht hat. Allerdings haben uns andere Spiele überrascht, zum Beispiel die Matches zwischen Orange Logo und Car Crashed oder Vermillion gegen Civilized Gentlemen.
Q: Was hat euch an den Spielen von Orange Logo gegen Car Crashed und Vermillion gegen TCG überrascht?
A: Bei Orange Logo gegen Car Crashed hat uns eigentlich nur das Ergebnis überrascht. Wir waren überzeugt, dass Orange Logo auf keinen Fall gegen Car Crashed verlieren würde, da wir Car Crashed für eines der schwächeren europäischen Top-Teams halten. Bei TCG gegen Vermillion hatte VM einen klaren Build-Vorteil aufgrund ihrer Mesmerportale, die von TCG unterschätzt wurden.
F: Was hilft euch dabei, im Finale den Sieg zu erringen?
A: Einer der Hauptgründe, warum wir das Finale gewinnen, ist unsere Fähigkeit, in einer Umgebung, die uns eigentlich nervös machen sollte, Ruhe und Konzentration zu bewahren.
Bleibt am Ball, R55! Das Finale der ESL Guild Wars 2 Pro League wird am Samstag, dem 20. Februar, um 17:00 Uhr MEZ (8:00 Uhr PDT) auf dem offiziellen Guild Wars 2 Twitch-Kanal übertragen.
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…-qa-with-rank-55-dragons/
-
In der neuesten Folge von „Guild Chat“ gingen Moderatorin Rubi Bayer und Game Designer Nellie Hughes der Frage nach, wie man auch mit wenig Zeit jede Menge Spaß in Guild Wars 2: Heart of Thorns™ haben kann. Rubi erinnerte zu Beginn der Sendung an die von Game Director Colin Johanson angekündigten Änderungen. Diese Anpassungen sollen die Erweiterung in Einklang mit der Designphilosophie für Guild Wars 2 bringen und Einzelspielern sowie Spielern mit begrenzter Zeit mehr Möglichkeiten bieten. Um den Spielern das Warten zu versüßen, gab Rubi einige Tipps für alle, die zum ersten Mal in Guild Wars 2: Heart of Thorns unterwegs sind und sich noch nicht so gut im Dschungel zurechtfinden.
Rubi erzählte, sie habe bemerkt, dass sie beim Spielen häufig ein bestimmtes Ziel vor Augen hat und dabei Events, Gegner und andere Aktivitäten am Rande, die dieselben Belohnungen versprechen, schon mal vergisst. Sich etwas Zeit zu nehmen, um die Umgebung zu erkunden, ein paar Mordrem zu vermöbeln, Materialien zu sammeln und dem Pakt bei Events zu helfen, kann sich durchaus lohnen. All diese Aktivitäten können zum Beherrschungsfortschritt beitragen und euch Truhen einbringen.
Wenn ihr ein bestimmtes Event, Heldenpunkte oder andere Ziele vor Augen habt, alleine jedoch nicht weiterkommt, dann beschreibt die Situation im Karten-Chat und verlinkt die nächste Sehenswürdigkeit oder Wegmarke. Es gibt fast immer Spieler auf der Karte, die gerade zum ersten Mal einen Inhalt spielen. Wenn ihr euch mit ihnen zusammenschließt, winkt Erfolg statt Frust. Zudem bietet es sich an, Spielern mit Kommandeurs- oder Mentorenmarkierungen zu folgen oder im Karten-Chat erfahrene Gruppen zu suchen. Diese Spieler sind für gewöhnlich gut mit der Karte vertraut.
Alle Karten in Guild Wars 2: Heart of Thorns umfassen Schnitzeljagden, Erfolge und versteckte Schatullen, die Belohnungen wie Erfolgspunkte und besondere Gegenstände enthalten. Im Güldenen Talkessel könnt ihr zum Beispiel Erhabenen-Masken sammeln, um einen Aurilliumknoten für eure Heimatinstanz freizuschalten. Nellie stellte fest, dass diese sehr schwierig zu finden seien, sich die Mühe aber lohne. In der Erhabenen-Stadt Tarir könnt ihr außerdem einen Gegenstand finden, der euren überzähligen Blutsteinstaub verschlingt.
Einige Erfolge in Guild Wars 2: Heart of Thorns ermutigen die Spieler dazu, abseits der üblichen Pfade zu reisen. Dabei finden sich allerhand ungewöhnliche Dinge wie etwa ein Goldenes Huhn, ein musikalisch veranlagter Itzel, der zur gemeinsamen Jam-Session einlädt, und der einsiedlerische Itzel Witzel, der nicht gestört werden möchte. Wenn ihr Aktivitäten sucht, für die man nicht viel Zeit benötigt, dann schaut am besten im Spiel in der Liste der Erfolge nach oder seht euch den Event-Zeitplan im offiziellen Guild Wars 2 Wiki an.
Im Anschluss gaben die Sound Designer Jerry Schroeder und Drew Cady eine Kostprobe ihrer Arbeit für einen der kommenden Schlachtzugbosse. Die beiden erschufen mit den unterschiedlichsten Dingen, wie zum Beispiel einer quietschenden Tür, einem zerdrückten Milchkarton, einem Didgeridoo und einem Holztisch eine Vertonung dieser geheimnisvollen Kreatur.
