LOL! Nicht??
Wenn man im Raid nur Steine sammeln müsste, dann schon.
LOL! Nicht??
Wenn man im Raid nur Steine sammeln müsste, dann schon.
Sehe ich es richtig ... Decima mag es, Steine zu sammeln? Ich meine, das ist ein Argument und ich kann es nachvollziehen (wer, wenn nicht ich). Aber es ist kein Argument für einen Schlachtzug.
Woooooooow... wie.... einfallsreich
Zwei Bosse die wir bereits in der Story und als Meta gesehen haben...
Das ist doch seit der Eisbrut-Saga bekannt. Grundsätzlich halte ich es auch für kein Problem, solange die Mechaniken ausgereift und gut sind.
Fehlerbehebung:
Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…ember-2024/#comment-70825
Fehlerbehebung:
Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…ember-2024/#comment-70805
Verspätete Note:
Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…ember-2024/#comment-70804
Dieser Himmelsschuppe-Skin wurde von jemandem entworfen, der eindeutig von Scarlet Dornstrauchs Uhrwerkdesigns beeinflusst war, oder zumindest von jemandem, der Ersatzteile aus ihrer Werkstatt stibitzt hat! Die Genialität von Scarlets Werk ist unvergessen. Der Skin für Dampfantrieb-Himmelsschuppe ist für 1.600 Edelsteine erhältlich.
In jeder Truhe findet ihr ein einlösbares Schwarzlöwen-Figürchen, ein Mini Blaues Kuckuck-Junges und zwei gewöhnliche Gegenstände. Bei dem fünften Gegenstand gibt es eine Chance auf etwas Selteneres wie besondere Gegenstände, Glyphen und Skins der „Dekret des Paladins“-Waffensammlung und der Giftbiss-Waffensammlung. Denkt daran, dass ihr Schwarzlöwen-Figürchen gegen frühere Gegenstände der Schwarzlöwen-Truhe eintauschen könnt, die ihr vielleicht verpasst habt!
Exklusiver Gegenstand: Umhang des Mystischen Visionärs
Visionen anderer Welten vernebeln euren Verstand. Dieser Mantel schickt euch durch konvergierende Zeitströme; erlebt das Universum durch die Augen der Zeit. Der Umhang des Mystischen Visionärs ist als neuer exklusiver Beuteabwurf aus Schwarzlöwen-Truhen erhältlich.
Feindfeuer-Waffensammlung
Der Geist des Feindfeuers lodert in diesen Waffen. Erinnerungen blauer Flammen führen eure Hand ins Schlachtgetümmel. Jeder Feindfeuer-Waffen-Skin ist für 1 Schwarzlöwen-Ticket erhältlich.
Ab 8. November sind ausgewählte Farbkits einige Tage lang 20 % günstiger, beispielsweise Glattbeeren-Farbkit, Charr-Farbkit, Norn-Farbkit, „Andenken an Löwenstein“-Farbkit, Aurene-Farbkit, Jade-Farbkit, Farbkit des Löwenstein-Überlebenden, Kralkatorrik-Farbkit, Mordremoth-Farbkit und Lebendige-Farben-Farbkit.
Diese Woche wieder erhältlich
Wenn ihr Fans eines ordentlich organisierten Accounts seid, dann seid ihr hier richtig! Bis zum 12. November sind Gemeinsame Inventarplätze zu einem Rabatt von unglaublichen 20 % erhältlich.
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…is-week-in-the-gem-store/
Das Kriegsklauen-Reittier ist schon lange ein Liebling der WvW-Community von Guild Wars 2, und seit es überarbeitet wurde, ist das agile Reittier dank des Release von Guild Wars 2®: Janthir Wilds™ nun auch in der offenen Welt zu finden. Was anfing als Reittier, das hauptsächlich Unterstützungszwecken diente, ist nun ein schneller, vielseitiger Gefährte für alle Reisen in Tyria geworden. Heute geben wir euch Einblicke in die Reise der Kriegsklaue von einem WvW-exklusiven Leben zu Abenteuern in der offenen Welt (bei der auch einige Katzen ihre Pfoten im Spiel hatten).
Als die Kriegsklaue ursprünglich entwickelt wurde, sollte sie ein unterstützendes Reittier sein, das in Welt gegen Welt einen taktischen Vorteil verleiht. Dieses Ziel in diesem Spielmodus erfüllte sie auch, doch wir erhielten Feedback von Spielern, das die Vision unseres Teams beflügelte. Mit der Zeit verfeinerten wir unseren Ansatz im Design von Reittieren, insbesondere angesichts des Erfolgs der Himmelsschuppe in Guild Wars 2: Secrets of the Obscure™— sahen wir eine Möglichkeit, in Guild Wars 2: Janthir Wilds etwas Ähnliches mit der Kriegsklaue durchzuführen.
Wir sahen uns die Kriegsklaue an und stellten fest, dass ihr Potenzial nicht ausgeschöpft wurde; es gab noch enormen Raum für Verbesserungen. Also erforschten wir, wie die Kriegsklaue sich in der offenen Welt von Tyria bewegen könnte; sie sollte nicht länger auf WvW-Schlachtfelder beschränkt sein, sondern Spielern in dynamischen Events und entscheidenden Story-Momenten in Guild Wars 2: Janthir Wilds als wichtiges Werkzeug dienen.
Mehrere Faktoren waren entscheidend für den Übergang der Kriegsklaue in den PvE-Modus. Der Erfolg der Himmelsschuppe und die Einsichten, die wir aus ihrer Implementierung in Guild Wars 2: Secrets of the Obscure gewonnen hatten, waren ein hilfreicher Grundstein für die Umgestaltung vorhandener Reittiere für neue Inhalte. Wir nahmen die grundlegenden Mechaniken der Kriegsklaue und fanden mithilfe des Feedbacks mehrerer Teams und der Community ihre Schwächen und Möglichkeiten für Verbesserungen. Und natürlich dürfen wir auch nicht vergessen, welchen Einfluss Katzen, die Stars des Internets, beim Gestalten der Persönlichkeit und der Bewegung der Kriegsklaue hatten. Wer würde schon nein dazu sagen, sich während der Arbeitszeit eingehender mit Katzen zu beschäftigen?
Unser Hauptziel bei der Überarbeitung des Kriegsklauen-Reittiers war, dass sie sich wie ein lebender Teil von Tyrias Welt anfühlen sollte. Wir wollten ein Reittier mit einer Menge Persönlichkeit erschaffen, auf dem es Spaß macht, sich durch die Welt zu bewegen, und das die Spieler darüber hinaus auf ihrer Reise unterstützt. Wir konzentrierten uns darauf, die Essenz des verspielten Wesens einer Katze festzuhalten, und integrierten katzenartige Verhaltensmuster in das Design des Reittiers. Wir sahen uns an, wie Katzen herumschlichen, ihre Beute ansprangen und Orte auskundschafteten, an denen sie nichts zu suchen hatten, und so konnten wir ein Reittier erschaffen, das nicht nur funktional war, sondern auch voller Persönlichkeit.
Damit wurde aus der Kriegsklaue das führende Reittier für Guild Wars 2: Janthir Wilds, das vielseitige Allrounder-Fähigkeiten mitbringt. Anders als andere Reittiere, die häufig in bestimmten Bereichen gut sind, sollte die Kriegsklaue eher ein Alleskönner sein. Sie kann preschen, aber nicht so mächtig wie der Raptor. Sie kann sich vertikal bewegen, kommt aber nicht so hoch hinaus wie der Springer. Sie ist schnell, aber nicht so flott wie der Rollkäfer. Und obwohl sie auch im Luftraum zu Hause ist, fühlt sich die Himmelsschuppe dort doch heimischer. Das Team hatte zwar nicht geplant, ein Universalreittier zu entwickeln, aber genau dorthin hat sich das Design entwickelt, und das Ergebnis ist ein unglaublich unterhaltsames und anpassungsfähiges Reittier für eine Vielzahl von Situationen.
Da die Bewegung der Kriegsklaue ja auf dem schelmischen Wesen von Katzen basierte, war es nur logisch, sie auch immun gegen Fallschaden zu machen. Guild Wars 2: Janthir Wilds hat viele vertikale Elemente, und daher ist die Kriegsklaue eine hervorragende Wahl für die Überquerung gefährlicher Abgründe. Aber reize die Grenzen deiner armen Kriegsklaue bitte nicht zu sehr aus!