Wenn ihr die Folge verpasst habt, könnt ihr euch unten die Aufnahme ansehen.
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…-on-guild-chat-a-summary/
-
Hinter uns liegen sieben Wochen der regulären Pro League. Nun müssen die Top-Teams aus Nordamerika und Europa beweisen, ob sie das Zeug zum Champion haben. Die Teilnehmer erwartet ein Preispool in Höhe von 100.000 US-Dollar, eine neue Meta, neue Teamzusammenstellungen und Builds sowie neue Turnierregeln – alles ist möglich!
Verfolgt am Samstag, dem 20. Februar, um 17:00 Uhr MEZ (8:00 Uhr PDT) den epischen Entscheidungskampf der ersten Saison der ESL Guild Wars 2 Pro League live auf dem offiziellen Guild Wars 2 Twitch-Kanal. Das Finale wird neben Englisch auch auf Chinesisch, Französisch, Deutsch und Spanisch übertragen.
Wenn ihr das Event direkt vor Ort im englischen Leicester erleben möchtet, könnt ihr noch Tickets bei Eventbrite erwerben.
Jetzt wird gefeiert!
Zur Feier des Saison-Finales aktivieren wir am gesamten Event-Wochenende den Großen Ruf der Nebel (Bonus von +15 % auf Rangpunkte, +25 % auf Fortschritt bei Belohnungspfaden und +200 % Magisches Gespür im PvP). Schaltet am Samstag den Livestream ein, um Zubehör von Corsair und Sennheiser sowie Codes für Edelsteine zu gewinnen. Vielleicht gehört ihr sogar zu den Glückspilzen, die eine Original Präkursor-Waffe ihrer Wahl gewinnen.
Die neue Webseite zur Guild Wars 2 Pro League ist online
Ab heute ist die brandneue Webseite der Guild Wars 2 Pro League online. Dort findet ihr Neuigkeiten, Infos zu den Teams der Pro League, die Zeitpläne der Matches, Videos vergangener Events und vieles mehr. Schaut diese Woche regelmäßig auf der offiziellen Guild Wars 2 Webseite und Competitive.Guildwars2.com vorbei und entdeckt Interviews mit den vier Finalisten von Saison Eins sowie weitere Infos zu Saison Zwei der Pro League, die am 23. Februar startet.
Zusammenfassung von Saison Eins
Wenn ihr in puncto Pro League noch nicht auf dem neuesten Stand seid, sorgt Community-Mitglied Michael von GW2Highlights für Abhilfe. Er hat zwei kurze Videozusammenfassungen zur nordamerikanischen und europäischen Pro League produziert. Die Links findet ihr unten.
Nordamerika
Europa
Wir sehen uns am Samstag!
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…son-one-finals-has-begun/
-
Das Finale der ESL Guild Wars 2 Pro League startet am 20. Februar. Bis dahin erfahrt ihr in unserer Frage- und Antwortreihe mehr über die Finalisten. Heute stellen wir euch Team PZ vor, die unkonventionellen Theorycrafter aus Nordamerika. Das Team setzt sich aus Kaypud, Zoose, Muffinz, Java und YourFriendMarvin zusammen.
F: Wenn ihr auf die erste Saison zurückblickt, welcher Moment hat euch als Team beim Spielen am meisten geprägt?
A: Das war der Moment, als wir uns mit dem Sieg gegen Ez Pz Lemon Squeezy den Einzug ins Finale von Saison Eins gesichert haben. Zoose brüllte „Wir sind im Finale, Jungs!“ über Teamspeak und alle waren ganz aus dem Häuschen. Das war ein tolles Gefühl.
F: In welchem Bereich seht ihr vor dem Finale noch Raum für Verbesserungen?
A: Wir möchten vor allem das Zusammenspiel optimieren. Jeder soll zu jedem Zeitpunkt genau wissen, was er zu tun hat, damit keine Zeit verloren geht und das Team jede Sekunde des Spiels optimal nutzen kann. Wenn wir Zusammensetzung und Spieler austauschen, müssen Spieler ihre neuen Spezialisierungen unter diesen Bedingungen so oft wie möglich trainieren, damit sie gute Leistung bringen können.
F: Gibt es etwas, das ihr in der letzten Saison bereut habt oder gerne anders gemacht hättet?
A: Nein. Wir freuen uns darüber, dass wir unsere letzten fünf Spiele nach einem 0-2-Start gewonnen haben.
F: Was ist eurer Meinung nach die größte Stärke eures Teams?
A: Das sind vermutlich Memes und Spaß mit Java.
F: Was hättet ihr zu Beginn eurer PvP-Karriere gerne gewusst und welche Tipps habt ihr für Spieler, die euch nacheifern?
A: Wir hätten damals gerne gewusst, wie man gute Spieler findet, die sich mit einem duellieren, bis man das Gefühl hat, dass man sie besiegen kann. Danach sucht man dann schwerere Gegner und kann das Gelernte auf das Zusammenspiel im Team übertragen.
F: Welche Teams könnten euch am gefährlichsten werden?
A: Wir spielen als Erstes gegen Rank 55 Dragons. Sie sind also die größte Gefahr für uns.