Die Entwicklung der Kriegsklaue brachte so einige Herausforderungen mit sich, und eine der kniffligsten war es, ihre Fähigkeiten zu perfektionieren, insbesondere den bei Spielern so beliebten Doppelsprung. Es gab eine Reihe von Prototypen und Versionen, die jeweils die Fähigkeiten des Reittiers an die Vision des Teams und das Feedback unserer Spieler anpassten. Wir mussten die Fertigkeit in verschiedenen Umgebungen einsetzen und ihre Geschwindigkeit und Drehrate erhöhen, um zu testen, wie sie sich verhält; es war entscheidend, dass die Kriegsklaue sich im PvE genau richtig anfühlt.
Der wahre Durchbruch war jedoch, als das Team sich entschloss, die verspielte, neugierige Art von Katzen zu integrieren. Ihr Instinkt, der sie an Orte schickt, an denen sie nicht sein sollten, diente als Inspiration für den Doppelsprung und die flüssigen Bewegungen des Reittiers. Unterschätzt nie die Macht der Katzenforschung!
Aus Transparenzgründen müssen wir zugeben, dass nicht nur Katzen eine große Rolle beim Designprozess spielten, sondern auch ein Bug, dem wir früh in der Entwicklung begegneten. Durch diesen Programmfehler konnten Spieler nach jeder Landung höher als beim Sprung zuvor springen, wodurch die Sprünge zunehmend höher wurden. Obwohl dies nicht beabsichtigt war, inspirierte es doch die Idee, verschiedene Sprungkonzepte auszuprobieren. Nach einigen Versionen entschied das Team sich für die Doppelsprung-Mechanik, da diese sowohl praktisch war als auch einfacher für Spieler zu kontrollieren. Von allen getesteten Versionen machte diese am meisten Spaß; sie setzte das Kernziel des Designs der Kriegsklaue am besten um und verlieh dem Reittier die schiere Freude an der Bewegung.
Am Ende zeigt die Verwandlung der Kriegsklaue, wie wichtig Spieler-Feedback und die konstruktive Zusammenarbeit des Entwicklerteams sind. Das Team Guild Wars 2: Janthir Wilds freut sich, wie überzeugend die Verwandlung von einem kaum genutzten Reittier in einen der bei der Community beliebtesten Gefährten gelaufen ist. Die Freude an der Bewegung zu erleben ist es, was ein Reittier wirklich besonders macht, und ob ihr über die WvW-Schlachtfelder prescht oder durch die gewaltigen Landschaften Tyrias springt, die Kriegsklaue macht jede Reise ein Stückchen aufregender. Vergesst aber nicht, euren Katzenfreund gelegentlich in eurer Heimstatt zu besuchen und ihm seine Streicheleinheiten zu verpassen!
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…-concept-to-game-changer/
Wo ist hier der Benefit für den Kunden? Man erstellt kostenfrei Promo-Material für GW2 und dann ... ? Aus meiner Sicht fehlt da was.
Helft uns dieses Jahr dabei, die Welt zu einem besseren Ort zu machen! Kauft das „Extra Life 2024“-Spenden-Bündel und erhaltet coole Ingame-Goodies für eure Spende für einen fantastischen Zweck.
Dieses hervorragende Bündel enthält fünf „Extra Life“-Karmaverstärker, fünf Vorübergehende selbstlose Tränke und den brandneuen Schutzengel-Podeststuhl. Durch den Erwerb eines dieser Gegenstände erhaltet ihr den Ingame-Titel „Extra Life“ in blauer Schrift. Das „Extra Life 2024“-Spenden-Bündel ist für 800 Edelsteine erhältlich. Die „Extra Life“-Karmaverstärker können separat für je 75 Edelsteine oder für 275 Edelsteine für 10 Verstärker gekauft werden. Der gesamte Erlös geht an Extra Life.
Als Dank an unsere großzügigen Spender erhält jeder, der einen „Extra Life“-Artikel im Edelsteinshop gekauft hat, automatisch zwei besondere Auswahlkisten mit beliebten Belohnungen vergangener Events, sobald wir unser Stretch Goal von 105.000 US-Dollar an direkten Spenden an die „Extra Life“-Seite von Team ArenaNet erreicht haben. Wählt zwischen Schlaukatzen-Trank, Mini Meister Funkel, Festhut und zehn Fässern Flüssiges Karma.
Besucht unsere „Extra Life“-Kampagnenseite Team ArenaNet und helft uns, unser Stretch Goal von 105.000 US-Dollar an direkten Spenden dieses Jahr zu erreichen. Und bitte besucht auch unseren „Extra Life“-Blog, auf dem ihr weitere Informationen über unseren 24-Stunden-Livestream am 1. November findet.
Wir danken unserer Community dafür, dass sie bei diesem unglaublich dankbaren Event immer an unserer Seite steht.
Ab 1. November sind ausgewählte einzigartige Stühle ein paar Tage lang 20 % günstiger, darunter Düsterflügel-Thron, Stuhl der Großen Halle, Legionärs-Stuhl, Qi-Fokussierstuhl, „Super Adventure Box“-Stuhl, Vulkanischer Thron, Nudelstand-Stuhl und Waldesruh-Stuhl. Nach langen Abenteuertagen braucht man Ruhe und Entspannung; holt euch eure Lieblingsstühle mit einem tollen Rabatt!
Diese Woche wieder erhältlich
Bis zum 5. November gibt es prächtige 20 % Rabatt auf Banklagerplatz-Erweiterungen, Passierschein zur Bastion des Waffenstillstands, Passierschein zum Lavastübchen, Nebelsperren-Zuflucht-Schlüssel, Passierschein zur Torheit des Edelmanns, Königlicher Terrassen-Pass, Passierschein zum Pavillon der Tausend Meere und Passierschein des Luftschiff-Kapitäns. Schneller Zugang zu allem, was ihr braucht!
Loggt euch in Guild Wars 2 ein und drückt die Taste „O“, um diese – und viele weitere – fantastischen Angebote im Edelsteinshop der Schwarzlöwen-Handelsgesellschaft zu nutzen!
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…r-2024-extra-life-bundle/
Moin und Glück auf!
Anscheinend hat Digital River Zahlungsschwierigkeiten ... und über Digital River wird der GW2-Shop (sowohl für Lizenzkeys als auch für Edelsteine) abgewickelt.
Was schätzt ihr werden die Auswirkungen sein? Wechselt Anet den Dienstleister?
Groß angelegte Events in der offenen Welt in Guild Wars 2® zu erschaffen, ist keine einfache Aufgabe, und wenn man zusätzlich legendäre Titanen zum ersten Mal seit dem ersten Guild Wars® zurück ins Spiel bringen soll, sind die Einsätze noch höher. Heute teilen unsere Designer Travis Brattig, Peter Larkin, Matthew Burke und Brian Gilmore einige Geschichten hinter den Kulissen über die Entstehung der neuen Titanen und eines weiteren bei der Community beliebten Welten-Bosses aus Guild Wars 2: Janthir Wilds™ mit euch. Von technischen Durchbrüchen bis zu Design-Philosophie müssen sie bei ihrer Arbeit immer das perfekte Gleichgewicht zwischen Ehrgeiz und sorgfältiger, durchdachter Iteration finden.
Beim Design von Events in der offenen Welt gibt es immer den Wunsch mehr zu tun, alles schwieriger zu machen und Spieler mit etwas zu begeistern, das größer und komplexer ist als alles, was sie je gesehen haben. Wie bei jedem Studio und Projekt müssen wir jedoch Möglichkeiten finden, unsere Grenzen innerhalb unserer Einschränkungen auszuloten. Nach einer Menge Iterationen der Endversion des vollständigen Spielerlebnisses entschlossen wir uns, dass die Titanen selbst diesen Welten-Boss-Kampf tragen sollten; schließlich ist es ihr erster Auftritt seit dem ersten Guild Wars.