F: Erinnert ihr euch an besondere Momente der Saison mit der Community und Fans, die ihr vielleicht teilen möchtet?
A: Immer wenn sich Leute aus unserem Team bei Skype, Teamspeak oder Guild Wars 2 einloggten, war da dieser eine Fan, WinkyP. Von ihm kamen dann Nachrichten wie „Ist er das wirklich?“ und „Hey, ich bin ein großer Fan!“ oder „Ist das der echte Kaypud/Zoose?“. Seine Sprüche blieben irgendwie hängen und Kaypud und Zoose machten Memes aus ihnen. WinkyP ist mittlerweile ein guter Freund. Zu seinem Geburtstag am 6. Februar laden wir ein paar Freunde und Profi-Spieler ein. Wir wollen uns zusammen „Ratatouille“ anschauen, weil WinkyP davon träumt, ein Chefkoch zu werden. WinkyP ist unser Mann!
F: Habt ihr etwas aus Saison Eins mitgenommen, das euch in Saison Zwei begleiten wird?
A: Auf jeden Fall haben wir gelernt, nicht zu selbstsicher an die Sache ranzugehen. Unser Übermut führte schließlich dazu, dass wir unser erstes Spiel verloren haben. Außerdem haben wir gelernt, uns auf unser Spiel zu konzentrieren und alle wichtigen Fähigkeiten zu trainieren. Ich denke, wir haben insgesamt gelernt, uns auf wichtige Dinge zu konzentrieren.
F: Gab es in Saison Eins ein Match, das euch überrascht hat?
A: Überrascht haben uns Never Lucky, die sich während der Saison deutlich verbessert haben.
F: Was hilft euch dabei, im Finale den Sieg zu erringen?
A: Training, Memes und Freundschaft. Gott segne Amerika!
Lasst eure Memes wahr werden, Team PZ! Das Finale der ESL Guild Wars 2 Pro League wird am Samstag, dem 20. Februar, um 17:00 Uhr MEZ (8:00 Uhr PDT) auf dem offiziellen Guild Wars 2 Twitch-Kanal übertragen.
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…he-teams-qa-with-team-pz/
-
In Tyria liegt Liebe in der Luft! Seid dabei, wenn die Moderatorinnen Gaile Gray und Elizabeth Stewart im Community-Schaukasten live auf dem offiziellen Guild Wars 2 Twitch-Kanal tolle Fan-Projekte, Videos und Basteleien der unglaublich talentierten Guild Wars 2 Community vorstellen.
Community-Schaukasten live wird am Mittwoch, dem 17. Februar um 21:00 Uhr MEZ (12:00 Uhr PST) ausgestrahlt.
Schaltet um 19:30 Uhr MEZ (10:30 Uhr PST) zur Pre-Show mit Reyana_ATac und Bogotter ein. Nach der Sendung sorgen Mightyteapot für Unterhaltung.
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…y-showcase-live-february/
-
Moderatorin Rubi Bayer und ihre Gäste aus dem Entwickler-Team erwarten euch am Freitag in einer neuen Ausgabe von „Guild Chat“. Spieler, die nur begrenzt Zeit zum Spielen haben, erfahren in dieser Woche, für welche Aktivitäten sie in Guild Wars 2: Heart of Thorns™ maximal 30 Minuten benötigen. Den Livestream zur Sendung findet ihr auf unserem offiziellen Guild Wars 2 Twitch-Kanal.
Schaltet um 19:30 Uhr MEZ (10:30 Uhr PST) zur Pre-Show mit Reyana_ATac und Bogotter ein. Nach der Sendung sorgen Mightyteapot für Unterhaltung.
„Guild Chat“ wird am 12. Februar, ab 21:00 Uhr MEZ (12:00 Uhr PST) ausgestrahlt.
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…-sized-fun-on-guild-chat/
-
In der neuesten Folge von „Guild Chat“ sprach Moderatorin Rubi Bayer mit Game Designer Ben Phongluangtham und Animator Brian Walter über den kreativen Prozess, in dem das Kreaturen-Team von Guild Wars 2 den Dschungel in Guild Wars 2: Heart of Thorns™ mit Leben erfüllt.
Jedes Charaktermodell wird auf einem Skelett aufgebaut, mit dessen Hilfe die Animatoren das Modell bewegen können. Da die Erstellung eines solchen Skeletts sehr zeit- und ressourcenaufwendig ist, versucht das Team, dasselbe Skelett für mehrere verschiedene Kreaturen zu verwenden. Brian veranschaulichte das anhand einiger Gegner, die sich in Aussehen und Verhalten unterscheiden, jedoch dasselbe Skelett verwenden. So teilen sich Borstenrücken und Quaggan ein Skelett, Vampirbestien nutzen das der Skale und Pilzgegner basieren auf dem Skelett der Skritt.
Wenn die Entwickler entschieden haben, welche Kreaturenart sie benötigen, überlegen sich Concept Artists, wie die Kreaturen aussehen könnten und erstellen Referenzgrafiken. Beim Modellieren erhalten die Animatoren eine einfache Version der Kreatur ohne Texturen und beginnen mit der Prototypentwicklung der Fertigkeitenanimationen. Elemente wie Timing und Effekte lassen Angriffe ein Gefühl von Macht vermitteln. Langsamere Angriffe, deren Ausführung mehr Zeit in Anspruch nimmt, vermitteln ein Gefühl von Schwere. Die Animationen durchlaufen einen gründlichen Prozess von Spieltests, Kritik und Überarbeitung. Vom anfänglichen Design einer Kreatur bis zum fertigen Endprodukt können Monate vergehen.