Wir entschlossen schon früh, Decima und Greet zu einem Welten-Boss-Kampf anstatt zu einem Meta-Event zu machen. Außerdem wollten wir die Mechaniken unserer überarbeiteten Kriegsklaue in das Design einfließen lassen, indem wir sie zur Antwort auf die stahlharte Rüstung der Titanen machten. Frühe Prototypen waren beispielsweise das Übertragen der bereits vorhandenen Funktionalität der WvW-Tür auf eine Kreatur, Rüstungs-Gagdets, die wir zu einem Karka-Modell hinzufügten, und ein dynamisches Rennen, bei dem Tore platziert wurden. Am Ende kamen wir bei dem Erlebnis an, das nun im Spiel ist: Der Titan wird durch die Kriegsklaue zum Stolpern gebracht, damit dieser durch sein Gewicht seine eigene Rüstung zerstört. Wenn einer der Titanen umgeworfen wird, wird seine Rüstung zerschmettert, und sein innerer Kern wird offengelegt. Als Hommage an die Titanen in Guild Wars entsteht durch die daraus resultierende Zerstörung Titanenbrut, die die Spieler besiegen müssen.
Die frühe Konzeptkunst für Decima war inspirierend, und die Idee, dass sie auf irgendeine Weise Leitbahnen verwenden sollte, klang gut. Als Titan verwendet sie Elemente ihrer Umgebung, um eine dicke, steinartige Rüstung aus kristallinen Strukturen zu erschaffen, die an Pyrit erinnern.
Als Sturmsängerin kann sie mit ihren Leitbahnen das Wetter manipulieren, indem sie große Mengen Arkanflux erzeugt und speichert, um einen Hybriden aus auf Luft eingestimmter und roher arkaner Magie zu wirken. Decimas felsige, wuchtige Optik lässt nicht unbedingt ein Geschöpf erwarten, das Stürme, Wind und Blitzschlag erzeugen und manipulieren kann. Es war interessant, an dieser Gegensätzlichkeit zu arbeiten, und ein Großteil ihres Designs basiert darauf, ganz besonders ihre Vorliebe dafür, Dinge zu zerquetschen!
Ein wesentlicher Aspekt von Decimas Design sind ihre gewaltigen Strahlenangriffe, die von der Leitbahn ausgehen, die in ihren linken Arm integriert ist. Allerdings ist es knifflig, optische Effekte an rechteckige Angriffe willkürlicher Länge optische Effekte anzupassen. Decima ist so groß, dass ihre Strahlenangriffe nicht direkt aus ihrem Arm ausgehen konnten, da sie dann zu hoch und dezentriert wären. Um dies zu lösen, verwendeten wir eine unsichtbare Kreatur, die als Anker für den Strahlenangriff fungiert. So kann das System die Strahlen dynamisch auf so gut wie jede Länge skalieren. Dies wird im kommenden Schlachtzug noch deutlich relevanter werden!
Bei Greer, dem Fäulnistitan, war unser Ziel, dass sich das Thema „Verfall ohne Leben“ durch den gesamten Kampf zieht. Greers ideale Welt wäre, was man unter einem umgestürzten Baum finden würde: Fäulnis ohne neues Wachstum. Ein wesentlicher Aspekt von Greer ist eine Fähigkeit, Segen zu verderben, eine Mechanik, die man für gewöhnlich nicht in Inhalten der offenen Welt findet. Dies sorgt für eine neue Schicht Komplexität für Spieler in der PvE-Umgebung. Wenn ein Welten-Boss die Stärken der Spieler gegen sie verwendet, ermutigt das ungewohnte Builds und Strategien, beispielsweise die Verwendung von Fähigkeiten, die Zustände läutern können.
Bei den Titanen führten wir außerdem Mechaniken in die offene Welt ein, die man häufiger bei Angriffsmissionen und Schlachtzügen findet. Um beispielsweise Greers Fäulnisausbruch zu entgehen, müssen Spieler alle am selben Fleck stehen, da ansonsten Dornen aus dem Boden schießen, die sie aufspießen. Bei früheren Versionen dieses Angriffs wurden einfach die Spieler aufs Korn genommen, die am weitesten von Greer entfernt standen; dies hielt zwar Fernkämpfer auf Trab, aber es gab keine Möglichkeit für Gegenmaßnahmen. Am Ende entwickelte sich „Ausbruch der Fäulnis“ von einem Angriff, der Fernkämpfer peinigte, zu einem, dem man durch Aktionen der Spieler ausweichen musste und auch konnte.
Darüber hinaus wollten wir dafür sorgen, dass Greet und Decima zwar auf unterschiedliche Weise zu besiegen sind, jedoch einige Gemeinsamkeiten haben. Beide haben stahlharte Rüstung und erzeugen Titanenbrut, wenn diese zerstört wird; während Decima jedoch mehr ein Tanz des Todes ist, ist der Kampf gegen Greer mehr eine stationäre Prügelei. Wir können es kaum erwarten, dass unsere Spieler erleben, wie Greers titanenteilende Mechanik sich im Schlachtzug weiterentwickelt, der in Bälde folgen wird!
Als wir mit unseren Nachforschungen für Guild Wars 2: Janthir Wilds begannen, stießen wir auf Moorleichen, von denen wir uns inspirieren ließen. Moorleichen sind grob gesagt Mumien, die in Torfmooren konserviert wurden, und wir entschlossen uns, dass sie aufgrund der Maden, die in ihnen lebten, wiederbelebt werden.
Die Event-Kette startete mit der Vorstellung, dass die Helden herumlaufen und die Maden vernichten, während sie auf der Kriegsklaue reiten. Nach einigen Iterationen wurde daraus, dass die Spieler nun durch die Maden preschen müssen, um sie aufzuhalten, was interaktiver war. Sobald dieses System bereit war, wandten wir uns der Quelle dieser Maden zu, womit wir bei der Moorkönigin wären.
Um die Moorkönigin zum Leben zu erwecken, nahmen wir das Modell der auferstandenen Priesterin der Lyssa, das noch nicht häufig verwendet worden war. Unser Character Art Lead Adam hat hervorragende Arbeit dabei geleistet, aus dem Design die gruselige Fratze zu machen, die ihr im Spiel vorfindet. Außerdem haben wir ihre Animationen überarbeitet; nun kann sie schweben, während sie über ihre Armeen von Maden und Moorleichen befehligt.
Dann ging es daran, einige Sprechtexte für ihr Beschwörungsgedicht zu schreiben, wie: „Verbreitet Fäulnis und Verfall. Kommt spielen! Hier ist’s weich und warm. Erhebt euch freudig als mein Schwarm!“ Anschließend arbeitete unser Narrative Lead Indigo mit der Unterstützung einiger weiterer talentierter Mitwirkender eine unglaubliche Hintergrundgeschichte für sie aus. Wir werden hier nichts spoilern, aber ihr solltet euch unbedingt in Janthir Syntri umsehen, wenn ihr die vollständige Geschichte hören wollt.
Außerdem spielten wir mit der Idee herum, dass die Moorkönigin ihre Sprechtexte während der Madenbeschwörung singt, aber am Ende entschieden wir uns dagegen. Patty Mattson, die auch Peitha ihre Stimme leiht, hat in ihrer Rolle als Moorkönigin eine Meisterleistung abgeliefert. Wir lieben es, ihr knapp drei Meter hohe Monster zum Spielen zu geben!
Am Ende hat das ganze Team hochmotiviert an der Moorkönigin gearbeitet, und wir sind begeistert davon, wie sehr die Community von Guild Wars 2 sie ins Herz geschlossen hat. Sie wäre nicht so erfolgreich wie sie ist, wenn wir nicht alle gemeinsam an einem Strang gezogen hätten. Ein großes Lob geht an unsere Kartendesigner, Design Leads, QA und das Musikteam; das Stück „Königin des Moors“ ist unglaublich!
Ob ihr nun gegen die Verderbnis von Greer kämpft, Decimas Blitzschlägen ausweicht oder in der Janthir-Wildnis durch Maden prescht: Diese Kämpfe sorgen dafür, dass Spieler auf ganz neue, innovative Weise gefordert werden. Jeder dieser Bosse ist das Ergebnis monatelanger kreativer Zusammenarbeit, und wir freuten uns, beim Start der Erweiterung die Reaktionen der Community auf sie zu erleben. Ebenso freuen wir uns darauf, dass unsere Spieler die kommenden Schlachtzug- und Konvergenz-Bosse in unserem ersten großen Update für Guild Wars 2: Janthir Wilds im November erleben dürfen. Bis dahin!
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…ild-wars-2-janthir-wilds/
Das Abenteuerleben ist anstrengend! Jeder neue Konflikt lastet auf eurer Seele, aber mit diesem Paket könnt ihr anfangen, euren friedlichen Garten anzulegen. Pflegt das kleine Stück Himmel, das euren Geist beruhigt und eurem Herzen Frieden bringt.