In der Testlobby, einem einfachen Raum zur Überprüfung von Angriffen und Animationen, ließen Ben und Brian einige Monster von der Leine. Zunächst führten sie die Mordrem-Made vor, die sich nach ihrem Tod in zwei Maden aufteilt. Die Animation, mit der die neuen Maden auf dem Boden auftreffen, dient als Spawning-Effekt. Mit „Hervorholen“-Animationen können Gegner von oben herunter fliegen, aus dem Boden kriechen oder andere elegante Auftritte hinlegen. Das ist eindrucksvoller als würden sie bloß eingeblendet.
Als nächstes wurden die Pilz-Bomber vorgeführt. Frühere Versionen der Bomber waren keine große Herausforderung für Spieler mit Distanzangriffen, also verlieh Ben den Pilzen die Fähigkeit, Sporen abzuschießen. Die Spieler fragten sich, warum Pilz-Gegner so ausgeprägte Hinterteile haben. Bei einem Pilz mit zwei Beinen macht diese Anatomie durchaus Sinn – zudem lässt sich aus nachvollziehbaren Gründen kein echter zweibeiniger Artgenosse für einen Vergleich heranziehen.
Die Gegner sind in „Familien“ unterteilt. Jede Familie hat eine Verbundenheitseinstellung, die bestimmt, ob sich die Familie anderen Kreaturen gegenüber neutral, freundlich oder feindlich verhält. Manche Kreaturen lassen sogar die Spieler links liegen und bekämpfen lieber andere Kreaturen. Das macht die Welt noch lebendiger. Taschenraptoren hingegen werden den Spieler mit großer Wahrscheinlichkeit nicht ignorieren. Diese kleinen Biester haben bereits mehr als einer Million Spielern das Leben gekostet.
Wenn ihr „Guild Chat“ verpasst habt, könnt ihr euch unten die Aufnahme ansehen.
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…-on-guild-chat-a-summary/
-
In der Schwarzlöwen-Handelsgesellschaft liegt diese Woche Liebe in der Luft. Feiert die Bande zu euren Liebsten mit einem neuen Gleitschirm-Skin, einem Waffenset, einem tollen Paket und vielen endlich wieder erhältlichen Gegenständen.
Erhebende Waffen
Eure Freunde werden diese schnittigen und prächtigen Waffen bestaunen, denn mit den Erhebenden Waffen erreicht euer Style neue Höhen.
Liebesflügel
Lasst euch mit diesen fantastischen Flügeln von der Macht der Liebe durch die Lüfte tragen und verbreitet von dort die Liebe.
Hochzeits-Vorbereitungspaket
Dieses Paket steckt voller Minne. Es enthält folgende Gegenstände: ein Rosenstrauß-Spielzeug, fünfmal Teleport zum Freund, ein Komplettes Umstyling-Kit, eine Hochzeits-Gewandung und einen Vertrag zur Namensänderung.
Jetzt im Edelsteinshop erhältlich!
Loggt euch in Guild Wars 2 ein und drückt die Taste „O“, um diese – und viele weitere – fantastischen Angebote im Edelsteinshop der Schwarzlöwen-Handelsgesellschaft zu nutzen!
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…package-in-the-gem-store/
-
SPIELBALANCE, BEHOBENE FEHLER UND FEINSCHLIFF
Welt-Feinschliff- Ebenen von Aschfurt
- Der Zyklus für das Meta-Event „Die Schlacht um die Stadt Ascalon" wurde verkürzt. Das Meta-Event beginnt jetzt alle 20-30 Minuten.
Allgemein
- Das Optionsmenü wurde um eine neue Option ergänzt. Diese verschiebt die Inventaroption „Kompakt" ans untere Ende des Dropdown-Menüs.
- Einige Karten-Bonusbelohnungen wurden geändert, damit viele verschiedene Materialien zur Stoff- und Lederherstellung leichter erhalten werden können. Karten, durch die zuvor gelegentlich Jutereste, Wollreste, Baumwollreste, Leinenreste, Rohleder-Stücke, dünne, raue oder robuste Lederstücke als Belohnungen erhalten werden konnten, gewähren diese Materialien jetzt als Hauptbelohnungen.
- Bei der Rotation der Täglichen Aktivitäten wurde das Krebs-Wurfspiel vorübergehend durch die Fasskeilerei ersetzt.
Schlachtzüge
- Geistertal
- In der Nähe von Sammelpunkten wurden Adrenalpilze hinzgefügt.
Persönliche Charaktergeschichte
- Ein Problem wurde behoben, dass ein Erscheinen des Verbrennungs-Golems im Geschichtsabschnitt „Eine funkelnde Rettung" verhinderte.
- Ein Problem wurde behoben, das die Verwendung der Troll-Salbe nach Besiegen der Trolle im Geschichtsabschnitt „Erwachen" verhinderte.
- Ein Problem wurde behoben, das ein Erscheinen von Clement GabelLiebsche im Geschichtsabschnitt „Auf der Suche nach der Wahrheit" verhinderte.
Gegenstände
- Beherrschungshändler verkaufen Obsidian-Scherben jetzt für die korrekte Menge an Karma.
- Verschiedene Texte zu Sammelobjekten der legendären Sammlung wurden korrigiert.
- Die Tal-Wächter-Gildendekorationen wurden mit Kollision versehen und können jetzt entfernt werden.
- Der Minnesänger III – Das verlockende Lied des Fleisches: Ein Fehler wurde behoben, der verhinderte, dass Roj der rauflustige Fleischhacker sein Lied lehren konnte.
- Der Minnesänger III – Burrissons Trinklied: Ein Fehler wurde behoben, der verhinderte, dass Burrisson der Blaue sein Lied lehren konnte.
- Der Bifröst III – Jadeschlunds Augenlinse: Bei Verwendung von Jadeschlunds Augenlinse wird nun ein Symbol angezeigt, solange sie aktiv ist.
- Verbrenner III – Zerstörerische Substanz: Ein Fehler wurde behoben, der das Meta-Event „Bauxit-Alchemikalien hauen" blockierte.
- Der Moloch III – Verdorbener Schleim: Die Verderbnispfützen im Event „Hindert den Auferstandenen Priester des Grenth daran, die Kathedrale der Stille wieder einzunehmen" gewähren jetzt dieses Sammelobjekt.
- Der Moloch III – Mystischer chromatischer Schleim: Dieser Gegenstand kann nach der Fertigstellung der Sammlung verwendet werden. Wurde er weggeworfen, kann er bei Großmeisterhandwerker Hobbs erworben werden.
- Legendärer Sammler: Erhaltet Fortschritt für diesen Erfolg, indem ihr die neuen legendären Waffen aus Heart of Thorns sammelt.
- Ausrüstungsgegenstände, die ihr bei der Charaktererstellung erhalten habt, können nicht mehr wiederverwertet werden.
Klassen-Fertigkeiten
Allgemein:
Widergänger:- Verschmelzung des Verderbens: Ein Problem wurde behoben, das verhinderte, dass mehrere Spieler gleichzeitig dasselbe Ziel mit dieser Fertigkeit angreifen können.
Krieger:
- Verbrannte Erde: Ein Problem wurde behoben, das verhinderte, dass mehrere Spieler gleichzeitig dasselbe Ziel mit dieser Fertigkeit angreifen können.
Welt gegen Welt
- Es werden keine Gruppen- oder Gilden-Mitglieder-Kartenmarkierungen mehr für Feinde angezeigt.
- Ein Fehler beim Textumbruch des Wortes „Verstärkt" wurde behoben.
Gilde
- Das Wasser der Dekoration „Greifen-Brunnen" für die Gilden-Halle fließt jetzt konstant.
EDELSTEINSHOP DER SCHWARZLÖWEN-HANDELSGESELLSCHAFT
Neue Gegenstände und Aktionen- Die Schwarzlöwentruhen enthalten keine Personalisierten selbst gemachten Glückskuverts mehr.
- Ein neuer Liebesflügel-Gleitschirm ist jetzt für 400 Edelsteine in der Kategorie „Upgrades" im Edelsteinshop erhältlich.
- Ein neues Erhebendes Waffenset ist jetzt für den zeitlich begrenzten Preis von einem Schwarzlöwen-Ticket aus einer Schwarzlöwentruhe beim Schwarzlöwen-Waffenspezialisten erhältlich. Schlüssel sind für 125 Edelsteine pro Stück im Edelsteinshop in der Kategorie „Spezial" erhältlich.
- Liebestrunkene Waffen sind jetzt wieder für begrenzte Zeit beim Schwarzlöwen-Waffenspezialisten für 2 Schwarzlöwen-Tickets erhältlich.
- Das Hochzeits-Vorbereitungspaket enthält eine Hochzeits-Gewandung, einen Vertrag zur Namensänderung, ein Komplettes Umstyling-Kit, einen Rosenstrauß und fünfmal Teleport zum Freund. Das Paket ist für 1.580 Edelsteine in der Kategorie „Mode" des Edelsteinshops erhältlich.
- Schachtel Pralinen und Rosenstrauß sind jetzt für 250 Edelsteine im in der Kategorie „Spielzeuge" im Edelsteinshop erhältlich.
Fehlerbehebungen
- Ein Fehler wurde behoben, der das Abspielen der unverwechselbaren Kriegshorn-Skin-Soundeffekte bei Verwendung der Kriegshornfertigkeiten des Sturmboten verhinderte.
Quelle: https://forum-de.guildwars2.co…-zum-Spiel-9-Februar-2016 - Ebenen von Aschfurt
-
Am Freitag sind die Entwickler Brian Walter und Ben Phongluangtham zu Gast bei „Guild Chat“. Moderatorin Rubi Bayer wirft zusammen mit ihnen einen Blick auf die wilden und sonderbaren Kreaturen in Guild Wars 2: Heart of Thorns™. Die Sendung könnt ihr am Freitag auf dem offiziellen Guild Wars 2 Twitch-Kanal live verfolgen.