Dieses Paket ist für 800 Edelsteine erhältlich und enthält die folgenden Gegenstände:
Ihr erhaltet jeweils ein Exemplar jeder Heimstatt-Dekoration und schaltet das Rezept, mit dem ihr in eurer Heimstatt mehr davon herstellen könnt, dauerhaft frei!
Manifestiert eure Eleganz mit diesem traumhaften Gewand. Das Verführerische Seiden-Kleidungsset ist ein betörendes Ensemble mit tiefem Ausschnitt aus klassisch schöner Seide. Rundet euer neues Outfit mit einem fließenden Schal ab, der mit Luftmagie versehen wurde; so seid ihr der Inbegriff ätherischer Verführung.
Das Geisterseide-Erscheinungsbildpaket ist für 1.800 Edelsteine erhältlich und enthält das Verführerische Seiden-Kleidungsset, die „Fließende Seide“-Rucksack- und Gleitschirm-Kombo, eine Fabeltier-Waffen-Auswahl und ein Komplettes Umstylingkit. Das Kleidungsset und die Rucksack- und Gleitschirm-Kombo können für jeweils 700 Edelsteine separat erstanden werden.
Ab dem 25. Oktober sind ausgewählte einzigartige Waffen-Skins 20 % günstiger, darunter Skin für Goldstratus-Langbogen, Skin für Teufelzerfetzender Dolch, Skin für Synergetischer Energieschild, Akademie-Zauberstab-Satz von Königintal und viele mehr. Bekämpft neue und alte Feinde mit den wohl coolsten Waffen Tyrias!
Diese Woche wieder erhältlich
Bis 29. Oktober gibt es prächtige 20 % Rabatt auf Lagererweiterungen, Wiederaufladender „Teleport zum Freund“, Schwarzlöwen-Gartenbeet-Urkunden und ausgewählte Schwarzlöwen-Auftragstafeln. Deckt euch mit allem ein, was ihr braucht!
Loggt euch in Guild Wars 2 ein und drückt die Taste „O“, um diese – und viele weitere – fantastischen Angebote im Edelsteinshop der Schwarzlöwen-Handelsgesellschaft zu nutzen!
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…garden-homestead-package/
Fehlerbehebung:
Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…tober-2024/#comment-70618
Drei Tage noch – dann startet das Foostival 2024 in Göttingen. Lernt neue Freunde kennen oder trefft alte Bekannte im Real-Life. Ein neues Programm wird euch erwarten. Physische und digitale Preise im Wert von über 500 Euro sind im Preispool. Aber beeilt euch: Nur noch wenige Tickets sind übrig. Schnell sein lohnt sich also!
Seit 2017 ist ArenaNet stolzer Partner der Children’s Miracle Network Hospitals beim jährlichen Extra Life Gaming-Marathon, und wir freuen uns, diese Tradition auch dieses Jahr fortzusetzen! Am Freitag, 1. November, starten wir um 20 Uhr MEZ (12 Uhr PST) 24 Stunden Gaming und Spendenaufrufe für @ExtraLife4Kids, um unsere unglaubliche Community zu motivieren, diese tolle Organisation zu unterstützen. Macht mit bei diesem unvergesslichen Event, das wirklich etwas bewegen kann!
Extra Life vereint Gamer weltweit in einem 24-stündigen Stream, der Spenden für die Krankenhäuser des Children’s Miracle Netwerk sammeln soll. Diese 170 gemeinnützigen Kinderkrankenhäuser in den USA und Kanada helfen schwerkranken und schwer verwundeten Kindern, indem sie die Pflegekosten übernehmen, wichtige medizinische Geräte anschaffen und wichtige Forschung finanzieren. Dank Events wie Extra Life können sie jährlich 38 Millionen Patientenbesuche für 12 Millionen Kinder durchführen.
Über die Jahre konnte Team ArenaNet, mit der Hilfe von euch, unserer Community, mehr als EINE MILLION US-DOLLAR als Spenden für diese Sache sammeln, und am 1. November werden wir versuchen, diese Summe noch zu steigern.
Spieler, die sich zwischen 29. Oktober und 19. November in Guild Wars 2® einloggen, erhalten automatisch den Titel „Extra Life“, sofern sie den Erfolg nicht bereits in den vergangenen Jahren freigeschaltet haben.