Schaltet um 19:30 Uhr MEZ (10:30 Uhr PST) zur Pre-Show mit Reyana_ATac, Bogotter, und Gladomer. Nach der Sendung sorgen Mmoinks und SattelizerGames für Unterhaltung.
„Guild Chat“ wird am 5. Februar, ab 21:00 Uhr MEZ (12:00 Uhr PST) ausgestrahlt.
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…re-feature-on-guild-chat/
-
In der neuesten Folge von „Guild Chat“ sprachen die Game Designer Andrew Gray, McKenna Berdrow und Sean Hughes über die Neubearbeitung des Boss-Kampfes gegen den Zerschmetterer. Game Director Colin Johanson befasste sich mit dem kürzlich erschienenen Quartals-Update für den Winter und bot einen Vorgeschmack auf künftige Änderungen.
Mit dem Quartals-Update für den Frühling wird man auf das Feedback der Spieler eingehen, das die Entwickler seit dem Start von Guild Wars 2: Heart of Thorns™ erhalten haben, so Colin. Die Entwickler sind zufrieden mit dem Schwierigkeitsgrad der Dschungelgebiete der offenen Welt, doch eines der Hauptziele der Erweiterung bestand darin, den Spielern bereits nach kurzer Spielzeit bedeutenden Fortschritt zu ermöglichen. Es wird geprüft, inwiefern die Inhalte von Guild Wars 2: Heart of Thorns mit diesem Ziel in Einklang gebracht werden können, ohne die Herausforderung zu schmälern.
Die Änderungen am Zerschmetterer begannen mit der Behebung eines Problems, das den Fortschritt der legendären Reise blockierte. Der Zerschmetterer war der einzige Welten-Boss, der dauerhaft geblendet werden konnte. Dies wiederum verhinderte, dass Spieler von seinem Kristallangriff getroffen wurden. In bestimmten Bereichen des Schlachtfelds waren die Spieler im Kampf vor Angriffen sicher. Diese Probleme hätten sich leicht beheben lassen können, doch als das Team das Release-Datum des Quartals-Update für den Winter erfuhr, entschied man sich, den Kampf noch spannender zu gestalten.
Der neue Boss-Kampf soll eine größere Herausforderung bieten, der Schwierigkeitsgrad soll jedoch zur Flammenkamm-Steppe passen. Der Zerschmetterer ist nicht so schwer zu knacken wie manch andere Gegner der offenen Welt, zum Beispiel der Dreifache Ärger. Die Erfolge erfordern jedoch eine größere Anstrengung als der eigentliche Kampf gegen den Drachen. McKenna erklärte, man wollte sicherstellen, dass die neuen Erfolge die Spieler durch den Kampf führen und sie auf Neuerungen aufmerksam machen.
Sean stellte die neuen Gebrandmarkten vor. Felsenhund und Verschlinger sind gefährliche Gegner, in puncto Tödlichkeit werden sie jedoch noch von den Elite-Gegnern Minotaurus und Greif übertroffen. Der Greif bedeutet vor allem in der Luft eine große Gefahr für die Spieler. Allerdings wurde er mit einer Trotz-Leiste versehen, die ihn zu Boden bringen kann. Dort lässt er sich leichter bekämpfen. Seans Favorit unter den Gebrandmarkten ist der Minotaurus. Er lädt einen Rückschlageffekt auf, der einen Spieler schnell ausschaltet, wenn er den Effekt nicht rechtzeitig abschüttelt.Andrew entwickelte viele der neuen Fertigkeiten des Zerschmetterers, fügte neue Monster hinzu, implementierte das Gleiten als Teil des Kampfes und verbesserte die Benutzerfreundlichkeit der Belagerungswaffen. Die Geschütztürme bewegen sich jetzt schneller, erlauben Spielern eine wirkungsvolle Heilung ihrer Verbündeten, und können mit ihren Gruppenkontrollfertigkeiten dabei helfen, die Trotz-Leisten der Gegner zu schrumpfen. An dem überarbeiteten Boss-Kampf gefällt Andrew das Gleiten am besten. Bei der Entwicklung konnte er Bombardierungs- und Heilfertigkeiten einführen, die Spieler beim Gleiten verwenden können. Da in der Luft keine neuen sicheren Zonen entstehen sollten, hat der Zerschmetterer allerlei Mittel, um die Spieler vom Himmel zu holen. Wer dabei über seinen Verbündeten abstürzt, wird zur lebenden Bombe.
Wenn ihr die Folge dieser Woche verpasst habt, könnt ihr euch unten die Aufnahme ansehen.
-
Wir von der Schwarzlöwen-Handelsgesellschaft bevorzugen in der Regel Maschinen und Stahl, doch diese Woche haben wir etwas für die Naturliebhaber unter euch. Entdeckt mit diesen Angeboten eure wilde Seite!
Phoenix-Gleitschirm
Diese Woche haben wir den Phönix-Gleitschirm für euch! Steigt in die Lüfte und fliegt mit diesem Gleitschirm-Skin, der nach einem wunderschönen Sagenwesen gestaltet wurde.
Jetzt im Edelsteinshop erhältlich!
Loggt euch in Guild Wars 2 ein und drückt die Taste „O“, um diese – und viele weitere – fantastischen Angebote im Edelsteinshop der Schwarzlöwen-Handelsgesellschaft zu nutzen!
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…e-glider-in-the-gemstore/
-
Moderatorin Rubi Bayer und ihre Gäste Colin Johanson, McKenna Berdrow, Andrew Gray und Sean Hughes erwarten euch am Freitag in einer neuen Ausgabe von „Guild Chat“. Den Livestream findet ihr auf unserem offiziellen Guild Wars 2 Twitch-Kanal. Diesmal geht es um den überarbeiteten Boss-Kampf gegen den Zerschmetterer und vieles mehr.
Gleich nach „Guild Chat“ geht eine weitere Folge von „On Point“ auf Sendung. Die Shoutcaster Jebro und Heurix fassen jede Woche die Matches der Pro League aus Nordamerika und Europa zusammen. Entscheidende Momente werden analysiert und im Laufe der Wettkampf-Saison umgesetzte Änderungen an Metaspiel und Strategie diskutiert. Regelmäßig erwarten euch Top-Spieler aus der Pro League, die Einblicke in das Profi-PvP gewähren und die angesagtesten Builds vorstellen.
Schaltet um 19:30 Uhr MEZ (10:30 Uhr PST) zur Pre-Show mit Aurora_Peachy, Reyana_ATac, und MMOINKS ein. Nach der Sendung sorgen Kremchek, MightyTeapot, und GameWithStorm für Unterhaltung.
„Guild Chat“ und „On Point“ werden am 29. Januar ab 21:00 Uhr MEZ (12:00 Uhr PST) ausgestrahlt.
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…-shatterer-on-guild-chat/
-
Willkommen beim Community-Schaukasten. Hier präsentieren wir euch eine Auswahl unserer Lieblingsprojekte und -aktivitäten sowie sonstiger Fan-Werke von Guild Wars 2 Spielern aus der ganzen Welt.
Taimi ist zwar klein, doch ihr Genie und ihre Entschlossenheit sind ungleich größer. Dieses Porträt von olie-artist fängt ihren Geist ein.
Was auch immer ihr beim Gleiten bei euch trägt – Gleitschirmwachs, Flickzeug, Farben oder ein paar Extra-Federn – nichts ist so wichtig wie die passende Musik. So sieht das bei Gears2Gnomes aus.
Diese großartige Cosplay-Verkleidung von zawarldo im Stile einer Altehrwürdigen Rüstung wirkt, als könne man mit ihr auf jedes Schlachtfeld ziehen, die Strapazen des Dschungels und sogar Conventions überleben.
Pilze gehen immer! Dieser rundliche Entwurf eines Sylvari ist zum Anbeißen. Nehmt das aber lieber nicht wörtlich, denn beim Design hat sich gimmiesylvari an einem giftigen Pilz orientiert.
Neonfarben sind wieder in und somit liegen die Asura mit ihrer Techno-Mode voll im Trend, wie man auf diesem Bild von krizzakrizza erkennen kann.
Wenn ihr noch nie einen Charr mit riesigem Hammer und Raketenstiefeln gesehen habt, der auf auch zuspringt, dann habt ihr wirklich was verpasst – auch wenn eure Gesundheit es euch sicherlich dankt. Dieses dynamische Bild von legionnaireintraining zeigt Zurena Snapbark, ein Charakter, mit dem man sich lieber nicht anlegen sollte.
Wir freuen uns immer, wenn wir die Werke von Spielern und die kreativen Beiträge von Community-Verbänden aus aller Welt bewundern dürfen. Macht weiter so, ihr seid großartig! Wollt ihr weitere Guild Wars 2 Fan-Projekte entdecken? Oder möchtet ihr vielleicht eure eigenen Werke teilen? Schaut vorbei in unserem offiziellen Guild Wars 2 Tumblr und informiert euch über die Richtlinien für Einsendungen! Schickt eure Werke an unseren Guild Wars 2 Tumblr, sendet einen Tweet an @GuildWars2_DE oder postet sie im offiziellen Unterforum für Fan-Inhalte.
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…rom-guild-wars-2-players/
-
Das Jahr des Affen wird zweifellos ein erfolgreiches Jahr. Um diese rosigen Aussichten, gute Kenntnisse und großen Erfolge zu feiern, haben wir jede Menge tolle Gegenstände für euch. Während des Events findet ihr in jeder Schwarzlöwentruhe ein Personalisiertes selbst gemachtes Glückskuvert.
Flügel-Gleitschirm- und Rucksack-Skins
Diese drei Gleitschirm- und Rucksack-Kombo-Skins sind jetzt wieder erhältlich: Schwarzfederflügel, Weißfederflügel und Fledermausflügel. Zur Feier des Gleitens ins Zentraltyria nehmen wir einen ganzen Monat lang jede Woche einen neuen Gleitschirm ins Sortiment auf.
Waffen-Skins
Karmesinrote Löwen- und Drachenjade-Waffen-Skins sind wieder da! Tragt diese aufwändigen Waffen anlässlich der Feierlichkeiten mit Stolz.
Vieles mehr
Im Edelsteinshop warten viele weitere Gegenstände, die endlich wieder erhältlich sind. Holt euch den Rote Laterne-Drachen, das Farbkit des Karmesinroten Löwen und den Konfetti-Briefboten!