Ein spezieller Verbesserungseffekt wird ebenfalls im Spiel verfügbar sein:
Pro 10.000 US-Dollar direkte Spenden an Team ArenaNet wird ein weiterer Stapel des Effekts hinzugefügt. Um neue Stapel des Verbesserungseffekts zu aktivieren und die stündlichen Aktualisierungen der Spendensumme einzusehen, besucht einfach die Stadt Löwenstein, nachdem ihr euch in Guild Wars 2 eingeloggt habt.
Das „Extra Life“-Spenden-Bündel 2024 wird von 29. Oktober bis 19. November im Edelsteinshop erhältlich sein. Das Bündel enthält fünf „Extra Life“-Karmaverstärker, fünf Vorübergehende selbstlose Tränke und den brandneuen Schutzengel-Podeststuhl. Spieler können „Extra Life“-Karmaverstärker auch separat erstehen. Durch den Erwerb eines dieser Gegenstände erhaltet ihr den Ingame-Titel „Extra Life“ in blauer Schrift. Den Erlös aus dem Verkauf dieser Gegenstände spenden wir an Extra Life.
Wie immer gilt: Wenn wir 25.000 US-Dollar an direkten Spenden an Team ArenaNet erreichen, wird ArenaNet diesen Betrag drauflegen und so unsere Spende auf einen Schlag auf 50.000 US-Dollar verdoppeln!
Für das diesjährige „Extra Life“-Event richten wir außerdem ein Stretch Goal in Höhe von 105.000 US-Dollar an direkten Spenden an Team ArenaNet ein, um noch mehr bewirken zu können. Als Dank an unsere großzügigen Spender werden beim Erreichen dieses Ziels alle Beteiligten zwei besondere Auswahlkisten mit beliebten Belohnungen vergangener Events erhalten. Wählt zwischen Schlaukatzen-Trank, Mini Meister Funkel, Festhut und zehn Fässern Flüssiges Karma.
Dieses Jahr haben wir unserer „Extra Life“-Spendensammlung einen würzigen Start verpasst! Falls es jemand noch nicht weiß: Colin Johanson, Studioleiter von ArenaNet, ist ein Riesenfan von Tacos und scharfer Soße. Davon inspiriert hat einer unserer Mitarbeiter den ultimativen Streich geplant … für den guten Zweck! Bei unserem Guild Wars 2-Studiogipfeltreffen im September erhielten Teammitglieder, die für unsere „Extra Life“-Kampagne spendeten, eine Flasche scharfer Soße. Bei unserer Veröffentlichungsfeier zu Janthir Wilds wurden Colin dann 200 Flaschen geschenkt. Eine nach der anderen. So konnten wir über 1.100 US-Dollar sammeln und unserem Ziel für Extra Life 2024 einen hübschen Vorsprung verschaffen. Und Colin hat nun eine beeindruckende Sammlung scharfer Soßen!
Ihr möchtet auch mitmachen? Ihr könnt euch problemlos Team ArenaNet anschließen! Besucht unsere Teamseite und wählt Join Our Team (Schließt euch unserem Team an) aus.
Ihr möchtet lieber euer eigenes Team gründen? Kein Problem! Ihr könnt noch immer Teil vom ArenaNet Super Team sein, indem ihr beim Anmelden „Create a Sub Team“ (Teil-Team erstellen) auswählt. Dann habt ihr eure eigene Seite und eigene Ziele, aber ihr tragt ebenfalls zu unserer Gesamtspendensumme bei.
Ihr müsst nicht Guild Wars 2 streamen, um teilzunehmen; jedes Spiel ist geeignet! Oder wenn Streaming nicht euer Ding ist, dann verbreitet die Nachricht und motiviert Freunde, Familienmitglieder und Mitarbeiter zu spenden.
Wir sind so dankbar für eure fortwährende Unterstützung, und wir können es kaum erwarten, am 1. November wieder gemeinsam mit euch etwas zu bewegen!
Quelle: https://www.guildwars2.com/de/…anet-for-extra-life-2024/
Fehlerbehebung:
Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…tober-2024/#comment-70557
Fehlerbehebungen:
Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…tober-2024/#comment-70502
Fehlerbehebung:
Späte Anmerkung:
Quelle: https://de-forum.guildwars2.co…tober-2024/#comment-70482