Jetzt im Edelsteinshop erhältlich!
Loggt euch in Guild Wars 2 ein und drückt die Taste „O“, um diese – und viele weitere – fantastischen Angebote im Edelsteinshop der Schwarzlöwen-Handelsgesellschaft zu nutzen!
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…r-items-in-the-gem-store/
-
Letzte Woche sprach Moderatorin Rubi Bayer in „Guild Chat“ mit einigen Entwicklern über das Quartals-Update für den Winter 2016. Zu Beginn der Sendung gab Rubi bekannt, dass es Anpassungen bei den Kosten für den Schreiber geben wird.
Rubis erster Gast, Gameplay Programmer Joel Helmich, war sofort Feuer und Flamme, als er die Gelegenheit erhielt, am Gleiten in Guild Wars 2: Heart of Thorns™ zu arbeiten. Joel begeistert sich nämlich für Mobilität in Spielen. Wenn man eben noch elegant über dem Herz von Maguuma flog, nur um dann in Zentraltyria in die Tiefe zu stürzen, macht das nicht so viel Spaß. Dem Team blieb jedoch nicht genügend Zeit, das Gleiten vor dem Start der Erweiterung in alle Gebiete der offenen Welt zu integrieren. Nach Veröffentlichung machte sich das Team daher gleich wieder ans Werk. Im PvP und WvW ist das Gleiten derzeit noch nicht verfügbar. Dafür könnt ihr im Herz der Nebel gleiten. Am Ende einiger Sprung-Rätsel wurden Flugverbote verhangen. Wer die Warnungen ignoriert und nicht umkehrt, wird unsanft zur Landung gezwungen. Joel erläuterte kurz, wie das clientgesteuerte Gleiten im Vergleich zum servergesteuerten Gleiten funktioniert, und warum man sich für Ersteres entschied, damit Lags keine Verzögerungen beim Gleiten verursachen.
Danach sprach Associate Game Director John Corpening über die Ziele und Änderungen für das WvW. Das Team habe viel Arbeit in Fehlerbehebungen und die Kern-Spielbalance gesteckt, so John. Es seien einige Änderungen in der Mache. Durch Anpassungen an der automatischen Aufwertung können Spieler Aufwertungen stoppen, indem sie Dolyaks töten. Freunde des Gefechts erhalten außerdem gleichermaßen Punkte für besiegte Feinde und Todesstöße. Spieler, die vollständig besiegt worden sind, können im WvW nicht mehr von einem im Kampf befindlichen Spieler wiederbelebt werden. Zudem wurde die Anzahl der Spieler, die sich mithilfe einer Tötung aufrappeln können, auf einen Spieler verringert.
Vom Helden-Notar verkaufte Gegenstände erfordern keine Ehrenabzeichen mehr, da die Abzeichenkosten für die Heldenpunkte zu hoch waren. Die Wände auf den Ewigen Schlachtfeldern nehmen bisweilen aufgrund eines Fehlers keinen Schaden oder werden zu flackernden „Phantomwänden“. Es wird bereits an einer Lösung für diese Probleme gearbeitet. An den Lags im WvW wird ebenfalls gearbeitet. „Die Banner sollen die Schlacht bereichern und nicht selbst zum Gegner werden“, erklärte John. Sie werden entsprechend angepasst und in Einklang gebracht.
Auch Gameplay Programmer Jon Olson war zu Gast bei Rubi. Er erläuterte die Änderungen am verbesserten Einsatztrupp-UI. Kommandeure können jetzt Leutnants ernennen, die ihnen bei der Verwaltung von Einsatztrupps helfen, indem sie beispielsweise Markierungen setzen oder Spieler einladen oder entfernen. Bei der Entwicklung der Kartenmarkierungen verwendete das Team Formen und kontrastreiche Farben, um eine leicht verständliche Bildsprache zu erschaffen. Außerdem sollen farbenblinde Spieler auf diese Weise Markierungen leichter erkennen.
Als letzter Gast erzählte Game Designer Hugh Norfolk, wie Tybalt Linkeprank aus den Nebeln kam und zum neuesten Nebel-Champion in „Festung“ wurde. Tybalt hilft euch mit seinen Apfel-Fähigkeiten beim Entfernen von Zuständen und bei der Verteidigung eures Teams. Auf die Köpfe seiner Gegner kann er verfaulte Äpfel hageln lassen.
Wenn ihr die Folge verpasst habt, könnt ihr euch unten die Aufnahme ansehen.
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…-on-guild-chat-a-summary/
-
Das Quartals-Update für den Winter 2016 ist jetzt verfügbar! Weitere Details findet ihr auf der Release-Webseite, oder besucht einfach unsere Foren, um die vollständigen Release-Notes zu lesen.
Wenn ihr etwas Zeit findet, könnt ihr gerne die offizielle Wiki ergänzen und somit einen tollen Beitrag zur Guild Wars 2 Community leisten. Auf dieser Seite erfahrt ihr, wie ihr Wiki-Artikel bearbeiten könnt. Dort könnt ihr auch nachlesen, welche anderen Möglichkeiten zur Unterstützung ihr habt.
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…quarterly-update-is-live/